Wagnis 3.0
Hallo liebe Leut,s
ich stehe überlegend seid 8 Tagen vor einem FL- 3.0-Bj.2000-km ca.150000 für 4000 Euro.
Er sieht gut aus,nix Rost,Kratzer oder Beulen in Silbermetallic,übliche Ausstattung wie 17
Zöller,NCDC 2014,usw. Ein Vorbesitzer und lückenloses Scheckheft. ZR vor 25.000 km
und in 2008 gewechselt.Ich saß im Kfz und es ist alles i.O.,gepflegt,NR. Kein
Schiebedach.Fast neue Reifen und Abgasanlage.Meinen Omega würde der Händler mit
800,- verrechnen,Zusatz Garantie kann ich auch abschliessen.Ich habe leider keine Bilder
und weis auch,das der v6 alles in allem teurer ist,Jahresfahrleistung bei mir ca.12.000 km.
Nun meine Frage an Euch: Kaufen oder lassen?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Die ewige Omega V6 Diskussion .
Klar sind die Werkstattkosten immer in einer anderen Klasse .
Das liegt aber nicht am Omega , das wird sich in jeder Marke oder zumindest in den meisten wiederspiegeln .
Also alles andere als Omega typisch .
Eher 6 Zylinder-Typisch .
Und die Preise rühren meisten von den verbauten Motoren her , bei der man erst einiges abbauen muß ,
um an die eigentliche Stelle zu kommen .
Es sei auch angemerkt , daß es V6 Fahrer gibt , die mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind .
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Die Japaner kochen zwar auch nur mit Wasser, aber es scheint doch sehr viel sauberer zu sein.
jupp, nur leider sind die böcke im allgemeinen halt schwer unschön.
wobei ich mir nen Lexus vorstellen könnte: http://www.hybrid-autos.info/.../Auto-Lexus-LS-600h-2007-gross.jpg
http://www.hybrid-autos.info/.../Massagesitz_LS600h-gross.jpg
Moin,
also ich habe meinen MV6 seit fast 10 Jahren, war also fast noch jungfräulich als ich ihn bekommen habe, außer der regelmäßigen Wartung hatte ich bis heute noch nichts außerplanmässiges....
Vielleicht liegts am Kompressorkit😁.
Und: dem kann ich mich eigentlich nur anschliessen, Autos aus 6. Hand mit 250-300.000km ohne regelmäßige Wartung werden zwangsläufig zum Groschengrab.
VG
ubid
Über Geschmack kann man sich wirklich nicht streiten.
Aber es fällt einem freien Schrauber schon sehr auf, wenn die Reisschüsselfahrer nur zum Benzindunst quatschen auf den Hof kommen und allenfalls mal ne TüV Durchsicht, Bremsbacken oder nach 10 Jahren mal nen Endtopfwechsel machen.
Mein Subaru Liebero E12 z.B. hat mir jedenfalls auch sehr viele Jahre zuverlässig die Treue gehalten, ohne spektakuläre Mängel.
Wobei,.. der Golf II meiner Frau, war auch über viele Jahre relativ unauffällig.
Das hat sich aber ab dem Golf III auch arg geändert.
Dabei sind z.B. die Franzosen, Ami's und Italiener die regelmäßigsten Patienten, aber dicht gefolgt von den Deutschen und den Schweden.
Dazwischen ist eine riesen Lücke.....
Und die Ersatzteilpreise sind genau so happig wie bei den deutschen Herstellern.
Nur das es da auch spezielle Händler gibt, die originale Marken-Ersatzteile für weniger als die Hälfte des Originalpreises anbieten.
Ich finde es auch wichtig die Deutsche Fahne hochzuhalten, wenn sie es denn wert ist.
Aber was da so aus Deutschen Ing.Büro's dem Kunden als Betatester offeriert wird, ist schlicht eine Zumutung.
Franzosenfahrer bekamen bisher mein Mitleid nicht. (habe bei Peugeot/Citroen gelernt)
Und wer Italiener fährt, ist auch nicht zu bedauern. (Es sei denn es handelt sich um einen Cinquecento von vor 73)
So gibt es viele Für und Wieder und sicher auch die unterschiedlichsen eigenen Erfahrungen.
Aber für mich, haben die deutschen Hersteller in den letzten 15 Jahren schlicht die Schule geschwänzt, und wenn sie doch mal da waren, haben sie die Hausaugaben nicht gemacht, oder von jemandem -der es auch nicht besser weiß- abgeschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Aber für mich, haben die deutschen Hersteller in den letzten 15 Jahren schlicht die Schule geschwänzt, und wenn sie doch mal da waren, haben sie die Hausaugaben nicht gemacht, oder von jemandem -der es auch nicht besser weiß- abgeschrieben.
da ist defintiv was dran. deutsche hersteller haber vor knapp 10 jahren aufgehört autos zu bauen. eine wirklich gelungene ausnahme ist der Phaeton, welchen wir schon einige jahre im familienbesitz haben.
wenn ich mir die heutigen karren so anschau: immer kleiner motoren, mal gschwind auf nen 1,4 liter nen turbo und nen kompressor angebastelt, nur noch plastik soweit das auge reicht und vom aussehen brauchen wir gar nicht zu reden.
schade eigentlich, aber der trend geht immer mehr zu den wixkarren. da lob ich mir wirklich die alten wagen: solide technik(nicht beim MV6 😁), schwer wie 2 heutige mittelklasse wagen und noch richtig dampf unter der haube. kein kaltes und nichtssagendes innenraumambiente sondern gemütliche atmosphäre und ausreichend platz.
wir werden sehen in welche richtung der trend geht und ob weiterhin zulasten der qualität gefertigt wird.
es sei noch gesagt: hubraum is durch nix zu ersetzen außer doch noch mehr hubraum 😁
Hallo.
Ich habe Selber einen Facer Bj.2000 17 Zoll usw.
Ich bin voll und ganz zu frieden.
Power hat er genung.
Hier mal ein Paar Bilder.
Sieht der so aus?
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
48 euro für 8 zündkerzen und in weniger als 20 minuten bin ich fertig.Zitat:
Was kostet ein schlichter Zündkerzenwechsel bei MV6, bei Benz, VW;....xxx.....xxxx...??
gruß,
Thorsten
Aber sicher nicht beim örtlichen MB Händler, da hat mein Schwiegervater deutlich mehr hingelegt. 48 Euro vielleicht für den Kaffee und die Schlüsselübergabe :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Aber sicher nicht beim örtlichen MB Händler, da hat mein Schwiegervater deutlich mehr hingelegt. 48 Euro vielleicht für den Kaffee und die Schlüsselübergabe :-)Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
48 euro für 8 zündkerzen und in weniger als 20 minuten bin ich fertig.
gruß,
Thorsten
nö, das sicher nicht. aber ich muss zum glück auch zu keinem MB händler mitm BMW 😁
ich hab im 7er V8 einzelzündspulen im . der zündkerzenwechsel ist ein gedicht... 😁
wenn man aber seinen MV6 mal nen tag bei Opel abstellen darf um die sackigen kerzen zu tauschen, wird das teurer als bei jedem MB / BMW händler. dafür wechsel BMW beim V12 nie die 12te kerze, weil man da nicht rankommt. den ausfall merkst aber auch nicht, sind ja noch genügend zylinder über 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Ist das ein Wunder, bei 286 PS ????
der war geil! 😁
es sind aber ein "bisschen" mehr... es gibt keinen 4 l V8 mit 286 PS. die haben alle schon ungechippt an die 300 PS, so bescheinigte es mir der prüfstand, der chip tat sein übriges(~+10%). 😉 ist aber auch kein großes geheimnis.
die 286 PS sind nur so weitergegeben worden, weil sonst keiner mehr den blöden V12 gekauft hätte. BMW hat den 40er ja auch auf 240 km/h kastriert...
Moin
Ich muss Kurt widersprechen, ja auch das kann vorkommen!🙂
Mein Kollega hat einen Avensis der nichtmal 150tkm runter hat und im Gegensatz zu meinem ollen Kadett Combo schon 2x ausserplanmässig an die Boxen musste, Steuergerätetausch und Zündschlossdefekt, wir haben beim Toyotamann und auch auf der Baustelle herumgelästert:"Nichts ist unmögllich!"😁😁
Es ist natürlich nicht repräsetativ, aber ich muss es schreiben!
Ausserdem ist der Avensis im Vergleich zum Omega ein Kleinwagen in dem man hineinkriechen muss.
Meiner Ansicht nach wird bei den Japsern vieles unter den Tisch gekehrt und schlichtweg nicht drüber gesprochen ausser den Endtopfwechsel und die Beläge...
Dann noch eine Sache:
In meinem Ausgangsrechnungsordner sind ausschliesslich deutsche Kunden drin, kein einziger Japaner und daher bleiben die Eingangsrechnungen auch in Deutschland!
Zu den tollen Japanern, dass die Werkstatt-Statistik so niedrig ausfällt liegt doch nur an den klemmenden Gaspedalen - die kommen da halt nie hin wegen andauernder Rückrufaktionen *fg*
Lexus gehört ja auch zu Toyota, auch Rückrufaktion für den Hybrid, da beim Crash leider mehr Benzin als zulässig austreten kann.
"Die gesamte Autoindustrie reagiert nach dem Rückruf-Debakel bei Toyota sehr nervös auf technische Pannen. Toyota hatte durch klemmende Gaspedale, rutschende Fußmatten und kurzzeitig aussetzende Bremsen in 8,5 Millionen Wagen einen enormen Imageschaden erlitten. Der Hersteller musste die Rekordstrafe von 16,4 Millionen Dollar (13,3 Mio Euro) zahlen, weil er die Behörden auf dem wichtigen US-Markt nicht rechtzeitig über die Probleme informiert hatte."
usw...denke es gibt gesamtübergreifend derzeit einfach nirgends auf dem Weltmarkt eine Qualität - auch in Deutschland nicht, Mercedes kippen die A-Klassen wenn sie einen Elch sehen, Audi´s TT bricht halt mal etwas ungezügelt weg, lediglich von BMW hört man nichts außergewöhnliches, wenn man mal von der Tante Quandt und ihren Lovern absieht.
Ich denke es spielen dort sehr viele subjektive Eindrücke eine Rolle, die meisten Autos sind nur so gut, wie man sie pflegt und wartet.
Hallo miteinander,
@Bombele
da muss ich Dir aber nun widersprechen wenn Du schon A-Klasse und Audi TT bemängelst.
Was war mit den ausgerissenen und totgeschwiegenden Hinterachsaufnahmen bei der
3er Reihe? Nur mal so z.B. Fazit : Nur als Fussgänger bleib ich von den "Alltagssorgen"
eines PKW Besitzers verschont.
mfg,Nobby
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
dafür wechsel BMW beim V12 nie die 12te kerze, weil man da nicht rankommt. den ausfall merkst aber auch nicht, sind ja noch genügend zylinder über 😉
Klar merkt man den Ausfall der 12. Kerze nicht sofort aber die möglichen Folgeschäden sind fatal. Scheint beim V12 Standart zu sein mit der hinteren Kerze, denn in der S-Klasse kommt das auch mal vor. Hatte hier im Mercedesforum von einem Motortotalschaden gelesen. Da hatte auch so ein Pfuscher eine oder zwei Kerzen nicht gewechselt, das unverbrannte Benzin hatte das Öl weggespült und der Motor ging fest! 😰