Wallbox für e208 (Zeitgesteuert und PV-Überschuss)
Gute Morgen,
ich habe jetzt erfahren das die Stellantis Fahrzeuge recht speziell sind was das aufwecken der Fahrzeuge angeht.
Jetzt gilt es passende Wallboxen zu finden die das ab- und anstecken des Ladesteckers simulieren können.
Bisher habe ich zwei Stück gefunden...
openWB series2 standard+
~1590€
+ evcc
+ ModBus
+ PV-Ready
+ automatische Phasenumschaltung
WARP3 Charger Smart
~799€
+ evcc
+ ModBus
+ PV-Ready
+ automatische Phasenumschaltung
go-e Charger Gemini 11 kW
~750€
+evcc
+ModBus
-PV-Ready nur via Modbus
-keine automatische Phasenumschaltung (per evcc dennoch realisierbar)
-nur WLAN
go-e Charger Gemini 11 kW & go-e Controller
~990€
+evcc
+ModBus
+PV-Ready
+automatische Phasenumschaltung
-nur WLAN
ein LAN-Anschluss währe schon schön....
Eine automatische Phasenumschaltung bräuchte ich nicht unbedingt da ich nur eine einphasige Photovoltaikanlage besitze.
EVCC sollte er aber bitte definitiv unterstützen.
Habt ihr noch ein paar für meine Liste?
27 Antworten
Zitat:
@Kavino schrieb am 13. Februar 2025 um 21:55:22 Uhr:
Naja 22kW brauche ich nicht aber ich hätte schon gerne eine Alternative Verbindungsart als Modbus als Möglichkeit. Überschuss laden geht irgendwie nur mit einem Zusatzmodul. Preis auf Anfrage habe ich irgendwo gelesen.Hat das Gerät überhaupt eine Ladeplanung nach Zeit? Habe ich nirgends gefunden.
Und als Hauptargument im diesem Thread ist die französische Wake-Up Funktion vorhanden?
Erzahl mal ruhig was über die Wallbox. Über die Homepage bekommt man nur wenig Informationen.
Ich gehöre nicht zu SCAPO, die sind aber unser Partner im Bereich Elektromobilität. Ich würde einfach mal eine Anfrage schicken.
Ich selber habe eine SCAPO COMFORT, die inzwischen 5 Jahre alt ist. Ein Mitarbeiter von mir hat diese bekommen, weil sie ohne Zusatzmodul an seine PV-Anlage anbindbar ist.
Zitat:
@Klez schrieb am 13. Februar 2025 um 21:12:41 Uhr:
Das Ding kann keine 22kW und wird von evcc derzeit nicht unterstützt... Ich konnte auch nichts darüber finden, wie mit dem Ding Überschuss Laden realisiert wird.
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Also habe ich mir die Hersteller angeguckt, die bei evcc hinterlegt sind und wenn Wallbe vertreten war, dann können die SCAPO Wallboxen das definitiv. Der Ursprung der SCAPO Wallboxen ist Wallbe. Meine Ladestation gab es damals als Wallbe Pro.
Bezüglich dem Überschuss hat mir der Kollege erklärt, dass die Wallbox direkt, ohne zusätzliches Zubehör oder Module über die Modbus-Schnittstelle mit den Wechselrichtern kommuniziert. Es gibt bereits vorkonfigurierte und die Möglichkeit einer manuellen Eingabe
Es geht nicht darum was die Wallboxen können, sondern was evcc kann... und derzeit werden die Scapo von evcc nicht direkt unterstützt. Zum Rest Deiner Aussagen: Nicht jeder Wechselrichter spricht Modbus. Selbst wenn er Modbus kann, heißt das noch nicht, dass sie darüber die gleiche Sprache sprechen, usw..
Ich kenne die Scapo nicht aber alleine die sehr dürftigen Informationen auf der Website, schrecken mich eher ab.
Ich tendiere momentan eher zur cfos. Klingt wie eine eierlegende Wollmichsau und ist auch noch relativ günstig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klez schrieb am 15. Februar 2025 um 04:25:29 Uhr:
Es geht nicht darum was die Wallboxen können, sondern was evcc kann... und derzeit werden die Scapo von evcc nicht direkt unterstützt. Zum Rest Deiner Aussagen: Nicht jeder Wechselrichter spricht Modbus. Selbst wenn er Modbus kann, heißt das noch nicht, dass sie darüber die gleiche Sprache sprechen, usw..
Ich kenne die Scapo nicht aber alleine die sehr dürftigen Informationen auf der Website, schrecken mich eher ab.
Gebe ich dir Recht, aber wenn es diesen einen Wechselrichter gibt, der nicht über Modbus TCP oder RTU kommunizieren kann, hast du immer noch die Möglichkeit ein zusätzliches Gerät zwischen zu schalten. Dieses Problem wird bestimmt kein Problem nur von SCAPO sein, sondern auch von allen anderen Herstellern. Ich gehe davon aus, dass man dann bestimmt einen Modbus-Zähler oder Wandler zwischen schalten kann.
Ja, die CFOS liest sich auch ganz gut.
Für die Cfos spricht im Privatbereich sehr viel. Gibt auch meine ich eine ganz rege Community.
Wäre auch meine Wahl (Preis/Leistung), wenn ich nicht einen go-e hätte.
Im Prinzip gibt es 4 Arten von Wallboxen
1. "Dumme" Wallboxen - Das sind eigentlich nur überwachte Steckdosen, die ein sicheres Laden bieten (z.B. Heidelberg Home Eco, Juice Booster 2).
2. Steuerbare Wallboxen - Sind von sich aus "dumm", können aber von extern hinsichtlich Ladeleistung, usw. gesteuert werden (z.B. Heidelberg Energy Control, OpenWB Pro, Kostal Enector).
3. Semi-smarte Wallboxen - Die bieten von Haus aus zuätzlich ein paar kleinere Features wie z.B. eine Kontrolle über das Smartphone, Zeitpläne, usw. Können in der Regel von extern gesteuert werden, bieten aber von sich aus kein Überschussladen (das sind die meisten, z.B. ABB TerraAC, Keba P30, go-E Charger).
4. Smarte Wallboxen - Diese können von sich aus verschiedene Wechselrichter und/oder EnergyMeter auslesen, dadurch den Überschuss am Netzanschluss erkennen und sich damit selbst zum Überschussladen steuern (z.B. OpenWB Series2, WARP3 Charger Smart / Pro, cFos Powerbrain). Dafür müssen sie aber zur Anlage passen, den Wechselrichter / das EnergyMeter unterstützen, usw.
Je nach Anforderung kann man unter diesen Kategorien wählen. Für mich hat eine Wallbox aus Kat 4 keinen Sinn gemacht, weil ich sowieso evcc einsetzen wollte.
Wenn man sich noch nicht sicher ist ob z.B. eine PV kommen wird, dann kann es Sinn machen eine Box aus Kat 4 zu nehmen.
Die cFos soll sehr gut sein und wird im PV Forum öfter empfohlen, kenne ich persönlich aber nicht.
Ich finde die WARP3 Charger symphatisch, weil modular aufgebaut, gute Software, made in Germany und haben eine gute Dokumentation. Wie immer ist das aber auch Geschmackssache.
So oder so sollte es mind. eine Box aus Kat 2 sein, weil steuerbar.
Die cfos Wallbox kann ich auch empfehlen - bin da schon sehr lange dabei, damals gab's die noch in grauem Elektro-Gehäuse. Aber Nachteile möchte ich nicht verschweigen:
Nur WLAN mit ziemlich bescheidener Antenne, kein LAN Anschluss!
Benutzerfreundlichkeit der ganzen Einrichtung... Puh, wie soll mans beschrieben? Da ist nicht gerade der Laie die Zielgruppe. Gute Doku, Support und Community ist gegeben, aber die Einrichtung komplexerer Dinge ist nicht mit dem Auspacken eines iPhones vergleichbar.
Mir fehlt der Vergleich zur Konkurrenz, aber nach dem was ich damals bei der Produktauswahl gelesen habe, können die anderen entweder wenig - sind dafür bunt und einfach einzurichten oder können viel - aber sind ebenfalls kompliziert.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 15. Februar 2025 um 18:53:21 Uhr:
Die cfos Wallbox kann ich auch empfehlen - bin da schon sehr lange dabei, damals gab's die noch in grauem Elektro-Gehäuse. Aber Nachteile möchte ich nicht verschweigen:
Nur WLAN mit ziemlich bescheidener Antenne, kein LAN Anschluss!Benutzerfreundlichkeit der ganzen Einrichtung... Puh, wie soll mans beschrieben? Da ist nicht gerade der Laie die Zielgruppe. Gute Doku, Support und Community ist gegeben, aber die Einrichtung komplexerer Dinge ist nicht mit dem Auspacken eines iPhones vergleichbar.
Mir fehlt der Vergleich zur Konkurrenz, aber nach dem was ich damals bei der Produktauswahl gelesen habe, können die anderen entweder wenig - sind dafür bunt und einfach einzurichten oder können viel - aber sind ebenfalls kompliziert.
Und deshalb hat sich mein Mitarbeiter für die SCAPO VISION Home entschieden. Eine Wallbox der Kategorie 4, die innerhalb von 5min eingerichtet war zu einem SMA Wechselrichter. Funktioniert einwandfrei und das ohne Zusatzmodul oder ähnlichem.
Er hat sie auf Hybrid eingestellt wegen der aktuellen Winterzeit und auf 12kWh eingestellt.
Ich sehe das in seiner monatlichen Abrechnung in unserem Backend 🙂
Zitat:
@Klez schrieb am 15. Februar 2025 um 15:40:46 Uhr:
Im Prinzip gibt es 4 Arten von Wallboxen[...]4. Smarte Wallboxen - Diese können von sich aus verschiedene Wechselrichter und/oder EnergyMeter auslesen, dadurch den Überschuss am Netzanschluss erkennen und sich damit selbst zum Überschussladen steuern (z.B. OpenWB Series2, WARP3 Charger Smart / Pro, cFos Powerbrain). Dafür müssen sie aber zur Anlage passen, den Wechselrichter / das EnergyMeter unterstützen, usw.
[...]
Nur der Vollständigkeit zur Ergänzung: Die Zappi, die nicht auf den Wechselrichter oder die Anlage eingestellt werden muss, weil sie sich diese Info selber holt. Mittlerweile beherrscht sie viele Varianten des Überschussladens inkl. Phasenumschaltung und ist recht easy vom Handy zu steuern.
Es gibt keine Wallbox die sich "die Infos" wie Magie selber holt. Es erfordert immer eine Messeinrichtung am Netzanschlusspunkt. Viele Hersteller bieten dafür aber auch eigene EnergyMeter oder Messklemmen zur Installation, falls man den Wechselrichter, usw. nicht direkt auslesen kann oder möchte. Dazu gehört auch Zappi.
Das habe ich nicht extra erwähnt, weil das für mich unter "EnergyMeter" fällt.
Ok, es sind Klemmen, die einfach abzuklemmen sind. Also universell einsetzbar.
Moin zusammen,
nachdem ich mich jetzt schon einige Zeit mit diesem Thema befasst habe, steht fest das hier Peugeot bzw. Stellantis das Problem ist.
Der französische Autobauer ist dabei von der Europäischen Norm (IEC 61851-1) abgewichen. Somit sind viele Wallboxen nicht zu 100% mit den Autos von Stellantis kompatibel.
Folgende Eigenschaften muss die Wallbox besitzen um ein Zeitversetztes laden oder auch ein PV-Überschussladen zu ermöglichen:
Zitat:
Fahrzeugspezifische Konfigurationen · snaptec/openWB Wiki (github.com)
CP Unterbrechung
CP Unterbrechung ist zwingend notwendig, andernfalls erfolgt kein Ladestart sobald das Auto eingeschlafen ist. Zusätzlich sollte unbedingt die Mindestlaufzeit nach CP-Unterbrechung auf 60s konfiguriert werden. Nach der CP-Unterbrechung benötigt das Auto 20-30s bis die Ladung tatsächlich startet. Fällt in dieser Anlaufzeit die Ladefreigabe, z.b. wegen Unterschreiten des Mindestüberschuss bei nur PV Laden, weg erfolgt keine erneute CP Unterbrechung und die Ladung wird durch die Box nicht mehr gestartet.1p3p Umschaltung
1p/3p Umschaltung während des PV-geführten Ladens führt teilweise zu einer Ladestörung am Fahrzeug (rote Lampe an der Ladebuchse geht an) was dann zwingend abstecken & neu anstecken erforderlich macht. Um dies zu vermeiden haben sich nach aktuellem Stand (18.09.2021) folgende Parameter als funktionierend herausgestellt ab einer SW Version 1.9.247 oder höher:Menüpunkt Einstellungen "Allgemein":
Automatische Phasenumschaltung: AN
Nur PV Laden: Automatikmodus
Schaltzeiten Automatikmodus: 13min; kann aber vermutlich beliebig angepasst werden! Mit den 13 min ist ein schnelles Rückschalten in 1p wichtiger (hier nach 16-13min=3min auf 3p Mindestladestrom) als ein frühes 3p hochschalten (hier dann eben erst nach 13min am 1p max. 1p Ladestrom) Wichtig dabei ist dass die Rückschaltdauer in 1p Laden (hier 16-13=3min) kürzer ist als die Abschaltzeit im PV-Modus (bei mir habe ich dort 300s=5min drin), da ansonsten der PV-Modus vor dem Rückschalten 3p auf 1p Laden schon abgebrochen wird!
Pause vor und nach der Umschaltung: 50sec. (damit schläft der Corsa nach Ladeabbruch ein und wird direkt nach dem Einschlafen nach 2min per CP Unterbrechung wieder geweckt)
Menüpunkt Einstellungen "Verschiedenes":CP Unterbrechung: AN
Dauer der CP Unterbrechung: 7sec.
Ladung nach CP Unterbrechung aktiv halten: AN
Mindestlaufzeit nach Unterbrechung: 60sec.
Hinweis: diese Einstellung wirkt sich leider auch auf jeden Ladestart (auch bei direktem Einstecken und Sofortladen) derart aus daß es ca. 2min dauert bis ein Ladestart erfolgt. (gilt zumindest für SW Version 1.9.247)
Es währe schön wenn sich Stellantis mal dazu äußern würde. Das wir mal genau erfahren welche Modelle genau davon betroffen sind und welche Einstellungen jetzt genau in der Wallbox erforderlich sind.
Noch dazu währe denkbar das die Fahrzeuge optional ein Update bekommen könnten damit diese der Norm IEC 61851-1 entsprechen. Wenn Stellantis seine Fahrzeuge in der EU anbietet sollten/müssen die sich auch an unsere Vorschriften halten.
Ich habe bei Stellantis jetzt ein Ticket eröffnet. Leider sehe ich da allerdings keine großen Chancen.
Trotzdem sollte jeder betroffene bei Stellantis ein Ticket öffnen um zu zeigen das wir ein Update brauchen. Das währe die einfachste Variante.