Wagenheberaufnahme Gummi entfernen
Moin,
konstruktionsbedingt sammelt sich unter den Gummifüssen die Feuchtigkeit und der Dreck. regelmäßiges entfernen und Reinigen ist eigtl notwendig, beschädigt aber auf Dauer den Korrosionsschutz.
Ein Teufelskreis also.Beim Cabrio habe ich nir vorhin einen der Füsse in der Einfahrt abgerissen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was dagegen spricht, das Loch mit Hohlraumstopfen oder auf andere Art zu verschliessen.
Aufbocken tu ich den Wagen meisst der Hebebühne mit Gummitellern. Auch liesse sich sonst eine Gummiunterlage benutzen.
Dauerhaft möchte ich ihn nicht verschließen, da ich dadurch meine Hohlraumkonservierung in den Schwellern realisiere.
Hat jemand Erfahrungen mit meiner Idee? Oder Einwände wegen Problemen die ich grade übersehe?
Beste Antwort im Thema
Vermutlich mit dem Wagenheber, den ich seitlich in den Schweller stecke.
Da fällt mir Amateur ein, dass ich vllt mal den Luftdruck im Ersatzrad kontrollieren sollte
18 Antworten
Zitat:
KSD Kaltfett fand ich im Übrigen auch interessant, leider gab und gibt es dazu weder Tests noch Langzeitstudien.
Das Kaltfett habe ich für Motorhaube, Heckklappe und Türkanten verwendet, auf Empfehlung vom Karossionsschutzdepot 😉
Es ist perfekt für diese Stellen geeignet, da es schnell haftet und bei Hitze nicht nachtropft, auch bei 35 Grad Außentemperatur nicht. Mit FF habe ich meine Schweller geflutet und bis jetzt ist noch nichts aufgequollen.
Macht doch keine Wissenschsft daraus. Diese Konservierungsmaßnahmen halten alle nicht ewig - nach 5-10 Jahren müssen alle erneuert werden.
Unterbodenschutz - wenn der reißt oder porös ist, dann entfernen - notfalls bis aus blanke Blech, ordentlich grundieren und dann wieder Unterbodenschutz drauf. Alles andere ist Geld verbrennen.
Bei der Hohlraumkonservierung genauso - FF brauchst nicht, wenn du eh Wachs einsprühst. Das muss sich auch miteinander vertragen. Das Wachs hat doch gar keinen richtigen Halt auf dem FF, oder?
Wenn man Angst um sein Schätzchen hat, wird halt alle 3 Jahre schon nachkonserviert. Alter, aber guter Unterbodenschutz muss dann auch nicht runter.
LG - MT
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 29. Aug. 2019 um 09:31:37 Uhr:
Das Wachs hat doch gar keinen richtigen Halt auf dem FF, oder?
Das Wachs da kenne ich nicht, Mike Sanders und FF vertragen sich sehr gut und können und können jeweils durch den anderen problemlos erneuert oder ergänzt werden.
Alles in allem hast du recht:"mach keine Wissenschaft draus" FF und Mike Sanders haben sich in Jahrzehnten ihren guten Ruf verdient. Also Stopfen raus und rein damit.
Auch wenn das falsche Produkt mal am Unterboden landet, ist das Egal. Mehr als dreckig und bald abgewaschen wirds nicht.
Ich habe im W124 Mike Sanders und im E36 Fluidfilm. Verrichten in beiden ihren Job.
Werde aus Bequemlichkeit nächstes Jahr FF im W124 Nachlegen.
Und hab einen neuen Gummiklotz bestellt 🙂
Danm bleibt es halt dran, das Wassernest.