Wahnwitziger Bremsbelagsverschleiß beim V60 ...

Volvo V60 2 (F)

... wurde hier im Forum vor einiger Zeit bemängelt. Scheint aber nicht für alle zu gelten, bei meinem Hybrid sieht es nach 56.oookm überwiegend Autobahn so aus, wie auf den angehängten Bildern 🙂

Beste Antwort im Thema

Dein Hybrid scheint das absolute Wunderauto zu sein.

Er braucht (so gut wie) keinen Sprit, die Scheibenwaschanlage braucht kein Wasser und Bremsbeläge braucht er auch nicht.

An deiner Stelle würde ich Langstrecken meiden..........sonst läuft dir noch der Tank über 😛

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


ich würde mal verstehen, dass sich Deutsche über z.B. Schweizer auf der BAB ärgern, da man da mal wirklich auf die Tube drücken kann. Oder weil sich diese nicht gewohnt sind, dass auch bei 180km/h von hinten einer schnell angerausch kommen kann.
Das Thema könnte man ein für allemal erledigen, wenn in Deutschland eine Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt werden würde. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Auf den Pässen sind's aber in der Regel Flächländer, welche für Ärger sorgen.
Ach ja, die mit den gelben Nümmerli. 😁

Ein gelbes Nümmerli zu erhalten ist im Herkunftsland einfach.

Dreimal zu schnell, dreimal besoffen oder fünfmal bekifft erwischt werden und schon hast Du dein gelbes Nümmerli. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Und bitte: Macht doch Volvo nicht dafür verantwortlich, dass bei VW die Kupplungen ohne Vorwarnung abrauchen, die Audi Hinterhofbude (oder war das etwa ein Vertragshändler 😁 ) schlampig arbeitet und Mercedes (angeblich/teilweise?) schlechte Bremsbeläge verbaut hat.

Hier macht niemand Volvo für die Fehler anderer verantwortlich! Es sollte aus meiner Sicht nur aufzeigen, dass bei allen Herstellern sowas passieren kann, auch bei Volvo. Da muss ja nur ein Zulieferer mal Mist geliefert haben.

Und das "angeblich" grenzt schon an eine Frechheit, aber das scheint ja leider der übliche Ton hier im Volvo-Forum geworden zu sein. Dass die erste Generation der M-Klasse unterdimensionierte Bremsen hatte ist übrigens allgemein bekannt.

Keine Ahnung, ob das "allgemein bekannt" ist, mir jedenfalls nicht. Ich kann den Wahrheitsgehalt der Aussage nicht überprüfen, somit ist das für mich nicht Gewissheit sondern eine Behauptung in einem anonymen Forum - nicht mehr und nicht weniger. Kein Grund für mich, so einen Vorwurf ggü. Mercedes öffentlich zu erheben oder ungeprüft zu übernehmen - darum "angeblich".

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Keine Ahnung, ob das "allgemein bekannt" ist, mir jedenfalls nicht. Ich kann den Wahrheitsgehalt der Aussage nicht überprüfen, somit ist das für mich nicht Gewissheit sondern eine Behauptung in einem anonymen Forum - nicht mehr und nicht weniger. Kein Grund für mich, so einen Vorwurf ggü. Mercedes öffentlich zu erheben oder ungeprüft zu übernehmen - darum "angeblich".

Nochmal so gerade eben die Kurve bekommen 😉

Muss man nur mal googlen!

Und dass es in der Vergangenheit schon mal Probleme mit Volvo-Bremsen gab (z.B. 850R), ist ja auch eine Tatsache...o.k., ist schon was her, aber dennoch...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac



Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Ach ja, die mit den gelben Nümmerli. 😁
Ein gelbes Nümmerli zu erhalten ist im Herkunftsland einfach.
Dreimal zu schnell, dreimal besoffen oder fünfmal bekifft erwischt werden und schon hast Du dein gelbes Nümmerli. 😁

Um noch ein wenig Öl ins Feuer der Völkerfreundschaft 😉 zu gießen:

In Nordrhein-Westfalen wird behauptet, das gelbe Nümmerli gäbe es, wenn man zweimal durch die Führerscheinprüfung gefallen ist. 😁

Grüße vom Ostelch

Zur Verschleißanzeige: Ich habe mich auch zunächst gewundert, dass mein S80 keine hat, weil das ja nun schon ein ganz alter Hut ist und ich fest davon ausging, dass es sie gibt. Dass ich auch ohne in den letzten 14 Jahren niemals ein Problem hatte, zeigt aber auch, dass sie eines der vielen Features ist, die sicher theoretisch ihre Berechtigung haben, in der Praxis aber keine Rolle spielen. Dennoch würde mich schon interessieren, warum Volvo auf die Verschleißanzeige verzichtet. Haben die "Insider" heir im Forum dazu irgendeine Info? Teufelswerk ist das Ding ja nicht und manchen gäbe sie ein Gefühl zusätzlicher Sicherheit - allein deshalb wäre sie doch hilfreich.

Grüße vom Ostelch

nach drei mal Doppelposts kriegste hier auch eins unter Deinen Avatar
😁

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


nach drei mal Doppelposts kriegste hier auch eins unter Deinen Avatar
😁

Wovon sprichst du???? 😁 😁

😁
Kleiner Schummler 😉

so ne Anlage kostet Geld. Wenn sie dann kaum je zum Einsatz kommt, kann man sich schon überlegen diese ein zu sparen. Zudem ist es ja so, dass es für Volvo von finanziellem Interesse ist, dass die Kunden regelmässig in die Werkstatt kommen. Auch nich alles bis zum letzten Krümel auf zu brauchen, sondern etwas auf Vorrat tauschen bringt zusätzliches Geld (Ausser bei uns in der CH, wo sowas für lange Zeit gratis ist).
Irgend einen Sicherheitsvorteil sehe ich bei dem Teil nicht.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Aber Spaß beiseite: In meinem popeligen X1 konnte man eine Anzeige im Display aufrufen, auf der man relativ genau sehen konnte, wieviele Kilometer die Bremsscheiben noch schaffen, getrennt nach vorne und hinten. Da fühlt man sich schon "sicherer" mit

das macht sogar der Mini meiner Frau aus 2008 😁

mir war das mit der Anzeige gar nicht bekannt, jetzt weis ich auch warum ich von der Werkstatt einen mündlichen Statusbericht über den Verschleiß meiner Vorderbremsen erhalten habe 😛 (wobei ich "die halten nur noch ca. 20.000 km" für ziemlich sicherheitsorientiert halte)

Gruß
Christian

Tach zusamen,

wenn ich denn auch noch was aus meinem Erfahrungsschatz beitragen darf......

Im Gegensatz zu meinen Nicht-Volvos (vor 2004) haben die Elche an der Hinterachse doch einen wesentlich höherern Verschleiß, beim Vectra waren die Hinteren bei 130 Tkm noch gut, bei Volvo bei 70 Tkm schon runter. Grundsätzlich hängt der Verschleiß aber vom persönlichen Fahrprofil ab.

Bei meinem letzten S40 habe ich mir durch ungleichmäßigen Belagverschleiß die (sonst guten) Scheiben versaut, ärgerlich. Ich muss mich hierzu meinen Vorschreibern anschließen, dass ein schlagartiger Ausfall der Bremse m.E. auszuschließen ist. Das Geräusch kann man nicht überhören..... Im übrigen hilft ein kundiger Freundlicher immer weiter, der bei der Inspektion darauf aufmerksam macht, dass die Beläge es wohl nicht mehr bis zur nächsten Inspektion schafft.

Zu den Verschleißsensoren: Unsere bayerischen Freunde mit dem Propeller auf der Nase dürften das kennen. Wer viel misst, misst Mist, deren Sensoren verbreiten teilweise Panik, wenn die Beläge noch laaaaange gut sind. Bin ich kein Freund von, ich ( und mein Freundlicher) überzeugen sich 3 mal im Jahr, nämlich beim Winter-/Sommerreifenwechsel und bei der Inspektion vom Zustand der Beläge und gut ist. Eigenverantwortung ist mir lieber als Sensoren, auf die man sich nicht immer verlassen kann.

Soweit, so gut, weiterhin gute Fahrt mit guten Bremsen wünscht
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Allerdings versuche ich sehr wohl so weit es geht vorausschauend zu fahren. Trotzdem wollte ich sicherheitshalber mal nachsehen, wie die Beläge noch so sind. Hier war ja mal ein User der behauptete alle 30.oookm wegen abgehobelter Bremsbeläge liegengeblieben zu sein. Dafür muß man dann schon sehr heftige Minderwertigkeitskomplexe auf der Strasse ausleben, um das zu schaffen.

Ich fühl mich mal angesprochen da Stelen mich ja des öfteren falsch zitiert ohne den ganzen anderen Kram zu lesen, die Behauptung ist falsch, da ja dann bei der 30.000er Inspektion die Beläge gewechselt worden wären, wenn es so war, Fakt ist bis 60.000km zu nächsten Insp. Haben sie nicht gehalten, übrigens auch meinem Nachfolger passiert, habe gestern mit ihm telefoniert.

Bei meinem 5 er Touring (F11) war es sogar so, dass nach 18.000km die hinteren Beläge das erste mal fertig waren! Irgendwann 2009 kam dann ein softwareupdate nachdem ich bei 50.000km hinten 3 Satz Beläge durch hatte, Vorteil, es wurde in der Serviceanzeige angezeigt!

Ansonsten läuft mein Daimler, keine wirklichen Probleme, das Fahrwerk ist halt etwas weich, denke kommt dem Touringfahrwerk sehr nahe.

Schönen Abend

Was macht ihr nur mit euren Autos?!?!

VW Sharan/Seat Alhambra: jahrelang Außendienst damit (40-50 tkm/Jahr), Beläge waren frühestens bei 60-80 tkm fällig
BMW 318d M: fast ausschließlich kurvige Landstraßen im Gebirge (40-45 tkm/Jahr), Belagwechsel bei 90 tkm
XC60: ebenfalls fast nur kurvige Landstraßen im Gebirge, Automatikgetriebe, Belagwechsel bei 90 tkm

Und da ich über viele Jahre viele verschiedene Autos gefahren bin, kann man auch nicht von Glück sprechen, dass die Beläge mal so lang gehalten haben.

Och, ich habe schon eine recht genaue Vorstellung vom Fahrstil der Bremsbelagvernichter, sein eigenes Fazit deutet es ja ebenfalls an.

Zitat:

...rennt wie die Sau.

Gruß

Hagelschaden

Ich habe auch mein eigenes Fazit, besonders zu den hinteren Bremsen bei BMW.

Das passiert, wenn man viel mit Tempomat fährt. Da der Tempomat, im Gegensatz zum Volvo-Tempomaten, aktiv bremst, und dies nur an den Hinterrädern, verschleißen natürlich auch die hinteren Beläge besonders schnell.

Bei aggressiver Fahrweise dürfte das genau andersrum aussehen!

:nuhr:

Deine Antwort
Ähnliche Themen