Wahnwitziger Bremsbelagsverschleiß beim V60 ...

Volvo V60 2 (F)

... wurde hier im Forum vor einiger Zeit bemängelt. Scheint aber nicht für alle zu gelten, bei meinem Hybrid sieht es nach 56.oookm überwiegend Autobahn so aus, wie auf den angehängten Bildern 🙂

Beste Antwort im Thema

Dein Hybrid scheint das absolute Wunderauto zu sein.

Er braucht (so gut wie) keinen Sprit, die Scheibenwaschanlage braucht kein Wasser und Bremsbeläge braucht er auch nicht.

An deiner Stelle würde ich Langstrecken meiden..........sonst läuft dir noch der Tank über 😛

81 weitere Antworten
81 Antworten

Man sieht ja gerade an Deinen Bremsen wie waaaaaaaahnsinnig wichtig das ist 😉

Ich kenne KEINEN, der jemals eine Anzeige wegen verschlissener Bremsen gesehen hat - sprich: dadurch gewarnt wurde. Ist schlicht und einfach unnötig (Wartung vorausgesetzt)

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Ich kenne KEINEN, der jemals eine Anzeige wegen verschlissener Bremsen gesehen hat -

Dann kennst Du jetzt einen, hatte ich sowohl schonmal bei einem Audi, als auch beim ML, alle Autos immer nach Wartungsanzeige in der WS.

Korrektur: Zwei PErsonen, beim A6 meiner Frau, war es jetzt auch so weit, die Verschleißanzeige ging nichtmal 1.oookm nach der letzten Inspektion und TÜV!!!!!! an.

Dein Hybrid scheint das absolute Wunderauto zu sein.

Er braucht (so gut wie) keinen Sprit, die Scheibenwaschanlage braucht kein Wasser und Bremsbeläge braucht er auch nicht.

An deiner Stelle würde ich Langstrecken meiden..........sonst läuft dir noch der Tank über 😛

Ich löse das ganze mal auf .. und erkläre auch warum ich die " benutzt habe 🙂

Wenn die Brembeläge einen kritischen Wert erreichen, bekommt man die Meldung, dass der Stand der Bremsflüssigkeit niedrig ist, sofern diese korrekt befüllt ist (wovon man ausgehen sollte)
Da das System mehr Flüssigkeit braucht da die Klötze dünner werden, reagiert der Melder, dass der Stand der Flüssgkeit zu niedrig ist.

Eine Meldung die explizit sagt, dass die Beläge erneuert werden müssen gibt es nicht. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Korrektur: Zwei PErsonen, beim A6 meiner Frau, war es jetzt auch so weit, die Verschleißanzeige ging nichtmal 1.oookm nach der letzten Inspektion und TÜV!!!!!! an.

Das spricht nicht gerade für die Qualität der Inspektion. Das wäre für mich ein Grund für ein "intensives Gespräch" mit dem Werkstattleiter. Mein 🙂 hätte mir zumindest mitgeteilt, dass die Bremsbeläge soweit runter sind und mir dringend den Wechsel nahegelegt.

Grüße vom Ostelch

Wie gesagt, nicht nur Inspektion, sondern auch TÜV. Was das Ganze noch "lustiger" macht: Der TÜVer hatte ausgeschlagene Querlenker moniert, nix an der Bremse. Zwei Wochen später, dann mit von der Fach-WS gewechselten Querlenkern (dabei hätte man eigentlich die fertige Bremse sehen müssen) bekam er anstandslos TÜV.

Mit der Bremskontrollleuchte sind wir dann lieber zum Reifenhökerer, der fast einen Herzkasper bekam, da die Bremse völlig runter war, nicht nur die Beläge auch die Scheiben. Was bei knapp 100.oookm Kurzstrecke im Bergischen Land auch nicht weiter verwunderlich war.

War das ein Werkstatt-TÜV? Auch wenn es den TÜV vielleicht theoretisch für die Erteilung der Plakette nicht interessieren darf, dass die Beläge nur noch für 1000 km gut sind,hätte auch da ein Hinweis wohl kommen müssen.

Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Bin ja auch hauptsächlich im Bergischen Land unterwegs und habe keinen Elektromotor zum bremsen 😰

Aber Spaß beiseite: In meinem popeligen X1 konnte man eine Anzeige im Display aufrufen, auf der man relativ genau sehen konnte, wieviele Kilometer die Bremsscheiben noch schaffen, getrennt nach vorne und hinten. Da fühlt man sich schon "sicherer" mit

Ja, der TÜV - Mensch kam als das Auto eh zur Inspektion da war. Es waren ja nicht nur die Beläge, sondern auch die Scheiben runter und das hätte man nun wirklich sofort sehen müssen.

Es ging mir aber auch eher darum klar zu machen, das dieses: "Man braucht keinen Sensor, wenn man regelmäßig in die WS geht" schnell ins Desaster führen kann. Warum die WS und der TÜVer gepennt haben ist ja erstmal egal, Fakt ist, das meine Frau ohne den Sensor irgendwann liegengeblieben wäre. Für mich heißt das im Umkehrschluß: Kein Sensor also schaue ich lieber selber nach, ich werde mein Leben nicht der Hoffnung anvertrauen, das eine Werkstatt immer alles richtig macht.

Nun fährt sie zum Glück nur Kurzstrecken, ich hätte dann wohl irgendwann nachts auf der BAB gestanden.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Bin ja auch hauptsächlich im Bergischen Land unterwegs und habe keinen Elektromotor zum bremsen 😰

Du solltest zumindest beim Wechsel von SR auf WR selber vor Ort sein und dabei einen Blick auf Scheiben und Beläge werfen.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Du solltest zumindest beim Wechsel von SR auf WR selber vor Ort sein und dabei einen Blick auf Scheiben und Beläge werfen.

DAS mache ich grundsätzlich immer, sogar beim X1.

Bei meinem XC60 liegen Inspektions- und Reifenwechseltermin nun leider dicht beieinander, so dass zumindest eine Möglichkeit der Kontrolle wegfällt.

Insbesondere, weil der Werkstatt ja auch ein schöner Reparaturauftrag winkte, verstehe ich das nicht. Offenbar hatte man vor lauter Kaffetrinken keine Zeit mehr für die Sichtprüfung. Es bleibt auch so ein merkwürdiges Gefühl bezüglich der Qualität der Inspektion im Allgemeinen, wenn selbst das offensichtliche nicht gesehen wird.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Warum die WS und der TÜVer gepennt haben ist ja erstmal egal, Fakt ist, das meine Frau ohne den Sensor irgendwann liegengeblieben wäre.

Deine Frau wäre ohne den Sensor doch nicht liegengeblieben. Die Beläge verschleißen ja nicht blitzartig auf Null und sie verschleißen auch nicht alle gleichmäßig.

Üblicherweise ist ein Belag zuerst am Ende, der macht dann derartige Schleif- und Quietschgeräusche, dass man garantiert zu einer Werkstatt fährt. Bremsen kann ma damit immer noch hinreichend...

Ach ja, dies ist Wissen aus eigener Erfahrung, hatte mich nämlich auf den in meinem Citroen verbauten Sensor verlassen. Dummerweise war das Kabel (Steckverbindung) nicht mehr intakt, also kam keine Anzeige. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


mit dem Titel "Sorge um fehlende Verschleißanzeige unbegründet" hätte das selbstkritisch, ehrlicher und seriöser gewirkt. Nach Deinem 3l Wischwasserverbrauch im Autoleben
Meine Thread-Titel wähle ich immer noch selber.

Und genau das ist das Problem. Schreib doch gleich "Tot durch Bremsbelagsberschleiß??", um dann zu verkünden, dass nach 50.000 km alles tutti ist....

Eine Idee wäre vielleicht "wahnwitzig niedriger Wischwasserbedarf beim. v60 " als nächsten Fred.🙂

Die Teile mit dem Liegenbleiben Deiner Frau ohne Belagsverschleißanzeige habe ich auch nicht verstanden, aber es ist ja auch Urlaub.

Nochmal in Kurzform:

- Frau bringt Audi in Fachwerkstatt für Inspektion und TÜV
- Inspektion wird gemacht
- TÜV findet ausgeschlagene Querlenker
- Querlenker werden gewechselt
- TÜV ohne Mängel
- nichtmal 1.oookm später: Bremskontrollanzeige
- Check beim Reifenhändler: Bremse vorn (Beläge und Scheiben hin)
- Hätte sie sich wie hier postuliert auf die Arbeit der WS verlassen und würde einen VOLVO fahren wäre sie bestenfalls in Kürze liegengeblieben, schlimmstenfalls an einem unserer Berge irgendwo gegengeknallt.

Nichtvorhandene Bremsbelagsverschleianzeige für stelen ein echtes Sichheitsrisiko daher völlig unverständlich wie VOLVO, die ja angeblich so auf die Sicherheit achten, so etwas auf den Markt bringt

Deine Antwort
Ähnliche Themen