Wahre Leistung
Hallo,
Mal ne Frage nebenbei:
War zufällig mal jemand mit nem ami aufm Leistungsstand?
Ich hab nen 70er Electra mit 370HP, würde mal gern wissen wie viel DIN-PS der nach 38 Jahren noch hat. Hab leider nicht die Möglichkeit dazu, weil er in Restauration ist.
Wie viel schätzt ihr muss ich von den 370HP abziehen, um die wahre Leistung heraus zukriegen?
Beste Antwort im Thema
Also meine Hellseherkugel sagt das er bei 370 HP, 375 DIN-PS hat...
41 Antworten
@ Al Kamino: Du warst nicht angesprochen.
Ich habe schon gelesen das Du von einem Drehzahlband gesprochen hast.
Mein Post ging gegen diese Verallgemeinerungen (zB von nemengezeuch) die ein völlig falsches Licht auf die Materie werfen.
Es tun hier in dem thread eben einige so, als würde ein hoher Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen für Beschleunigung das beste sein.
Und das ist ganz klar falsch.
Desweiteren habe ich nie Nemengezech als Bauern oder IQ auf Zimmertemperatur bezeichent.
Sondern geschrieben das Seine Argumentation nur für solche Leute sinn macht.
Halt einfach und pregnant geschrieben, aber ohne jegliche verwertbare Hintergrundinformation.
Und zweitens bin ich die Zeit auf nasser Straße gefahren.
Soweit ich mich erinnere bist Du am Samstag auf trockener Straße gefahren.
Ich fahre mit meinem 2Tonnen (incl. fahrer) Schiff mit 340er 14.2er Zeiten mit im ersten Gang komplett rauchenden Reifen und 7000 1/min Drehzahl.
Nur traue ich dem Getriebe keine semislicks oder slicks zu, was ein testen der Zeiten damit bisher unmöglich gemahct hat.
Hier aus dem Forum ist schonmal der eine oder andere bei mir mitgefahren, die hatten alle nicht den Eindruck das ein auf Drehazhl gebauter Motor mit rel. schmalem elastischen Bereich schlecht beschleunigt...
Und nochwas....
Endgeschwindigkeit hat sehr wenig mit der Anzahl der Gänge zu tun.
Was bringt eine lange Achse wenn dem Motor schon bei der hälfte der max. Drehzahl die Puste ausgeht?
Hohe Endgeschwindigkeiten kannst Du nur erreichen wenn der Motor die entsprechende Leistung bringt und der letzte Gang passend gewählt ist.
Und was bringt deine Reifen zum Rauchen?
Drehmoment oder PS? bzw für die die das Formelbücklein unterm kopfkissen haben NM oder KW?
Und was die Getriebetheorie angeht: Klar, ich kann nen Mofamotor mir 25ccm und 1,4PS dazu benutzen, einen Leo2 anzutreiben, aber bis ich mich durch die 1800 Gänge vorwärtsgeschaltet habe, hat die feindliche Granate mich erwischt.
Ich weis auch das Vorwärtskommen die Summe ihrer verwendeten Teile ist (bis hin zum Asphalt), aber Fakt ist für mich: Im Alltag brauch ich der ich mit 3, 4 oder auch 5 Gängen fahre Drehmoment und ein gutes Band.
Die Z06 fährt nicht umsonst aus dem Stand im 4ten Gang bis 270. Das macht sie nicht, weil sie PS hat, sondern Hubraum gepaart mit sehr gutem Motormanagement und rutschender Kupplung. Mit einem 2 Liter Motor ist das definitiv nicht zu machen.
Und für die Skeptiker: Warum haben Elekromotoren fast nie ein Getriebe? Weil sie einen wahnsinns Drehmoment vom Anlaufen weg haben, den ein Verbrennungsmotor nicht bringt. PS sind da erst an 2ter Stelle
Warum schreibst Du nicht direkt etwas präziser (so wie jetzt)?
Ein Elektromotor hat aber nicht nur sein maximales Drehmoment sobald er anfängt sich zu drehen, er hält es auch fast bis zur max. Drehzahl.
Das ist ein Sonderfall um den es hier aber überhaupt nicht ging.
Der Panzer-Vergleich sollte einfach die absurdität des Traktor - F1 Vergleiches zeigen.
Denn ein Traktor bekommt einen Panzer noch nichtmal gezogen wenn er einfach nur steht.
Und meine Reifen rauchen nicht weil mein Motor untenrum soviel Drehmoment hat, sondern weil ich erst bei 4000 1/min einkuppel.
Und alldas ist das worum es mir hier ging.
Nicht mal eben eine lockere Floskel in den Raum werfen und das Thema für abgehandelt ansehen.
Fakt ist einfach das Leistung und Drehmoment direkt zusammenhängen, da es Variabelen der selben Gleichung sind.
Und demenstrechend nicht getrennt voneinander betrachtet werden können.
Ausserdem ist eben auch der Verwendungsbereich wichtig.
Kein Rennwagen hat einen breiten elastischen Bereich, genausowenig wie ein Traktor sich auch nur ein bisschen um die maximale Leistung schert.
Alles Punkte die anfangs von Dir zB. völlig außen vor gelassen wurden und was ich bemängelt habe.
Zitat:
Hier aus dem Forum ist schonmal der eine oder andere bei mir mitgefahren, die hatten alle nicht den Eindruck das ein auf Drehazhl gebauter Motor mit rel. schmalem elastischen Bereich schlecht beschleunigt...
Nö den hatte ich wirklich nicht 🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
um hier mal ein Quäntchen Wahrheit reinzubekommen:
Ich glaube ihr redet alle aneinander vorbei. Drehmoment und Leistung hängen auf jeden Fall zusammen. Der bekannte Blick ins Formelbuch müsste das jedem klar machen...
Und wie das ganze auf der Straße umgesetzt wird hängt auch an vielen anderen Faktoren, wie z.b. Traktion,...
Ich denke, da sind wir uns alle einig.
Und wieviel PS bleiben ihm jetzt noch von seine 370, die er hatte?
Nur um nach 3 Seiten wilder Diskussion seine Frage zu beantworten.
@TE wenn du wissen willst wieviel PS/NM dein Fahrzeug hat empfehle ich nen gang auf den leistungsprüfstand (vorzugsweise Maha) allerdings wirds evtl. bisserl knifflig mit dem Kickdown ne saubere Kurve hinzubekommen (war bei mir jederfalls so) sei aber evtl. vom ergebniß nicht enttäuscht 😉 da mE die Prüfstände auch nur bessere Schätzeisen sind und man nur nen Trend feststellen kann, obs auto richtig gut geht sagt einem nur das Popometer 😉
Prüfstände gibts z.b. bei den größeren ADAC oder Tuev-Stationen
Edit:
ups gerade noch gelesen das er in der Resto is, dann wirds mit einem genaueren ergebniß bisserl dauern 😁
So mal eine Antwort zum eigentlichen Thema. Ich gehen mal davon aus dass du 38 Jahre lang den gleichen Motor hattest nämlich den orginalen 455er ?
Der leistete 360 HP und hatte ein Drehmoment von ca. 691Nm.
Mit Hilfe von dragtimes habe ich mal angenommen dein Wagen läuft die viertel Meile in 15.5s mit ca 141 km/h.
Das heisst dein Wagen würde die Viertelmeile durchschnittlich mit ca 245 PS abfahren, inkl. schalten etc.
Und für die Beschleunigung braucht man nicht Leistung sonder "immer Leistung" und dies wird nur mit Motoren mit einem Sehr hohen Nm pro PS oder vereinfacht gesagt: durch GROSSE Motoren erreicht.
Als Verlgeich ein Chevy Nova der ca 1500kg wiegt und die Viertelmeile etwa gleich schnell ist, hat ca 165 Durchscnitts-PS. Da zeigt sich wie negativ so ein Gewicht sein kann....
...
..
.
Zitat:
Und wieviel PS bleiben ihm jetzt noch von seine 370, die er hatte?
Nur um nach 3 Seiten wilder Diskussion seine Frage zu beantworten.
Das kannst Du letztentlich nur auf einem Rollenprüfstand beantworten. Und da gibt es zwischen den einzelen Prüfständen gewaltige Unterschiede, wie Torjan bereits geschrieben hat (bessere Schätzeisen).
Das beste ist wirklich auf die 1/4 mile zu gehen. Da weiß man zwar immer noch nicht die PS-Zahl, aber man kann es ungefähr einstufen.
auch ein interessanter beitrag zum thema PS<>Drehmoment is auf der seite www.e31.de 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Al Kamino
Hallo Caravan, ich habe mich auf diese, Deine Aussage bezogen, und da steht eindeutig Beschleunigung.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das (Motor)drehmoment sagt nichts über die Beschleunigung aus. Gar nichts. Denn es kann im Getriebe hoch und runtergewandelt werden wie es gerade beliebt.
Na schön. Aber dann sagst Du mir jetzt bitte, was an meiner Aussage falsch ist. Alternativ kannst Du mir auch erklären, wie Du ohne Kenntnis der Getriebedaten eine Aussage über die Beschleunigungsfähigkeit machen willst.
Zitat:
Original geschrieben von nemengezeuch
Und was bringt deine Reifen zum Rauchen?
Drehmoment oder PS?
Da gibt’s eine einfache Antwort: Raddrehmoment bzw. Radleistung bzw. Motorleistung. Aber ganz sicher nicht das Motordrehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von HEMI500
auch ein interessanter beitrag zum thema PS<>Drehmoment is auf der seite www.e31.de 🙂
Der Verfasser der Seite hat zwar begriffen, dass die Beschleunigung vom Motordrehmoment und vom Getriebe (also letztlich vom RADdrehmoment) abhängt, allerdings hat er noch nicht begriffen, dass das Raddrehmoment incl. seiner zugehörigen Raddrehzahl wieder die Radleistung und daher auch in erster Näherung die Motorleistung ergibt. Hätte er das verinnerlicht, stünde der letzte Satz auf seiner Drehmoment-Page nicht da 😉
@TE:
Die Umrechung der verschiedenen Leistungsangaben hatten wir ja schon. Wenn Dein Auto momentan zerlegt ist, wirst Du schwerlich auf einen Leistungsprüfstand fahren können 😉 Daher kannst Du den Zustand und somit die Leistung des Motors nur schätzen - und das auch nur, wenn Du zumindest einen Kompressionstest machst. Ich würde Dir ebenfalls empfehlen, nach der Restauration einen Leistungsprüfstand aufzusuchen. Ganz wichtig ist auch der "Bediener" des Prüfstandes. Der sollte was auf der Pfanne haben, sonst sind die Prüfstandsdiagramme u. U. verfälscht. Prüfstände haben ja eh schon eine relativ grosse Toleranz.
Gruss
mit meinem cutlass war ich mal auf dem leistungsprüfstand,
hier das ergebnis:
http://www.cutlass.de/cutlass-power.jpg
es ist ein chevrolet 5,7 motor, der angeblich laut vorbesitzer aus einer 1984 corvette stammt.
er hat was von 350ps gedröhnt, weil edelbrock vergaser (600cfm), ansaugbrücke (performer (ohne rpm)), nockenwelle und fächerkrümmer.
ich wollte es halt mal genau wissen, deswegen bin ich auf den leistungsprüfstand.
der 1984 corvette motor hat 230ps, gemessen wurden 245ps, somit hat das ganze tuning 15ps gebracht,
wenn es sich tatsächlich um diesen motor handelt.
motornummer ist 14010207
gruß, peter