Wahnsinns-Wertverlust Vectra GTS turbo

Opel Vectra C

hallo an alle hier im forum,

heute will ich mal meinem frust freien lauf lassen....

ich habe im oktober 2003 einen neuen vectra gts 2,0 turbo gekauft....

diese auto hatte zu dem zeitpunkt einen neupreis vom 30300 Euro.... okay, ich musste "nur" 27800 Euro dafuer bezahlen, aber der wert steht eben...

jetzt ist dieses auto 32 monate alt, hat 32000 km runter, ist gepflegt und absolut okay... bis auf wenige gebrauchsspuren.

ich habe vor 8 wochen einen kaufvertag fuer einen neuen zafira unterschrieben ( kommt naechste woche ) und wollte den "alten" privat verkaufen...

aber das ist nicht so einfach, wie ich es dachte...

obwohl ich zwischenzeitlich bei einem preis von 13000 euro angekommen bin, will ihn anscheinend niemand haben....
(wertverlust etwa 57% in 32 monaten.... echt super)

hat jemand von euch aehnliche erfahrungen gemacht ?
und was ist daraus geworden ?

ueber viele beitraege wuerde ich mich sehr freuen...

mfg
andreas

85 Antworten

Leider!

Dann scheine ich ja ein seltenes Exemplar erwischt zu haben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Opel baut die selben Bananen-Autos wie eh und je, die in erster Linie beim Kunden reifen.

Ich bin bisher nur Opelz gefahren, kann aber nicht behaupten, dass Opel mit dem aktuellen Vectra ab 2002 oder dem Astra ab 2004 ein qualitativ besseres Auto gebaut hat.

Hier hat sich m.E. nicht mehr bewegt wie bei anderen Marken auch und nicht umsonst ist der Wertverlust bei Opel immernoch einer der Höchsten von allen Marken. Opel ist nämlich in einzelnen Bereichen noch ziemlich weit davon entfernt, marktübliche Qualitätsstandarts zu bieten.

 

Muss ich leider teilweise unterschreiben.

Nach meinem desolaten Vectra A hab ich mir sehr viel von meinem lange ersparten GTS erhofft.

Die Erwartungen sind nur teilweise auch erfüllt worden.

Natürlich ist der Qualitätsschritt zu den Opel anfang der Neunziger riesig, und auch spürbar. Aber diesen Schritt haben mittlerweile auch andere gemacht.

Vom Motor her bin ich sehr zufrieden, ein echtes Meisterstück.
Aber an kleinen Details hapert es sehr. Man hat das Gefühl, Auto und Materialien altern sehr schnell, die Qualität scheint nicht von Dauer zu sein. In 10 Jahren ist der Vectra C genauso verratzt und wertlos, wie jetzt der Vectra A. Kein Vergleich zu der burgfesten Qualität eines Mercedes W123 oder 124.
Ein Auszug: schiefe Fensterzierleiste, die sich partout nicht gerade anbringen lässt (Vectra B lässt grüßen), Rammschutzleiste Fahrertür nicht sauber angebracht (leicht gebogen), minderwertiges Lenkradleder glänzt nach 30Tsd. km, kleine Spannungsrisse in der Heckleuchte (heute entdeckt), Gummiteile außen werden schnell braun, Kleber der Heckspoilerlippe löst sich auf der linken Seite.

Sind zwar alles Kleinigkeiten, die vielleicht nicht jedem auffallen, und ich bin auch sonst sehr zufrieden mit dem Auto, top Optik und Motor. Aber es stört schon, weil man weiß, dass es mit zunehmendem Alter nicht besser wird. An einem zweijährigen Auto sollte das aber einfach noch nicht sein.
Und kürzlich habe ich entsetzt einen neuen Astra beim FOH gesehen, der am Übergang hintere Tür-Heckfenster einen fast 1cm hohen Unterschied der Zierleiste aufweisen konnte (kein Witz) Hat mir auch schon ein Karrosseriemeister erzählt, das die Blechpressung teilweise unter aller Kanone ist. (Ungenauigkeiten der Maße der Blechteile) Stimmt das Spaltmaß links, ist es rechts zu groß, Stimmt die Höhe der Zierleisten, passt die Sicke nicht ganz usw. "Da sind sie nicht der einzige".
Leider habe ich noch keinen Opel gesehen, bei dem Spaltmaße, Stoß der Zierleisten so perfekt sind, wie bei einem Audi.

Gruß
Andrej

Nix für ungut, aber Du vegleichst hier m.E. nach Äpfel und Birne.

Opel und VW kann man nicht mit Audi und Mercedes vergleichen. Das sind nun einmal unterschiedliche Preisniveaus und somit erhälst Du auch unterschiedliche Qualität.

Vergleich doch mal eine C-Klasse vom Preis mit einem Astra, da liegen schon ein paar Euronen zwischen und wenn man sich die Qualität von Audi Mercedes und Co ansieht, so ist da auch nicht immer Sonnenschein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Sorry aber ich habe schon lange nicht mehr so gut gelacht! ;-)

Opel baut die selben Bananen-Autos wie eh und je, die in erster Linie beim Kunden reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Wenn jemand der Meinung ist, dass Opel mit den aktuellen Modellen bessere Autos als früher baut, dann ist er in erster Linie auf das Marketing von GM hereingefallen.
Hmm ja im Vergleich zu meinem 94er Omega fallen nicht bei einem Neuwagen die Zierleisten ab oder ich bleibe am 2.Tag liegen...

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Weil aber auch ein daimler oder ein Audi nicht mehr das ist was es einmal war, scheint ein Opel, für jemanden der kürzlich die Marke gewechselt hat, vielleicht subjektiv auch etwas besser abzuschneiden.
Kann schon sein. Ich möchte allerdings keinen 2Jahre alten 50tsd€ Mercedes fahren der mir unterm Arsch wegrostet.(Gehabt bei einer E-Klasse T-Modell Bj 2003)

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Ich bin bisher nur Opelz gefahren, kann aber nicht behaupten, dass Opel mit dem aktuellen Vectra ab 2002 oder dem Astra ab 2004 ein qualitativ besseres Auto gebaut hat.
Kann ich behaupten und werde ich auch. Im Vergleich zu meinem 2000er Omega oder 2002er Corsa sind Astra und Signum wirklich super Autos. Sportlich, Elegant und sie machen immernoch Spaß zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Hier hat sich m.E. nicht mehr bewegt wie bei anderen Marken auch und nicht umsonst ist der Wertverlust bei Opel immernoch einer der Höchsten von allen Marken. Opel ist nämlich in einzelnen Bereichen noch ziemlich weit davon entfernt, marktübliche Qualitätsstandarts zu bieten.
Marktübliche Qualitätsstandarts? Das erkläre mir doch bitte mal genauer was du damit meinst.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Aber ich will ja nicht nur meckern, da ich auch jemand bin, dem der Wertverlust von Opel sehr stark entgegen wirkt.
Das ist schön.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Aber die Bananen-Taktik von Opel und seinem Händler-Netz stört mich schon sehr, weil ich in zunehmendem Maße (je neuer der Opel um so schlimmer) immer auch ein Opfer davon geworden bin.
Tja warum gehst du dann nicht zu Mercedes? Oder sind dir die Autos mit dem Stern zu unzuverlässig?😁

P.S.: Nach über 140tkm keinerlei Probleme.
Das das Leder am Lenkrad mittlerweile glänzt ist klar. Das ist bei BMW aber auch so.🙂
Ansonsten sehen die Kunststoffe noch aus wie am ersten Tag.
Opel? Gerne wieder!
Mit dem Astra H sind wir auch super zufrieden. Bisher keinerlei Probleme gehabt.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Schelper


Nix für ungut, aber Du vegleichst hier m.E. nach Äpfel und Birne.

Opel und VW kann man nicht mit Audi und Mercedes vergleichen. Das sind nun einmal unterschiedliche Preisniveaus und somit erhälst Du auch unterschiedliche Qualität.

Vergleich doch mal eine C-Klasse vom Preis mit einem Astra, da liegen schon ein paar Euronen zwischen und wenn man sich die Qualität von Audi Mercedes und Co ansieht, so ist da auch nicht immer Sonnenschein.

Das ist klar.

Natürlich besteht ein preislicher Unterschied, besonders auch bei den gebrauchten Fahrzeugen.

Da aber ein neuer Vectra oder Signum mittlerweile auch 40 Tsd. kosten kann - wenn man will - sollte auch die Qualität danach sein. Wenn nach einigen Jahren mal irgendwas abfällt, sagt denke ich keiner was. Aber diese- ich nenns mal optische- Mängel, die ich schon bei Neuwagen im Showroom sehen konnte, dürfen einfach nicht sein. Vor allem, weil Opel seinen Preisvorteil gegenüber der Konkurrenz bei Neuwagen schon fast verspielt hat.

Aber insgesamt ist das natürlich "jammern auf hohem Niveau"
Wie gesagt, im Vergleich zu meinem Vectra A ist der GTS absolut edel, und ansonsten bin ich auch sehr zufrieden mit dem Teil.

Gruß
Andrej

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


P.S.: Nach über 140tkm keinerlei Probleme.
Das das Leder am Lenkrad mittlerweile glänzt ist klar. Das ist bei BMW aber auch so.🙂
Ansonsten sehen die Kunststoffe noch aus wie am ersten Tag.
Opel? Gerne wieder!
Mit dem Astra H sind wir auch super zufrieden. Bisher keinerlei Probleme gehabt.🙂

Es ist nur so, das du von Autos redest, die im Prinzip noch neuwertig sind. Auch wenn er schon 140 Tsd km auf dem Buckel hat, ist er erst wenige Jahre alt, und der Astra ist im Prinzip ein Jahreswagen.

Wenn bei diesen Autos die Kunststoffe schon abgnutzt wären, wäre das überaus enttäuschend.

Nein, es geht nicht nur um Kilometerleistung, sondern auch um die Langzeitqualität über Jahre. Und da hab ich halt so meine Bedenken, und meinte damit, das Autos wie Opel, Ford und auch VW schnell altern. Eben nicht anders wie früher. In den 90ern kam das rostige Erwachen auch erst nach mehreren Jahren. Als neuwertiges Auto war der Vectra A oft Bester seiner Klasse.
Aber solche Autos wie der W123, die noch nach über 25 Jahren herumfahren wie am ersten Tag, wird es sowieso nie wieder geben, bei keiner Marke...

Gruß
Andrej

Thema Langzeitqualität: Drückt mal mit dem Bein gegen den Zuzieh-Griff der Tür, wenn Ihr im geschlossenen Auto sitzt. Die verwendeten Kunststoffe werden zwar beim C immer besser, aber sind eben noch nicht TOP. Schauen wir uns jedoch mal Audi an. Habe hier momentan einen aktuellen A6 3.0 TDI stehen. Der Wagen hat 80.000km weg und rappelt auch ganz schön. Die Haptik ist zwar wirklich einzigartig top, aber die Verarbeitung ist unter dem Strich weit unter der des Mercedes W210. Dort hat bei 90.000km überhaupt nix Geräusche gemacht. Auch nicht bei schlechtester Wegstrecke. Dafür hat er gerostet.

Was ich sagen will: Jeder Hersteller hat Schwächen.

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Wenn jemand der Meinung ist, dass Opel mit den aktuellen Modellen bessere Autos als früher baut, dann ist er in erster Linie auf das Marketing von GM hereingefallen.

Ich bin bisher nur Opelz gefahren, kann aber nicht behaupten, dass Opel mit dem aktuellen Vectra ab 2002 oder dem Astra ab 2004 ein qualitativ besseres Auto gebaut hat.

Dann hast weder einen Astra F und eine Astra G längere Zeit gefahren. Und Vectra B und C schon gar nicht. Damit meine ich die Zeit zum vergleichen.

Ohne ironisch oder beleidigend zu sein: Deine Einstellung ist schon ein bischen borniert.

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Hmm ja im Vergleich zu meinem 94er Omega fallen nicht bei einem Neuwagen die Zierleisten ab oder ich bleibe am 2.Tag liegen...

Bei meinem 92er Astra F sind z.B. keine Zierleisten abgefallen und er ist auch nie liegen geblieben, dafür ist er nach 7 Jahren total vergammelt gewesen.

Aber das ist ja auch schon die Steinzeit 😉

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Marktübliche Qualitätsstandarts? Das erkläre mir doch bitte mal genauer was du damit meinst.🙂

OK, nur so als Beispiel:

Nr.1
Teile wie Koppelstangen, Spurstangenköpfe, Radlager oder Gelenkwellen gehen oft noch vor der 50000 KM Marke kaputt. Solche Teile überleben bei anderen Marken ein Autoleben. Die Materialqualität ist generell schlechter.

Nr.2 (auch z.T. als Folge von Nr.1)
Rost immer an den gleichen Stellen. (ESD, Krümmer, Fahrwerk, Radläufe um nur mal die Auffälligsten zu nennen) Ich habe schon 2002er C Vectras gesehen, die an mindestens einer dieser Stellen komplett vergammelt sind.

Nr.3
Der Service ist nicht der Beste, Wartungsintervalle sind kurz. Solange die Garantie läuft wird nichts behoben, obwohl der Händler und der Kunde dafür keinen Cent berappen müssten.
Der Kunde hat immer alle Hände voll damit zu tun, dem OH sämtliche Tomaten von den Augen und Karotten aus den Ohren abzunehmen.
Wenn die Garantie abgelaufen ist, werden Fehler komischerweise wesentlich schneller gefunden und auch die Fehler, die innerhalb der Garantiezeit nicht gefunden wurden tauchen urplötzlich wieder auf.

Fehler können auch falsch diagnostiziert werden, oft zu lasten des Kunden. Viele FOH-Werkstätten sind fachlich nicht auf der Höhe.

usw.

Ich könnte hier beliebig fortsetzen, wie jeder andere langjährige Opel-Fahrer.

Ich möchte auch nicht behaupten, dass derartige Fehler nicht vereinzelt auch bei anderen Marken auftreten können oder es auch bei anderen Marken typische Probleme gibt aber bei Opel trifft es eigentlich jeden mit vielen und sehr teuren Reparaturen und Nachbesserungen bis zur 100TKM Marke.

Es hilft eben nicht, wenn das Auto zwar in der Anschaffung relativ günstig ist, aber dann im Unterhalt sehr teuer ist.

Hinzu kommt, dass Hubraumstarke Benziner mit Turbo zur Zeit einfach nicht mehr gefragt sind. Soetwas zahlt sich immer weniger aus, genau wie eine umfangreiche Ausstattung.

BTW:
Ich würde auch niemals einen Daimler oder ein Audi kaufen, es gibt bessere Möglichkeiten sein Geld los zu werden. 😁

Gruß
J

Zitat:

Ich würde auch niemals einen Daimler oder ein Audi kaufen, es gibt bessere Möglichkeiten sein Geld los zu werden.

Ja, mit einem BMW 😁

Der statistische Teil sieht anders aus, hier hat Opel stark aufgeholt und wird nach mehreren Staitiken als bester deutscher Hersteller gehandelt. Die Kundenzufriedenheit und Qualität sind in den letzten Jahren stark nach oben gegangen, während andere Marken den freien Fall nach unten erleben (VW).
Persönliche Erfahrungen: Bisher keine nennenswerten Probleme mit unseren Opels:
Zafira 2.2 DTI, Bj. 2003, 81000 Km
Astra Caravan 1.7 CDTI, Bj. 2003, 93000 Km
Astra Caravan 1.7 CDTI, Bj. 2004, 81000 Km
Das einzigste was uns richtig stört, dass der Innenraum doch recht bieder und farblos ist. Obwohl mir das beim Vectra C noch heftiger auffällt. Gefallen tun die Autos durch eine sehr gute Variabilität (Zafira), hohe Funktionalität und diese problemlosigkeit im Alltag. Sie laufen immer, machen keinen Ärger und die Unterhalts- und Inspektionskosten sind sehr gering.
Kleines positives Beispiel am Rande: Unser Vectra B Caravan 2.0 DTI, 100 PS (Facelift). Als Firmenwagen übernommen mit 113000 Km und gefahren (Unfallbedingt) bis 240000 Km. Ausser einer Keilriemenrolle, einem Endtopf und einer Ventildeckeldichtung nichts nennenswertes gewesen. Sowas nennt man problemlos.
Da schaut der Freund meiner Schwester doch ein wenig neidisch mit seinem Golf 4 TDI, der bei 120000 Km derart viele Alterungsspuren und Reparaturen aufweist, dass er mal richtig viel Geld in das Auto investieren muss.

Ein Beispiel.

BMW 525td Automatik mit guter Ausstattung NP: ca.50000 Euro in 2004
Jetzt für 25000 Euro zu haben.
Bei diesem Modell weis ich es so genau weil ich mir lange Zeit einen kaufen wollte.

Merke:
Wertverlust ist kein Vectra Problem

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Der statistische Teil sieht anders aus, hier hat Opel stark aufgeholt und wird nach mehreren Staitiken als bester deutscher Hersteller gehandelt. Die Kundenzufriedenheit und Qualität sind in den letzten Jahren stark nach oben gegangen, während andere Marken den freien Fall nach unten erleben (VW).

Soetwas habe ich zuletzt auch in einer Auto Bild und in der ADAC Zeitung gelesen.

Mir ist aber nicht aufgefallen, dass mehr Opels auf den Strassen unterwegs sind als früher oder sie deswegen Wertstabiler geworden sind.

Statistiken sind immer brandgefährlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Sie laufen immer......

Das die Autos zuverlässig sind möchte ich auch nicht abstreiten, aber qualitativ gut verarbeitet oder gar hochwertig, wie es oft auch in der Presse gelobt wird, da verstehe ich etwas anderes drunter...

Zitat:

Original geschrieben von icu2


Dann hast weder einen Astra F und eine Astra G längere Zeit gefahren. Und Vectra B und C schon gar nicht. Damit meine ich die Zeit zum vergleichen.

Ohne ironisch oder beleidigend zu sein: Deine Einstellung ist schon ein bischen borniert.

Also mein Vectra B Kombi war ein einziges Disaster. ab 100.000 km ist jeden Monat was anders am Verabschieden. Elektronik-Probleme ohne Ende. Ich war froh, ihn überhaupt noch verkaufen zu können.

Das einzig Positive - ich bin nie wirklich liegen geblieben.

Mein Signum ist da nicht eine sonden min 2 Klassen besser verarbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen