1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Wagner LLK im A5 3.0 TDI

Wagner LLK im A5 3.0 TDI

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo beisammen,
ich hab im Forum leider noch keine Erfahrungen zum Wagner LLK gelesen...
Hat jemand einen großen LLK von Wagner (egal ob Competition oder Performance) im 3.0 tdi FL verbaut?
Die sollen von der Passgenauigkeit besser sein als KWE und das Netz soll auch zu den effektivsten gehören, was es so auf dem Markt gibt.
In den BMW Foren wird der in den höchsten Tönen gelobt...
Ich würde meinem A5 auch gerne was gutes tun und vor dem Chiptuning so ein Teil verbauen, würde aber gerne erst mal Eure Erfahrungen hören...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schnabradu schrieb am 17. Februar 2015 um 13:14:07 Uhr:


- ein großer LLK bringt ohne Chiptuning gar keine Leistungssteigerung
- ein großer LLK, der einen hohen Strömungswiderstand hat, ist sogar schlechter als Serie
- bei einem größeren LLK ist mit ond ohne Chiptuning das Ansprechverhalten schlechter
- spürbarer bzw. deutlicher Leistungszuwachs ist auch bei Chiptuning nicht zu erwarten
- einziger großer Vorteil ist die termische Entlastung von Lader und Motor vor allem bei hohen Außentemperaturen
...oder ?????????

- ohne Tuning macht ein größerer LLK keinen Sinn - die SerienLLK sind schon gut genug für die Serienleistung.

- große billige LLK haben oft einen ungünstigen Strömungswiderstand - daher nur einen guten kaufen, z.B. Wagner

- das kann man nicht pauschal beantworten - beim Benziner merkt man es eher als beim Diesel ( der ist ja anders geregelt )

- beim Benziner wirkt sich die kühlere Ansaugluft immer positiv aus, beim Diesel nur unter ganz bestimmten Bedingungen ( Artikel bei den Dieselschraubern ). Spürbarer Leistungszuwachs nur bei weiterer Optimierung der Kennfelder an die neuen Bedingungen.

- die thermische Entlastung schont alle Komponenten ganz gleich ob Diesel oder Benziner

;)

soweit passt das

;)
38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

LLK gibt es eine Menge am Markt, meistens wird es problematisch wenn es ans Eintragen geht ;) ... gute und günstige LLK gibt es von MaxxTune über eBay.
Eintragungen bekommt man am einfachsten über einen Tuner (wegen Leistungs- und Abgasgutachten ).....

Ich habe mich auch mal versucht mich mit dem Thema LLK und Leistungssteigerung (über Hardware-Änderungen) generell auseinander zu setzen.
Ich bin dabei auf ein Youtube-Video gestoßen von JP (PS Profis) in dem er sagt, dass ein zu großer LLK auch nachteilig wirken kann. Dazu habe ich dann diesen Link gefunden:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3253
Das liest sich leider nicht ganz so positiv. Leider reicht mein technisches Verständnis bei weitem nicht aus um das abschliessend beurteilen zu können.
Was meint ihr?

Das Volumen des LLK hat nicht unbedingt was mit der Effizienz zu tun. Groß ist nicht gleich Gut . Turbobenziner sind deutlich empfindlicher bei Änderungen die das Volumen des Ladeluftsystems betreffen.. es gibt da welche die einen riesen LLK draufkloppen und sich dann wundern das aus der einen Gedenksekunde zwei bis drei werden :D

@ Schmatsi
Danke für Deinen Beitrag, für mich ist das Thema LLK "Plug & Play" damit (leider) wieder gestorben. Wäre auch zu schön und zu einfach gewesen ... Um die Wirkung zu überblicken, wäre wohl mindestens eine weitere Software Prüfung nach Umrüstung und ggf. Anpassung erforderlich, zuviel des Guten ...

wo wir grad beim Thema sind, kennt wer Brooperformance? die bauen 3.0 mit weit über 300 PS,teilweise mit serienlader.
hat jemand Erfahrung damit?

bei dem was ich jetzt so rausgelesen und herausgefinden habe kann man also folgendes sagen:
- ein großer LLK bringt ohne Chiptuning gar keine Leistungssteigerung
- ein großer LLK, der einen hohen Strömungswiderstand hat, ist sogar schlechter als Serie
- bei einem größeren LLK ist mit ond ohne Chiptuning das Ansprechverhalten schlechter
- spürbarer bzw. deutlicher Leistungszuwachs ist auch bei Chiptuning nicht zu erwarten
- einziger großer Vorteil ist die termische Entlastung von Lader und Motor vor allem bei hohen Außentemperaturen
...oder ?????????

Zitat:

@schnabradu schrieb am 17. Februar 2015 um 13:14:07 Uhr:


- ein großer LLK bringt ohne Chiptuning gar keine Leistungssteigerung
- ein großer LLK, der einen hohen Strömungswiderstand hat, ist sogar schlechter als Serie
- bei einem größeren LLK ist mit ond ohne Chiptuning das Ansprechverhalten schlechter
- spürbarer bzw. deutlicher Leistungszuwachs ist auch bei Chiptuning nicht zu erwarten
- einziger großer Vorteil ist die termische Entlastung von Lader und Motor vor allem bei hohen Außentemperaturen
...oder ?????????

- ohne Tuning macht ein größerer LLK keinen Sinn - die SerienLLK sind schon gut genug für die Serienleistung.

- große billige LLK haben oft einen ungünstigen Strömungswiderstand - daher nur einen guten kaufen, z.B. Wagner

- das kann man nicht pauschal beantworten - beim Benziner merkt man es eher als beim Diesel ( der ist ja anders geregelt )

- beim Benziner wirkt sich die kühlere Ansaugluft immer positiv aus, beim Diesel nur unter ganz bestimmten Bedingungen ( Artikel bei den Dieselschraubern ). Spürbarer Leistungszuwachs nur bei weiterer Optimierung der Kennfelder an die neuen Bedingungen.

- die thermische Entlastung schont alle Komponenten ganz gleich ob Diesel oder Benziner

;)

soweit passt das

;)

Wenn man nicht mehr als 300 - 320 PS haben will, reicht der Serien LLK vollkommen aus.

super - damit wurden alle meine offenen Frage beantwortet!
wenn jetzt jemand glaubwürdig behauptet hätte: "mit einem Wagner LLK machst Du nie was verkehrt, rein damit" hätte ich auch vor den 850,- nicht zurückgeschreckt - da für mich 300 PS sowieso die Obergrenze sind, werd ich das Geld wohl anders investieren ;)

find ich klasse, das es doch noch Themen gibt, die konstruktiv behandelt werden und nicht mit OT vollgemüllt sind.
...weiter so !

Nochmals DANKE für die sehr interessanten Infos. Es zeigt mal wieder, dass "Vorab-Lesen" nicht nur interessant, sondern auch sehr hilfreich sein kann, wenn der Fall der Fälle eintritt. Mein Ladeluftkühler ist defekt und nun muss ich mir dank dieses Threads gar keine Sorgen mehr darüber machen, ob ich mir eine teure Tuning Variante einbaue oder auch nicht. Ich lasse es sein.

Für mich war das Thema eigentlich auch schon abgehakt, aber letzte Woche hab ich jemanden getroffen, der in seinem gechippten 3.0 A5 einen größeren LLK eingebaut hat.
Er hat am Prüfstand ein Plus von 16PS gemessen, ohne an der Software was zu ändern.
Nach der Anpassung der SW waren es dann insgesamt 20 PS bei gleichbleibend gutem Ansprechverhalten.
Jetzt macht der Umbau für mich vielleicht doch wieder einen Sinn...
Früher mußte man für 15 bis 20 PS mehr investieren als 850 Euro!

Mir wäre das Thema "höhere Belastung des Turbos" zu heikel, daher habe ich heute beim :) einen neuen Serien-LLK verbauen lassen.

Wieso soll der Turbo mehr belastet werden?
Ein größerer (hochwertiger, z.B. Wagner) LLK hat einen geringeren Staudruck und entlastet den Turbo dadurch sogar.
Durch die Regelung des Ladedrucks dreht der Turbo auch nicht schneller, nur "leichter".
Durch die Senkung der Lufttemperatur bewirkst Du eine Termische Entlastung aller Komponenten...
Ich hätte mir gleich nen größeren einbauen lassen, preislich ist der Originale sicherlich auch nicht billig

Ich hatte mich an dem oben verlinkten Bericht aus einem anderem Forum orientiert, klang für mich plausibel: kältere Luft, es passt mehr in den Brennraum, der Turbo schaufelt mehr in gleicher Zeit, dadurch höhere Turbo Drehzahl, ergo höhere Belastung.
Der Preis für einen neuen OEM LLK wurde gestern mit 327 EUR berechnet. Also durchschnittlich 500 EUR unter den Wagner Teilchen. Aber selbst bei Preisgleichheit hätte ich mich genauso entschieden.

Ähmm... räusper ...
rund 330,- ist ja schon verdächtig günstig für den :) .. bist Du sicher das es kein Replikat ist ? :D :D :D
Spaß bei Seite, dass der OEM LLK so günstig ist, hätte ich jetzt nicht erwartet. War jetzt mal von einem Preisunterschied von max. 20-25% zu den Tuningteilen ausgegangen.

Ähnliche Themen