Wagenheber "verlängern"

Ich hatte mir letztes Jahr einen, ähem, günstigen Rangier-Wagenheber gekauft (Michelin). Nun habe ich das Problem, daß der zwar am Auto meiner Frau passt, bei mir aber nicht - er geht nicht hoch genug. Es fehlen ein paar cm.

Lässt sich das irgendwie ausgleichen (Gummiklotz o. ä.)? Ich will nicht unter dem Auto arbeiten, sondern nur die Räder umstecken.

74 Antworten

Beispiel :
https://shop.berner.eu/.../...ngerung-adapter-fuer-wagenheber.html?...

Thomas, dazu musst den Wagen wenigstens 25 cm anheben können, um eine Seite komplett anzuheben. Würde dazu auch einen größeren, stabilen und standsicheren Wagenheber nehmen.
Du solltest aber trotzdem das angehobene Fahrzeug absichern Auch beim Reifenwechsel kann die Technik nachgeben oder abrutschen. Besonders, wenn Du auf öffentlichen Flächen (Parkplatz) Schrauben möchtest.

Zitat:

@drivetrue schrieb am 25. März 2023 um 23:58:41 Uhr:


Gerade noch eingefallen: Luft aus den Reifen lassen, um das Auto etwas tiefer zu bekommen. Je nach Querschnitt nur begrenzt was zu holen. Gefahr dabei die Felge zu beschädigen. Im Notfall vielleicht zielführend.

Was nützt es das Auto tiefer zu bekommen wenn dir Karosserie angehoben werden muss ? Null !

Bedenken sollte man in dem Falle dass die Kiste komplett seitlich hoch soll auch und vor allem dass sich die Aufnahmen für den Wagenheber an den Schwellern normalerweise nahe der jeweiligen Achse v/h befinden.
Um die Kiste komplett auf einer Seite anzuheben müsste der Heber irgendwo dazwischen angesetzt werden wo er eigentlich keinen punktuellen Druck verträgt .
Ratzfatz ist das Gebilde nachhaltig eingedellt .

Ähnliche Themen

Wenn keine (wenig) Luft im Reifen ist, bekommt man den eventuell runter, falls man den nicht komplett angehoben bekommt. Die Erfolgsaussichten sind aber auch meiner Einschätzung nach gering.

Ich schrieb lediglich, dass man komplett eine Seite anheben könnte! Hat man dieses tatsächlich vor, dann sollte man sowas nehmen und hat zudem gleich eine Erhöhung, jedoch muss es zum Wagenheber passen:
https://www.kaufland.de/.../?...

Der Reifen geht nur runter, wenn das Federbein komplett ausgefedert ist und dann noch um den gewalkten Anteil des Reifens entlastet wird d.h. der Reifen freigängig wird. Mit abgelassener Luft gibt der Reifen nach und kann evtl. demontiert werden.
Hab das so im motorisierten Zweiradbereich gemacht. Man kann bei seitlich verlaufenden Auspuffen den Querschnitt des Reifens drücken und das Rad damit herausfädeln, ohne den Auspuff zu demontieren.

Der TE will einfach Räder wechseln d.h. an den vorhergesehen Punkten wird der WH angesetzt, hochgepumpt. Nicht eine ganze Seite anheben. Wieviel mm dafür fehlen weiß auch keiner.
Vorschläge wurden genug genannt, was nun wie umgesetzt wird, bleibt ihm überlassen. Von grenzwertig instabil am WH unterlegen, weniger umständlich mit Unterbauen (zweite Ebene), umständlich den Wagenheber umbauen oder einfach einen vernünftigen WH zu kaufen.

Was mir noch einfällt, zwei Kanthölzer unter den Wagenheber innerhalb der Rollen unterlegen. Nur ist dabei ein Nachrollen des Hebers nicht möglich. Könnte gehen.

Mit Kanthölzer ist die Fläche für die Räder beim Rangierwagenheber zu klein.
Der Wagenheber bewegt sich beim Anheben in Richtung Fahrzeug, weil sich die Position des Hebearmes verändert. Würde dies der Rangierwagenheber nicht machen, weil er nicht rollen kann, zieht er das ganze Fahrzeug oder rutscht von dem Auflagepunkt.

Wie viel kostet es eigentlich momentan nur die Räder in einer freien Werkstatt umstecken zu lassen oder sich für 15 Minuten in einer Selbsthilfewerkstatt einzumieten? Die Räder werden ja eh transportiert, wenn man irgendwo hinfährt, da man selbst keine ebene Fläche hat.

Oder einfach den Wagenheber benutzen, der im Fahrzeug liegt. Oder ist hier ab Werk keiner an Bord.

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 26. März 2023 um 11:37:59 Uhr:


Mit Kanthölzer ist die Fläche für die Räder beim Rangierwagenheber zu klein.
Der Wagenheber bewegt sich beim Anheben in Richtung Fahrzeug, weil sich die Position des Hebearmes verändert. Würde dies der Rangierwagenheber nicht machen, weil er nicht rollen kann, zieht er das ganze Fahrzeug oder rutscht von dem Auflagepunkt.

Die Kanthölzer unter das Gehäuse des WH legen, nicht als Auflage für die Räder.

Es ist richtig, dass sich der Wagenheber beim Hochpumpen etwas mitbewegen will.
Der Boardwerkzeug-Wagenheber wird auch einfach am Untergrund aufgestellt und das funktioniert auch.

Ja stimmt, eigentlich sollte doch On-Board was dabei sein.
Um was für eine exotisches Kfz handelt es sich überhaupt?

Ich meine, dass selbst bei unserem Sharan 7N kein Wagenheber mehr dabei ist, da es eh kein Reserverad gibt.

Die aus dem Bordwerkzeug sind schon so ausgelegt, dass beim Anheben sich der untere Punkt des Wagenhebers nicht bewegen muss. Falsch angesetzt, kann man sich bei einigen Fahrzeugen so den Schweller ruinieren.

Hab das mal mit Kanthölzer gemacht. Funktioniert. Wenn auch nicht ganz ideal, da wie schon angemerkt, der Schweller beim Anheben auf einer Kreisbahn langsam nach innen wandert. Dadurch zieht es den Wagenheber nach innen und er hebt hinten langsam ab.
Mit etwas Nachdrücken könnte man es noch minimieren.

Kanthölzer längs zu den Rollen d.h. in Nachroll-Richtung. Einfräsung in den Hölzern, um eine seitliche Führung für die Rollen zu generieren. Sozusagen U-Hölzer zum Unterlegen mit seitlicher Führung.
Muss nur breit genug sein, da die vorderen und hinteren Rollen nicht ganz in einer Linie laufen.

Unterlegen mit 2-3 Plattenstreifen wird dann doch das einfachste und dabei noch sichere sein.

Wh

Was vermisse ich meinen Vectra B Caravan 3.2i V6 mit Koni-Gewindefahrwerk. Hinten links auf eine Auffahrrampe, vorne links zeitgleich auf eine Bohle und ich konnte ohne Wagenheber 2 Räder wechseln. Die Karosserie muss es allerdings mitmachen.

Also: wie viele cm fehlen, weiß ich nicht genau. Geschätzt 10 cm.
Die Aufnahme ist jeweils in der Mitte vom Unterboden.

Suchen tue ich tatsächlich nur so eine Art Auflagenteller für den Wagenheber, und es sollen wirklich nur die Räder gewechselt werden.

In der Werkstatt kostet das rund 20 Euro, eine Selbsthilfe - Werkstatt habe ich nicht in der Nähe.

Kanthölzer, Platten, Bohlen - nein.
Größerer Wagenheber - wäre ja kein Problem, aber ich will keinen schweren Rangierwagenheber in den Kofferraum wuchten...
Und bis der Hof gemacht wird, dauert es noch eine ganze Weile.

Ein Wagenheber war beim Auto nicht dabei.

Es ist übrigens ein Toyota Auris Kombi.

Wenn der Wagenheber für solch ein Fahrzeug schon nicht reicht, dann würde ich mir so oder so einen anderen besorgen. Was ist bei dem Wagenheber denn für eine Hubhöhe angegeben? Ist vielleicht nicht genug Öl drauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen