Wallbox Ladeleistung
Hallo zusammen und ein frohes Neues!
Habe seid vorgestern einen EQC und direkt eine Frage an die Runde.
Mit meiner Wallbox in der Garage lädt die Batterie nur mit knapp über 4 kw, statt 7,5 kw. Kennt Ihr das Problem?
Vielen Dank im Voraus!
VG,
Frank
121 Antworten
Nur zur Info: Heute lädt er brav seit 2 Stunden mit 7,2 kW, es muss also tatsächlich an der Säule liegen.
An dem Standort, wo ich gerade lade gibt es 10 Säulen mit 20 Plätzen. Die Belegung sollte doch aber keine Rolle spielen, oder? Heute war fast keiner da...
Nein, bei 22kW Ladepunkte sollten eigentlich immer das Maximum zur Verfügung stehen. Bei HPC Charger kann es vorkommen, dass sich zwei Ladepunkte die maximale Leistung teilen.
Es gibt auch AC-Säulen, wo nur 22 kW kommen, wenn ein Auto dran ist und 11 kW, wenn 2 Autos dran sind.
Was für ein Standort ist das?
Es kann sein, dass es dort ein Lastmanagement gibt.
Also 10 Stück 2x22kW Säulen eigentlich 440kW könnten, aber evtl nur 100kW zur Verfügung haben und die Leistung entsprechend zwischen den Säulen verteilen.
Ähnliche Themen
Die 10 stehen in Duisburg am Rathaus. Das mit dem Lastmanagement ist gut möglich.
Das ich nur mit 4,6 laden konnte ist mir aber auch schon an einer Einzelsäule passiert. Der Hybrid der noch ansteckte war schon voll.
Sei es drum. Ich weiß jetzt, das es weder am Auto noch am Kabel liegt. Danke für eure Beiträge.
Sind das zumeist kostenlose Säulen?
Eine einzelne Säule, z.B. vor einem Geschäft oder einer Firma, kann ggf. ein Lastmanagement mit dem Gebäude haben.
4,6 ist schon ein arg krummer Wert. Entweder war deine Batterie knallheiß oder zu voll?
4.6 kW ist gar nicht krumm. Das sind 20A auf einer Phase und die von vielen EVU festgelegte Schieflastgrenze.
Es ist aber komisch bei einem Auto, das auf 2 Phasen 16A laden kann.
In der genannten Kombination ist’s ein krummer Wert, da ich mir nur schwer ein Szenario vorstellen kann, wie er zustande gekommen sein könnte.
Warum? Das sind einfach 10A auf beiden Phasen? 10A*230V*2p sind 4.6kW 😉
Gefragt ist aber wer und wieso die Ladeleistung reduziert wurde.
Das kann wohl nur der Betreiber der Ladesäule beantworten.
Ich hatte das auch schon bei einen Hotel, da konnte die Wallbox auch nur 13A auf einer Phase. War aber gratis und mir somit egal (Auto wurde sowieso über Nacht geladen).
Kurze Frage von einem (hoffentlich bald) Stromer-Neuling:😉
Kann man das Kabel von der MB Wallbox (6m, Typ 2) mit dem Ladekabel aus dem KFZ miteinander verbinden und damit eine Verlängerung bewirken?🙄
Nein
Nein, da jedes Ladekabel einen Widerstand eingebaut hat.
Damit wird einer Ladesäule mitgeteilt, ob du ein 22kW Ladekabel angesteckt hast oder nur ein 11kW. Dieses würde mit seinen 2,5 qmm Kupferadern bei 22kW oder 32 Ampere wegbrutzeln. Sind mehrere Ladekabel verbunden, passt der Widerstand gar nicht mehr und die Ladesäule schaltet nicht ein.
Blöde z. B. in Hamburg, wo alte 22kW Ladesäulen nicht runterregeln und du mit deinem Mercedes Ladekabel nicht laden kannst. Darum habe ich mir ein 22kW, 15m langes LK gegönnt.
Wieviel Euronen hast dafür hinlegen müssen?