1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Wagner LLK im A5 3.0 TDI

Wagner LLK im A5 3.0 TDI

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo beisammen,
ich hab im Forum leider noch keine Erfahrungen zum Wagner LLK gelesen...
Hat jemand einen großen LLK von Wagner (egal ob Competition oder Performance) im 3.0 tdi FL verbaut?
Die sollen von der Passgenauigkeit besser sein als KWE und das Netz soll auch zu den effektivsten gehören, was es so auf dem Markt gibt.
In den BMW Foren wird der in den höchsten Tönen gelobt...
Ich würde meinem A5 auch gerne was gutes tun und vor dem Chiptuning so ein Teil verbauen, würde aber gerne erst mal Eure Erfahrungen hören...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schnabradu schrieb am 17. Februar 2015 um 13:14:07 Uhr:


- ein großer LLK bringt ohne Chiptuning gar keine Leistungssteigerung
- ein großer LLK, der einen hohen Strömungswiderstand hat, ist sogar schlechter als Serie
- bei einem größeren LLK ist mit ond ohne Chiptuning das Ansprechverhalten schlechter
- spürbarer bzw. deutlicher Leistungszuwachs ist auch bei Chiptuning nicht zu erwarten
- einziger großer Vorteil ist die termische Entlastung von Lader und Motor vor allem bei hohen Außentemperaturen
...oder ?????????

- ohne Tuning macht ein größerer LLK keinen Sinn - die SerienLLK sind schon gut genug für die Serienleistung.

- große billige LLK haben oft einen ungünstigen Strömungswiderstand - daher nur einen guten kaufen, z.B. Wagner

- das kann man nicht pauschal beantworten - beim Benziner merkt man es eher als beim Diesel ( der ist ja anders geregelt )

- beim Benziner wirkt sich die kühlere Ansaugluft immer positiv aus, beim Diesel nur unter ganz bestimmten Bedingungen ( Artikel bei den Dieselschraubern ). Spürbarer Leistungszuwachs nur bei weiterer Optimierung der Kennfelder an die neuen Bedingungen.

- die thermische Entlastung schont alle Komponenten ganz gleich ob Diesel oder Benziner 😉

soweit passt das 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Der org LLK fürn 3,0l tdi kostet sogar nur 297,50€ laut Et Katalog und es gibt ihn im Zubehör noch günstiger. Die Wagner LLK werden völlig überbewertet und sind für mich ihr Geld nicht wert, da lass ich mir einen Anfertigen und bezahl das gleiche oder weniger. Bei nem gechippten lohnt ein anderer LLK nur bei extremen Sommer Bedingungen um ein wenig den Leistungsverlust zu verhindern aber die aufn Prüfstand gemessenen 16 Mehr PS halte ich für Utopisch. Allerdings sollte man bedenken das auch aktuelle Dieselmotoren die Leistung bei zu hohen Ansauglufttemperaturen zurück nehmen, aber das kann man ja auslesen und so für selber schauen ob es der Fall ist.

275 EUR + MwSt für das Teil ...

Hallo,

aktuell interessiert mich ein größerer LLK auch.

Gibt's es was neues?

Zitat:

@Sauger5 schrieb am 7. Juli 2015 um 13:07:29 Uhr:


Hallo,

aktuell interessiert mich ein größerer LLK auch.

Gibt's es was neues?

Bisher haben 2 Diesel Fahrer ein LLK vom TBZ Berlin verbaut. Netzmaß: 60x30x7.6cm.

Die sind deutlich günstiger als Wagner und KWE.

Ob du Unterschiede wirklich messbar wären zu einem teureren würde mich auch interessieren.

Ähnliche Themen

Hier tut sich nicht wirklich viel.

Schade.

Servus,

hat sich nach gut 2 Jahren was verändert ? 😉

ich bin ebenfalls auf der Suche nach einen LLK (für mein A4 B8 3.0 TDI).

Leistungsoptimierung ist schon seit einer weile vorhanden, jetzt stehen die nächsten Schritte an (LLK, AGA,...)

Man sieht/liest zumeist immer von folgenden Upgrade LLK

Wagner LLK
KWE LLK
MKR Pipes LLK
Darkside Developments LLK
TurboZentrumBerlin LLK

Von den Maßen her unterscheiden diese sich (m.E.) geringfügig.

Vom Preis her allerdings schon sehr.

Hat jemand Erfahrung mit den o.g. LLK (ausser die von Wagner) ?

Zitat:

@schnabradu schrieb am 18. März 2015 um 07:59:34 Uhr:


Wieso soll der Turbo mehr belastet werden?
Ein größerer (hochwertiger, z.B. Wagner) LLK hat einen geringeren Staudruck und entlastet den Turbo dadurch sogar.
Durch die Regelung des Ladedrucks dreht der Turbo auch nicht schneller, nur "leichter".
Durch die Senkung der Lufttemperatur bewirkst Du eine Termische Entlastung aller Komponenten...
Ich hätte mir gleich nen größeren einbauen lassen, preislich ist der Originale sicherlich auch nicht billig

Wenn man Ahnung davon hat dann bringt es sogar beim Diesel was! Ich verstehe manche Aussagen hier nicht wenn man keine Ahnung hat sollte manche lieber nix sagen anstatt den Dieselfahrern den Diesel schlecht zu reden!! Kühlere luft die komprimiert wird enthält mehr Sauerstoff und mehr Sauerstoff bedeutet mehr Leustung!!! Und ein Diesel fährt auch damit! Das bedeutet kein Quantensprung aber mehr Leistung ist zu verzeichnen vor allem bei heißen Außentemperaturen!!
Ich hoffe liebe Dieselfreunde, ich habe es euch wieder interessant gemacht

Zitat:

@TheGreekHeart schrieb am 15. Juli 2020 um 02:18:38 Uhr:



Kühlere luft die komprimiert wird enthält mehr Sauerstoff und mehr Sauerstoff bedeutet mehr Leustung!!! Und ein Diesel fährt auch damit! Das bedeutet kein Quantensprung aber mehr Leistung ist zu verzeichnen vor allem bei heißen Außentemperaturen!!

Du beziehst Dich auf einen mehr als 5 Jahre alten Beitrag.

Aber kurz zu Deiner Ausführungen. Das Argument zieht natürlich nur dann, wenn es zum Luftmangel tatsächlich auch kommt. Es ist praktisch eine Ausnahme, dass der Motor in die Rauchgrenze (Luftmangel) abrutscht. Zu erwarten ist das im Drehzahlkeller oder bei Höchstlast bzw. nach einem Chiptunig mit entsprechend hoher Last.

Im Drehzahlkeller sind zu große Volumina in der LL-Strecke eher zusätzlich hemmend, weil der Lader noch lönger braucht, um hochzukommen.

Zitat:

Du beziehst Dich auf einen mehr als 5 Jahre alten Beitrag.

...und damit auf etwas, was man besser nicht aus den Tiefen von Motor-Talk auferwecken sollte - abgesehen davon: So wie es aussieht haben diese Ladeluftkühler auch keine Zulassung im Bereich der StVZO, eine Diskussion darüber widerspricht also den NUB von Motor-Talk.

Deshalb und aus dem schon genannten Grund wird das Thema an dieser Stelle geschlossen.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen