Wagenheberaufnahmen alle zerdrückt
Hallo Gemeinde,
Ich wollte grade meine Sommerreifen drauf machen, und dachte, mich trifft der Schlag...
An allen vier Aufnahmen ist die Grundierung weg, die Falze sind zerdrückt oder umgelegt (siehe Bilder).
Ich war das erste mal bei der Inspektion (Auto ist 2 Jahre alt, war also fällig).
Ich habe immer einen zurechtgeschnitzten Holzblock untergelegt, dass ja nix passiert.
Vor einem Monat war ich dann in der Werkstatt. Daran gedacht, danach auf die Falze zu schauen, hab ich auch nicht.
Montag früh werde ich da aufschlagen, mal sehen, was die sagen. Am Telefon die freundliche Dame hat erst mal gesagt “Das müssen wir uns mal anschauen, ob wir das wirklich waren (zwischen den Zeilen: das kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen....)”
Ich bin grade Stinksauer. Zusätzlich haben sie mir die Alus “nachgezogen”. ich dachte beim aufmachen des ersten Rads, mich tritt ein Pferd. Die waren irgendwo um die 180+nm zugezogen. Das ist bestimmt absolut top für die Aufnahmen. Nach meinem Kenntnisstand sollten Alus max 130 nm machen. Ich frage mich, ob die schon mal was von einem NM-Schlüssel gehört haben......
Hat jemand von euch auch die Erfahrung mit den Falzen bei der Werkstatt gemacht? Wie seit ihr vorgegangen, bzw. wie wird das repariert? Ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen, das wieder in Stand zu setzen....
Viele Grüße
26 Antworten
Ja, alles richtig.
Aber das war die Fachwerkstatt. Da geht man davon aus dass sie einen gescheiten Wagenheber haben...
Werkstatt: "seltsam, wir nutzen große Gummi Blöcke, da kann das eigentlich nicht passieren...."
Die haben jetzt Fotos gemacht, und melden sich dann nochmal. Heute war leider kaum einer zu sprechen - Brückentag. Ich halte euch auf dem laufenden...
Ähnliche Themen
Es kann nicht passieren wenn man das Fahrzeug an der richtigen Stelle anhebt. Das hat die Werkstatt scheinbar den Bildern nach zu urteilen nicht gemacht....
Ja, aber beweise denen das mal...
Generell finde ich es echt schade, dass es kaum noch Autos mit definierten und gut sichtbaren Wagenheberansetzpunkten gibt. Bei älteren Mercedes, BMW und Mini sind das dicke Gummidinger, gut Sichtbar hinterm Schweller angebracht. Dieser ganze Kram mit dem Ansetzen am Schweller ist doch Firlefanz.
Update: Die Werkstatt hat sich gemeldet. Der Chef persönlich hat mich angerufen und versichert, dass bei ihm alle Bühnen mit Gummis ausgestattet sind, und er sich nicht vorstellen könnte, wie das passiert sein könnte. Wir haben eine Weile konstruktiv gesprochen. Schlussendlich bietet er mir eine Reparatur auf Kulanz an, auch wenn er überzeugt ist, dass der Schaden nicht bei Ihm passiert ist. Aber er möchte mich als Kunde behalten.
Ich finde das erst mal eine gute Lösung, auch wenn ich mir die Sache nach wie vor nicht wirklich erklären kann....
Ich empfehle jedem Neuwagenbesitzer vor dem ersten Bühnengang mal unters Auto zu schauen, und danach nochmal. Dann gibt es weniger Diskussionen und Überraschungen.
Irgendwie verstehe ich es nicht ganz: auf welche Stelle am Fzg.-Boden sollte die Kraft genau wirken, wenn der Wagen angehoben wird:
- auf die Stirnflaeche des Falzes
- auf die Flächen direkt rechts und links vom Falz
????
Danke und schönen Gruss in die Runde !
Legt man nur Klötze unter, dann nur auf die Stirnfläche. Nimmt man das Bordwerkzeug, dann dient der Falz dazu, dass der Wagenheber nicht abrutscht, dieser drückt dann auf die Verstärkung hinter dem Falz. Korrekt ist wohl beides, zumindest habe ich es noch nie gesehen (auch der TÜV macht es nicht), dass jemand Gummiklötze passend zur Aufnahme verwendet.
Wenn man einen Wagenheber nimmt, dann übt man auf eine Stelle mehr Kraft aus, als wenn man das Fahrzeug auf einer Hebebühne an 4 Punkten gleichmäßig anhebt, daher ist es dann wohl okay, wenn das Fahrzeug auf dem Falz steht, verwendet man einen Rangierwagenheber, dann würde ich den passenden Gummiklotz dafür nehmen, der auf die Wagenheberaufnahme angepasst ist.
Zitat:
Nach meinem Kenntnisstand sollten Alus max 130 nm machen.
Beim Golf.
Einfach mal in der BA nachlesen, dann wirst du feststellen, das die Sharan-Schrauben wesentlich fester angezogen werden müssen.
Das ist Fahrzeugbezogen. Üblicherweise bei VAG-PKW 120Nm, beim Sharan 140Nm, bei einem 7,49t sind es dann auch schon mal 160Nm.