Wagenheberaufnahme vorne
Hallo,
zum Reifenwechsel nehme ich immer den besseren Wagenheber
(also nicht den kleinen "Notwagenheber" der sich beim Bordwerkzeug befindet).
Da der Wagenheber auf dem etwas rauen Untergrund nicht mit den
Rädern beim Hochbocken mitläuft, hat sich vorne die
Metallkante mit der U-Einkerbung etwas nach außen gebogen
(in Richtung Schweller).
Wollte das mal richten lassen, auch aus optischen Gründen.
Was meint ihr dazu? Rentiert sich das? Und was würde das in etwa kosten?
Ansonsten ist das Auto noch gut in Schuß auch wenn
er seit 2011 im Freien "lebt".
Danke schon mal im voraus für eure Antworten.
Gruß
Nitando
36 Antworten
@Pingi68
Ja meiner sieht fast genauso aus 😁
Ich habe eine zusätzliche Verlängerung für die Hubstange
mit dabei.
Also... zurück zu meiner Frage! 🙂
Wollte das mal richten lassen, auch aus optischen Gründen.
Was meint ihr dazu? Rentiert sich das? Und was würde das in etwa kosten?
(Ansonsten ist das Auto noch gut in Schuß auch wenn
er seit 2011 im Freien "lebt"😉
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 13. Mai 2022 um 21:21:03 Uhr:
Da haste jetzt nen wunden Punkt bei mir getroffen. Es gibt ja Menschen die keine Zeit haben und meinen, das Auto so anheben zu müssen, dass man gleich zwei Räder in einem Rutsch wechseln kann. Also Wagenheber da ansetzten, wo überhaupt nix dafür vorgesehen ist.
Also wenn ich bei meinen D vorne den hydraulischen Wagenheber an der Standartbühnenaufnahme anhebe geht die gesamte Seite hoch und ich kann bei Räder auf dieser Seite wechseln.
So, ein Bild von der eingedrückten Kante. Jaaa, ich weiss, saudreckig. Aber bei diesem ganzen Blütenpollen lohnt sich ne Wäsche grad nicht. Zur Zeit hab ich ein gelbes Dach 🙄
Auf dem Bild sieht das gar nicht so wild aus. Ich wollte das Handy jetzt aber nicht auf den Boden legen, dann hätte man es deutlicher gesehen.
Ähnliche Themen
@Astradruide ist ja alles gut und schön, kann man ja machen. Aber eben den Wagenheber nicht einfach irgendwo drunter bratzen. DAS ist es, was mich ärgert.
War nicht der Bordwagenheber. Aber trotzdem die falsche Stelle. Und ich hab echt keine Chance, das Ding wieder rauszudengeln 🙁
Ich mag diese Schwellerkonstruktion auch überhaupt nicht.
Ich setze Wagenheber und Bühnenarme wenn möglich an den Profilen (die mit dem Loch) neben
den Schwellern an.
Ich würde die Schwellerfalze einfach von außen satt mit Fluidfilm einpinseln/sprayen, damit es dort nicht gammelt.
Idealerweise auch hohlraumseitig einbringen, dann arbeitet es sich von innen nach außen durch und
es kann nichts mehr passieren.
Ja, man sieht die Delle doch ganz gut. Wenn's dich arg nervt
würde ich mal in eine Werkstatt oder zum Opelhändler fahren
und fragen was sich da machen läßt.
Selber mit dem Vorschlaghammer und als Unterlage Holzklotz würde ich
nicht probieren. Nehme mal an, dass die Stahlkante mit dem Schweißbrenner
etwas erhitzt wird und dann mit dem Hammer gerade gedengelt wird... der
Karosseriebauer kriegt das bestimmt wieder gut hin.
Anschließend noch etwas Unterbodenschutz und Farbe drauf - fertig.
@nitando ganz ehrlich gesagt, ich sehe es nicht ein. Ja, es nervt mich, aber andere sehen es nicht mal.
Ich meine, ich weiss ja jetzt, dass diese Delle da ist und ich weiss auch,wie es dazu gekommen ist.
Und da wird der Hase im Pfeffer liegen.
Ich hab nämlich vorher noch gesagt: "Nee, nicht da hin!"
Aber ich wurde da wieder mal als überempfindlich dargestellt. "Was soll denn da schon passieren?"
Tja, sieht man ja jetzt, was da passiert ist. Und nu heisst es, ich würde mich anstellen.
Naja, ist ja nur (m)ein Auto.
Ich habe zu meinen Besitztümern eine etwas andere Eistellung. Ganz einfach weil ich nicht die Kohle habe, immer gleich neu kaufen zu können.
Und leider auch nicht, für nicht dringend notwendige Reparaturen.
Und das wird wohl der eigentliche Knackpunkt sein, warum mich diese Kackdelle so ankotzt. Es hätte nicht passieren müssen.
Aber Frauen haben ja eh keine Ahnung von Autos.
Ich muß zugeben ich bin da bissle pingelig - war ich schon immer
mit meinen Sachen. Aber mir egal was da die anderen sagen.
Ich frag' mal nach was das bei mir kosten würde.
Das Modell Color Race wurde nur zwei Jahre gebaut und gab's
nur in 3 Grundfarben (weiß, gelb, rot).
Dann wurde die Produktion eingestellt. Wahrscheinlich zu wenig Bestellungen
oder Opel wurde das mit der 2-Farbenlackierung und den Zielflaggen-Aufklebern
zu aufwändig.
Und den Color Race sieht man zudem recht selten auf den Straßen rumfahren.
Das ist auch ein Grund warum ich an dem Opel so hänge
und mir gefällt er immer noch gut ;-)
Wenn euch das so stört.
Dicken Hammer dahinter halten und mit nem kleineren Hammer dengeln bis die Kante wieder grade ist.
Dann Wachs oder ähnliches drauf und fertig ist die Laube.
Aber wenn an den Stellen der Wagenheber noch mal angesetzt wird wird es sich wahrscheinlich wieder verbiegen. Dafür gibt es Gummiauflagen. Die nehmen die Kante schonend auf.
Lasst doch wegen dem Kratzer die groben Teile vom Blech, denn damit könnt ihr nur Verschlimmbessern, aber nix wirklich besser machen.
Wenn am Knickpunkt der Lack schon gerissen/gebrochen ist (sieht man bei dem Knickchen höchstwahrscheinlich nicht), dann ist DAS der wirkliche Schaden und der Rost wirds richten. Wenn nicht, ist die Gefahr des Reissens beim Zurückklopfen um ein Vielfaches höher.
Im Übrigen sollte der Wagenheber jedem auf die kleine Zehe fallen, der ein Auto an dieser Stelle aufbockt, denn der Idealpunkt liegt nur wenige Zentimeter daneben.
Leider werden die Kisten von sehr vielen Mechs auf an den Falzen aufgebockt, obwohl es oft genug geschrieben steht, dass die bei den immer schwerer werdenden Kisten verbiegen, aber an den offiziellen Stellen benötigt man meist Gummiklötze und um die zu positionieren müsste man sich ja in die Knie bemühen. 😰
@schrotti_999 auf den Punkt gebracht, danke
Ich werde mich wohl oder übel mal unter die Kante legen müssen um zu sehen, ob da schon Rostgefahr besteht. Wenn ja....na prima, schleifen bla bla.
Sollte das nicht der Fall sein, mit diesem Haftstahl von Presto evtl. die Kante wieder auffüllen.
Aber auch dazu werde ich zumindest auf der Rückseite der Kante die alte Farbe abschleifen müssen.
Und das ganze auf nem Wagenheber 🙄
Selbst im Handbuch steht, dass man den Wagenheber
(auch den kleinen Not-Bordwagenheber) vorne wie hinten an
der U-Einkerbung ansetzen soll. Selbst mit einer Hartgummiauflage
besteht die Gefahr, dass man sich dort die Stahlkante verbiegt.
(Vorne setze ich meinen hydr. Rangierwagenheber mit Holzunterlage immer
an dem Loch an. Siehe Bild)
Weiß auch nicht warum Opel (und Co.?) an dieser Wagenheberaufnahme so festhält!!!
Meiner Meinung nach vorsintflutlich und altbacken!
Da würde es bestimmt wesentlich bessere und auch sichere Aufnahmepunkte
geben wenn sich die Karosseriedesigner/Autobauer hier sich mal ein paar Gedanken
drüber machen würden!