Wagenheber zum Reifen Selber wechseln
Hallo zusammen
Kann mir jemand einen geeigneten Wagenheber für den BMW F 31 empfehlen, da ich in Zukunft meinen Reifenwechsel wieder selber durchführen möchte
Mittlerweile sind die Preise beim Reifen Händler deutlich gestiegen. Reifenregal, Schlagschrauber und Drehmoment Schlüssel sind vorhanden
Danke schon mal
Ähnliche Themen
20 Antworten
Normal passiert auf ebener Fläche nichts - aber was ist normal? Doch mal leicht abschüssig, doch mal leicht falsch angesetzt, doch mal falsch den Wagen aufgebockt belastet?
An so einer Sicherheit spart man nicht, gibt es auch nix zu diskutieren.
Zitat:
@S5-JR schrieb am 13. November 2024 um 00:00:53 Uhr:
Low Profile ist nur bei Tieferlegung erforderlich, denke ich.
Der erste, den ich gekauft hatte, hat nicht unter meinen serienmäßigen M140i gepasst. Ist je nach Modell natürlich unterschiedlich. Im Zweifel zumindest nachmessen, welche minimale Hubhöhe man braucht.
Zitat:
Keile und Stützen habe ich nie gebraucht, mache das allerdings immer auf ebener Fläche und mit angezogener Handbremse plus Automatik auf P bzw. natürlich Motor dabei immer aus. Da bewegt sich nichts, wenn man den Wagenheber nicht übermäßig hoch fährt. Oder hat jemand da andere Erfahrungen gemacht? Würde mich wundern.
Bei Hinterradantrieb sind die vorderen Räder im Stand ungebremst, denn darauf wirkt weder die Handbremse noch das Getriebe. Wenn man dann ein Hinterrad hochhebt, ist nur noch ein gebremstes Rad am Boden. Das wäre mir zu heikel.
Ich lege deshalb jeweils einen Keil vor die benachbarten Räder. Nach dem Hoch- und Runterlassen lässt sich manchmal einer der Keile ziemlich schwer wieder rausziehen, d.h. das Auto hat sich dagegen gestützt. Von daher würde ich darauf nicht verzichten. Zwei Plastikkeile kosten ja quasi nichts und sind in ein paar Sekunden in Position gebracht.
Der Keil muss immer an die Hinterachse, und zwar auf die andere Seite. Nie an die Lenkachse.
Ein Hydraulikheber macht auf Grund seines Gewichtes nur Sinn, wenn man den nicht weit schleppen muss. Optimalerweise sollte er seinen festen Platz in der Garage haben, wo man (davor) auch schraubt.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 13. November 2024 um 08:09:48 Uhr:
An so einer Sicherheit spart man nicht, gibt es auch nix zu diskutieren.
Da hast du Recht: Sicherheit geht immer vor. Ich nehme das als Empfehlung zurück, mache es aber wirklich nur auf völlig ebener Fläche in der Garage. Und ich ziehe die Handbremse immer knackig an, wobei ja mindestens eines der beiden Hinterräder noch auf dem Boden bleibt.
Trotzdem, keine Empfehlung, jeder auf eigenes Risiko - oder eben gleich Keile nehmen. Die besorge ich mir dann vielleicht doch auch, obwohl in 40 Jahren nie etwas passiert ist. 🙂
Ausnahme: Ganz früher mal ein Fiat Ritmo, bei dem nichts weggerollt, sondern der mitgelieferte Wagenheber zusammengebrochen ist... 🙄
Wenn die Handbremse nur einseitig wirken sollte, funktioniert das nicht mehr mit dem knackig anziehen.
Das Problem gibt es bei den G Modellen dann nicht mehr, weil die durchgängig eine Elektromechanische-Bremse haben.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 14. November 2024 um 08:33:02 Uhr:
Wenn die Handbremse nur einseitig wirken sollte, funktioniert das nicht mehr mit dem knackig anziehen.
Da hast du völlig Recht. Ich achte natürlich darauf, dass die Handbremse beidseitig gut funktioniert. Aber, das kann ich bei anderen nicht garantieren. Deshalb habe ich meine Empfehlung zurückgenommen.
Außerdem sind die Keile ja als doppelte Sicherheit in jedem Fall gut.