Wagenheberaufnahme - Schutz ist ab
Moin zusammen,
Bei meinem Golf ist der Schutz an der Wagenheberaufnahme ab. Kann ich dir einfach abmachen oder sollte dort nochmal etwas aufgetragen werden? Wenn ja was?
18 Antworten
Wäre eine Möglichkeit. Gibt es aber etwas was dauerhaft hält? Hatte sowas be noch keinem meiner Autos.
Könnte ein Foto meines Autos sein. Hatte das auch noch nie so.
Nutze eine Sprühflasche mit Unterbodenschutz. Schaue beim Reifenwechsel wo etwas fehlt.
Säubern, sicherstellen, dass nichts feucht ist und Sprühfett/wachs, etc. drauf.
Ich verwende z.B. Innotec "Hi-Temp Wax Dry". Hält top...
Nicht die beste Konstruktion von VW...
Ähnliche Themen
Die Beschädigung lässt sich beim Anheben gar nicht verhindern. Deswegen habe ich nach jedem Anheben mit Unterbodenwachs die Stelle nachgesprüht. Sieht man normal nicht, da sich die Aufnahme hinter der Schwellerkante befindet. Am Fiesta bei meiner Frau ist der Anhebepunkt noch schlechter gelöst. Da ist die Kante voll im Sichtbereich.
me3
selbst wenn man wie ich, eine Gummischeibe auf dem Stempel des hxdraulischen Wagenhebers legt, besprühe ich hinterher meist die Kante mit Haftfett oder Hohlraumschutz aus der Spaydose
Einen orginalen Wagenheber hatte ich nicht an Bord. Nicht mal ein Reserverad
Das Sch... Reifenflickzeug hab ich rausgeschmisen und hab mir bei Zeiten ein Reserverad + Scherenhebe reingelegt
Zum Glück noch nie gebraucht
Der Unterbodenschutz wird beim Anheben mit der Zeit durch die punktuelle Belastung weggedrückt, das haben so gut wie alle VAG-Fahrzeuge. Bisschen Wachs nach dem Räderwechsel drauf und gut ist, neuer U-Schutz wird beim nächsten Anheben wieder weggedrückt. Solange die graue Grundierung intakt ist, rostet auch nichts.
Zum Thema Reserverad/TireFit könnte man einen eigenen Thread schreiben. Denke, dass 90% der Autofahrer heute rein technisch nicht mehr in der Lage wären, einen Reifen zu wechseln und daher sowieso den ADAC anrufen. Somit ist das Reserverad nur unnötiger Ballast.
Ich stimme aber meinen Vorrednern zu. Wenn der U-Schutz abfällt sollte man etwas ähnliches wieder auftragen.
Grundierung ist nicht auf Dauer ausgelegt. Sieht man manchmal, wenn Leute mit grundierten Teilen rumfahren. Auf Dauer fangen sie an zu rosten. Besonders wenn die Teile im Streubereich des Vorderrades liegen. Da werden die blitzschnell kaputt gestrahlt.
Aus Erfahrung bin ich da auch bei irgendwas in Richtung Fett/Wachs. U-Schutz aus der Dose spiegelt einem häufig ein Bild vor, welches darunter gar nicht mehr existiert.
Am Käfer habe ich mit Fluid Film gute Erfahrung gemacht:
Zur Konservierung (gerade bei Oldtimern) kann man sehr gut Fluid Film, Seilfett, Mike Sanders etc. nehmen, aber bei dem bisschen Aufnahmefläche tuts auch bisschen Standardwachs, wenns darunter rostfrei ist. Ich nutze das von Liqui Moly.
Optional kann man zusätzlich auch noch vorm Fetten und nach dem Säubern und Trocknen kurz mit Pappe und Zinkspray vorbeischauen, damit auch wirklich nix mehr offenliegt.
@LaubieZitat:
@Laubie schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:57:40 Uhr:
Zum Thema Reserverad/TireFit könnte man einen eigenen Thread schreiben . . .
Das ist wirklich nicht nötig !
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
usw., usw. . . .
E.
Zitat:
@Laubie schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:57:40 Uhr:
Denke, dass 90% der Autofahrer heute rein technisch nicht mehr in der Lage wären, einen Reifen zu wechseln und daher sowieso den ADAC anrufen. Somit ist das Reserverad nur unnötiger Ballast.
Ich habe sei 1977 bis heute keine einzige Reifenpanne gehabt.
Seit 2017 fahre ich mit selbstabdichtenden Reifen.
Wozu also ein Reserad?
Mein Auto hat weder Wagenheber noch Bordwerkzeug, bis auf diesen Schraubendreher von VW für Kreuz- und Schlitzschrauben.
Natürlich kann ich trotzdem noch einen Reifenwechsel durchführen.
wer wie ich in seinen langen Arbeitsleben, bei strömenden Regen, schon mehrmals einen Reifen am LKW auf der AB wechseln mußte und das noch im Dunkeln
der lacht über einen Reifenwechsel am PKW
auch mit meinen 65 Lebensjahren brauch ich dazu keinen ADAC
habe aber natürlich aus Sicherheitsgründen da für Verständnis
Hinter meinem LKW stand meist die Rennleitung mit Blaulicht und hat abgesichert
Damit mir keiner den Hintern abfährt
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:26:34 Uhr:
Der Unterbodenschutz wird beim Anheben mit der Zeit durch die punktuelle Belastung weggedrückt, das haben so gut wie alle VAG-Fahrzeuge.
Bei VW stimme ich dir zu. Zumindest beim G VII. Die anderen Modelle kenne ich nicht. Bei Audi, zumindest meinem A5 ist das besser ausgeführt. Bei dem ist das Blech abgewinkelt und ordentlich geschützt/ lackiert. Da ist beim Anheben und Montieren der WR garnichts passiert. Deswegen VAG nicht über einen Kamm scheren. Zumal es die sowieso nicht mehr gibt.
me3