Wahnwitziger Bremsbelagsverschleiß beim V60 ...

Volvo V60 2 (F)

... wurde hier im Forum vor einiger Zeit bemängelt. Scheint aber nicht für alle zu gelten, bei meinem Hybrid sieht es nach 56.oookm überwiegend Autobahn so aus, wie auf den angehängten Bildern 🙂

Beste Antwort im Thema

Dein Hybrid scheint das absolute Wunderauto zu sein.

Er braucht (so gut wie) keinen Sprit, die Scheibenwaschanlage braucht kein Wasser und Bremsbeläge braucht er auch nicht.

An deiner Stelle würde ich Langstrecken meiden..........sonst läuft dir noch der Tank über 😛

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Damit Du wegen des Wischwassers beruhigt bist (ich sprach nicht von 3L, sondern das ich im leben höchstens 3x zwischen Inspektionen auffüllen mußte) werde ich nachher mal den Pömpel suchen und nachfüllen. Ich weiß, das die WS bei der 30.oooer im November nachgefüllt hat, nun sind 26.ooo mehr drauf, schaun mer mal wie viel reingeht.

Das ist jetzt hier zwar total off topic, aber in Bezug auf den thread Titel ist das ja alles hier:

Du hast es nicht so mit der Sicherheit bzw. siehst nicht gerne, wo du hin fährst? (saubere Scheinwerfer, saubere Frontscheibe)?

Oder aber deine Inspektionen sind nicht wegen der Laufleistung fällig, sondern weil ein Jahr rum ist (und du fährst zwischen den Inspektionen nur wenige Kilometer)?

Oder du hast da Auto im Winter abgemeldet, wo Streusalz auf der Straße liegt und man meist auf einer Tagesreise schon einen gesamten Waschwasserbehälter braucht?

1. Wechsle Deine Werkstatt.
2. Deine Bremse war zum Zeitpunkt TÜV i.O. also keine Beanstandung durch den TÜV.
3. Wechsle deine Werkstatt!
4. nein, du hast NICHT plötzlich keine Bremsen mehr! Auch wenn Du das jetzt zum fünften Mal schreibst.

Es ist wie mit dem Reifenprofil: Wenn Du mit nur 2mm Profil zum TÜV gehst, wirst du durchkommen. Dass er dann kurzum runter ist, braucht nicht zu kümmern (sagen wird es der Prüfer aber wohl schon)

Ach ja: wechsle Deine Werkstatt.
Und NEIN, die Bremse setzt NICHT von einer bremsung zu nächsten aus.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Und NEIN, die Bremse setzt NICHT von einer bremsung zu nächsten aus.

Lassen wir mal außen vor, das der Reibwert von Metall auf Metall äußerst gering ist und das ich dem ESP es nicht zutraue das Fahrzeug stabil zu halten wenn bei einer Vollbremsung ein Belag versagt, habe ich einfach keine Lust ein paar hundert km von zu Hause entfernt auf dem Standstreifen zu stehen und meine Kundentermine verschieben zu müssen, nur weil einem VOLVO allerrudimentärste Sicherheitstechnik fehlt.

Da könnt ihr Fanboys euch echauffieren wie ihr wollt für mich ist das ein absolutes Unding

😁 Spassapfel.

das hat nix mit Fanboy zu tun. Ist halt schlicht und Einfach kein Problem. Und echauffieren und über Volvo schimpfen wegen dieser "Schlamperei" tust eigentlich nur Du 😉

Da hingegen ist die explodierende Handpremse auf der P2 Plattform sehr wohl ein reales und m.M. nach kritisches Problem. Da half nur: selber kontrollieren oder explizit kontrollieren lassen.
Aber ich sehe das sportlich, denn ich weiss dafür, dass ich nicht in einem perfekten aber sicheren Fahrzeug sitze. Das auch einen Narrow-Overlap-Crash übersteht und anständige Sitze hat die gegen Schleudertraume schützen etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Lassen wir mal außen vor, das der Reibwert von Metall auf Metall äußerst gering ist und das ich dem ESP es nicht zutraue das Fahrzeug stabil zu halten wenn bei einer Vollbremsung ein Belag versagt, habe ich einfach keine Lust ein paar hundert km von zu Hause entfernt auf dem Standstreifen zu stehen und meine Kundentermine verschieben zu müssen, nur weil einem VOLVO allerrudimentärste Sicherheitstechnik fehlt.

Man, ich dachte ein Mann mit deinen Kenntnissen wäre in der Lage das zu begreifen: Bremsbeläge verschleißen allmählich und nicht explosions- oder schlagartig.

Das Szenario Metall auf Metall ist also absolut weltfremd und technisch nicht zu begründen, das kannst Du noch so oft schreiben: Es wird nicht wahrer.

Zu der Werkstatt hat Hobbes ja schon geschrieben, aber die Kernaussage wiederhole ich gern: Wechsel die Werkstatt. 😁

Ach ja, nebenbei: Das Sicherheitsrisiko von Höchstgeschwindigkeiten deutlich über 200 km/h, von (angeblichen) Durchschnittstempi von 169 km/h und ähnlichen Heldentaten dürften wesentlich höher und realer sein als ein fehlender Sensor.

Gruß

Hagelschaden

Das läßt Dir wohl keine Ruhe, das Durchschnittsgeschwindigkeiten, die nicht in Deine begrenzten Denkschemata passen unbedingt gefälscht sein müssen, gell.

Soll ich aus Deiner Antwort schließen, dass Du sachlich mit Deiner Argumentation am Ende bist aber menschlich nicht die Größe hast zuzugeben, dass Du Dich verrannt hast? 😁

Gruß
Hagelschaden

Also bei meinem V70 T6 den ich nun wirklich nicht langsam bewege hielten Scheiben und Klötze vorne wie hinten bis zum Service bei 90tkm Jetzt ist die zweite Garnitur drauf.

Keine Sorge wenn ich mich verrannt habe gebe ich das problemlos zu. Ist hier aber nicht der Fall, das Fehlen von Verschleißsensoren ist und bleibt für mich ein völlig unverständliches Unding.

Es bleibt mir halt nichts anderes übrig als in reelmäßigen Abständen die Bremse zu checken.

Wofür braucht man diese Sensoren? Meine Werkstatt kontrolliert die Beläge alle 30tkm.

Wir gingen bisher davon aus, daß die Audi Werkstatt das auch machen würde, Ergebnis siehe weiter oben ...

Deswegen wäre mir eine Redundanz aus immer fehlerbehaftetem System Mensch + Sensor, der durchaus auch malö kaputt sein kann erheblich lieber. So muß ich selbst halt für die nötige Redundanz sorgen.

Also eine ordentliche Werkstatt sagt Dir, ob die Beläge bis zur nächsten Inspektion reichen oder nicht - wenn nicht, könnte bzw. sollte man sie eh gleich machen lassen.

Und eine Bremsscheiben-Verschleißanzeige hast ja auch nicht.

Und bei anderen Herstellern liest man doch immer wieder mal, dass es Probleme mit dieser Verschleißanzeige gibt - ist da in diesem Bereich, wo es nass, dreckig, heiß und kalt ist, auch nicht so einfach. Wenn sie dann z.B. immer anzeigt, dass die Beläge verschlissen sind, obwohl sie es nicht sind, dann nervt's auch.

Ich meine auch, dass es die nicht braucht - und es so oder so besser ist, die Beläge etwas früher als unbedingt notwendig zu wechseln, da mit dickeren Beläge auch besser die Wärme abgeführt wird....

Man kann sich auch jeden Mist schön reden.

Ich vermisse die zwar nicht so sehr wie stelen, aber mit würde ich mich auch besser fühlen.

Wenn ich nur an die Kupplungsscheiben bei unserem Caddy, ist ja nicht so viel anders aufgebaut als eine Bremse, denke. Von jetzt auf gleich kaputt. Nicht dass die Kupplung immer schlechter trennt, nein, gerade noch normal gefahren, beim nächsten Anfahren kaputt. Übrigens ein bekanntes Problem bei VW.

Wenn es jetzt eine schlechte Charge Bremsbeläge gibt, auch sowas soll vorkommen, die dann nicht bis zur 30.000er hält... Bei meinem ML270CDI waren bei 28TKM die Beläge runter, was allerdings an den unterdimensionierten Bremsen lag.

Und das Totschlagargument ist für mich auch der Sicherheitsanspruch von Volvo. Das passt einfach nicht.Es muss doch nur so ein nichtskostender Metallstreifen im Belag verbaut sein, es verlangt ja niemand HighTech

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Man kann sich auch jeden Mist schön reden.

Es geht doch hier nicht um schön reden.Nehmt doch einfach die Fakten zur Kenntnis: Offenkundig ist dies kein Problem für die meisten Volvofahrer. Vielleicht liegt es daran, dass die Beläge ca. 90.000 km halten und von den Werkstätten einfach regelmäßig und rechtzeitig erneuert werden? Bei der Haltbarkeit dürfte der Tausch innerhalb der Haltedauer nicht sehr oft vorkommen.

Und bitte: Macht doch Volvo nicht dafür verantwortlich, dass bei VW die Kupplungen ohne Vorwarnung abrauchen, die Audi Hinterhofbude (oder war das etwa ein Vertragshändler 😁 ) schlampig arbeitet und Mercedes (angeblich/teilweise?) schlechte Bremsbeläge verbaut hat.

Das geht hier ja schon zu wie weiland bei der Diskussion um angeblich durch Insektenbeschuss zerstörbare Kühler.

Sucht spaßeshalber mal bei MT zu dem Thema. Eine häufige Frage ist, wie lange man nach Aufleuchtender Kontrolleuchte dier Beläge noch fahren kann bevor man wirklich wechseln muss. 😰

Ganz ehrlich, eure gefühlte Unsicherheit kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Im Gegenteil, bei der Wartung wird rechtzeitig getauscht, Beläge kosten wirklich nicht die Welt, und Ruhe ist.

Gruß
Hagelschaden

Ich bin ja nun ein halber Flachländer. Fahre aber ca. 80% AB. Ich kann mich nicht erinnern dass die Beläge schon gewechselt worden sind. Ich habe jetzt über 100'000 auf dem Zähler. Vermutlich bin ich nicht so der Bremser. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen