1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wagenheber "verlängern"

Wagenheber "verlängern"

Ich hatte mir letztes Jahr einen, ähem, günstigen Rangier-Wagenheber gekauft (Michelin). Nun habe ich das Problem, daß der zwar am Auto meiner Frau passt, bei mir aber nicht - er geht nicht hoch genug. Es fehlen ein paar cm.

Lässt sich das irgendwie ausgleichen (Gummiklotz o. ä.)? Ich will nicht unter dem Auto arbeiten, sondern nur die Räder umstecken.

Ähnliche Themen
74 Antworten

Den wagenheber so zu unterstützen das er nicht mehr rollen kann ist ziemlich Dumm "sorry" ! Beim hochpumpen vieler Rangierwagenheber ist es so das sich dieser bewegen können muss, da der arm nicht nur gerade hochgeht sondern auch nach hinten geht und da sollten die räder mitlaufen können.

Schwer zu glauben, dass ein handelsüblicher Rangierwagenheber für einen Auris nicht hoch genug heben soll. Oder ist das ein extra flaches Modell für z B. tiefergelegte Fahrzeuge? Die angegebene Hubhöhe erreicht er?
Die richtige Stelle am Auto zur Aufnahme vom Wagenheber nutzt du auch?
10cm oben am Teller "verlängern" würde ich auf keinen Fall. Das nimmt sicherlich einiges an Stabilität und Sicherheit da komplett andere Winkel und Hebel wirken.
Allenfalls die Aufstellfläche an Boden großflächig erhöhen. Aber 10cm ist schon eine ganze Menge.

Ich rede da nicht mehr gegen an. Lass die oben verlängern und mit Glück rutscht der Wagenheber früh genug nach, bevor es auf dem Teller kippt. Vielleicht ist die Aufnahme des Wagenhebers ja auch groß genug.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 26. März 2023 um 17:12:35 Uhr:


Die Aufnahme ist jeweils in der Mitte vom Unterboden.

Im Leben nicht ...

10 cm verlängern ist nicht vernünftig. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Kauf dir lieber nen anderen Wagenheber.

Zitat:

@ME1200 schrieb am 26. März 2023 um 18:06:40 Uhr:



Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 26. März 2023 um 17:12:35 Uhr:


Die Aufnahme ist jeweils in der Mitte vom Unterboden.
Im Leben nicht ...

Hab eben interessehalber mal dazu gegoogelt.

Das ist offenbar tatsächlich EINER der Aufnahmepunkte. Vorteil dabei ist, dass man die komplette Achse anheben kann und somit links und rechts gleichzeitig wechseln kann.

Zusätzlich gibt es aber auch noch, wie bei den meisten anderen Marken auch, Aufnahmen seitlich in den Falzen.

Da muss man dann halt für jedes Rad umsetzen.

Pump mal seinen Wagenheber hoch und messe die Hubhöhe nach und kontrolliere es mit dem Datenblatt des wagenhebers. Vielleicht ist nur zu wenig öl drin.
Für normale PKW (keine SuV oder Transporter) sollten die kleinen Wagenheber voll ausreichend sein.

Ich staune immer wieder, wieviel Wesens um so eine Banalität gemacht werden kann und auch wird.
Kantholz zwischen den Wagenheber und das Auto und beim Hochpumpen beobachten und darauf achten, dass der Wagenheber mitrollt.
Ich habe das 3 Jahrzehnte (bis zur Anschaffung einer Hebebühne) praktiziert, ohne jemals ein Problem gehabt zu haben.
Wenn das Auto nur so angehoben wird, dass man ein Rad wechseln kann, dann liegen da auch grad mal nur 400 kg auf dem Wagenheberarm.

Bei einem Super 7?

Ich vermute deine Frage bezieht sich auf die 400 kg.
Nein, denn ich will ja nicht das ganze Auto hochheben - steht das Auto noch mit drei Rädern auf dem Boden und nur eines ist in der Luft, so lastet auch noch der Großteil des Fahrzeuggewichts auf den drei Rädern am Boden. Der Wagenheber muss nur grob geschätzte 25% des Gesamtgewichts aufbringen. Und bitte lass uns nicht über 50 oder 100 kg hin oder her diskutieren. Der Punkt ist, dass es beim Räderwechsel nur darum zu tun ist, einen kleinen Teil des Fahrzeuggewichts anzuheben und deswegen das ganze Gewese völlig überzogen ist, so lange sich da keiner drunter legt.

So beweglich ist ein auto nicht das da 3 Reifen nicht entlastet werden. Ich würde eher von 50% ausgehen was da auf dem wagenheber lastet.

An den Falzen hebe ich ein Fahrzeug nur sehr ungern hoch.

Aber wenn eine Erhöhung mittels Gummi-Teller o. ä. nicht sicher ist, lasse ich es halt weiterhin die Werkstatt machen.

Nochmals: ein großer Rangierwagenheber kommt nicht in Frage!
Irgendwelche Plattformen bauen auch nicht.

Der Wagenheber hat eine Hubhöhe von 35 cm.
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 27. März 2023 um 06:22:36 Uhr:


An den Falzen hebe ich ein Fahrzeug nur sehr ungern hoch.

Aber genau dafür sind die doch bei den meisten Fahrzeugen da, und auch entsprechend verstärkt sowie die genaue Position markiert.

Wenn der Heber für die Seite zu niedrig ist, sollte der ja problemlos von vorne und hinten unter das Fahrzeug passen.
Man kann das Rad auch an der Radaufhängung hoch heben, geht sogar schneller als von der Seite weil es nicht aus der Feder gehoben werden muß.

Ich würde auch von weit über 400kg ausgehen, wenn ein Fahrzeug 1,6 - 1,8t wiegt.

An der Radaufhängung? Kann klappen, man kann sich dadurch jedoch auch etwas beschädigen.

Entsprechende Gummiauflage passen für Wagenheber und Fahrzeug besorgen und am Falz anheben sollte kein Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen