Wagenheber "verlängern"
Ich hatte mir letztes Jahr einen, ähem, günstigen Rangier-Wagenheber gekauft (Michelin). Nun habe ich das Problem, daß der zwar am Auto meiner Frau passt, bei mir aber nicht - er geht nicht hoch genug. Es fehlen ein paar cm.
Lässt sich das irgendwie ausgleichen (Gummiklotz o. ä.)? Ich will nicht unter dem Auto arbeiten, sondern nur die Räder umstecken.
Ähnliche Themen
74 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 27. März 2023 um 07:52:44 Uhr:
An der Radaufhängung? Kann klappen, man kann sich dadurch jedoch auch etwas beschädigen.
Was kann man sich den beschädigen?
Je nach Modell kann es evtl. zumindest schwierig bzw. umständlich werden das Rad abzunehmen wenn es noch im radkasten eingetaucht ist
Wieso sollte das im Radkasten eintauchen? Wenn das Auto auf 4 Rädern steht tauchen die doch auch nicht in den Radkasten ein.
An den Alulenkern beim Audi würde ich nicht anheben und auch an dem Radlagergehäuse (Achsschenkel) würde ich nicht ausschließen, dass beim falschen Ansetzen, man sieht es schlecht, den Sitz des Traggelenks knacken kann.
Zitat:
@Vampier79 schrieb am 27. März 2023 um 01:56:01 Uhr:
So beweglich ist ein auto nicht das da 3 Reifen nicht entlastet werden. Ich würde eher von 50% ausgehen was da auf dem wagenheber lastet.
Deswegen federt die gegenüberliegende Seite des Fahrzeugs auch ein, wenn man es einseitig hochhebt, weil die Räder der gegenüberliegenden Seite entlastet werden... alles klar. 😛
Aber jeder glaubt halt was er will... ich bin hier wieder raus.
Also meinen Golf 3 konnte ich mit zwei Fingern am seitlichen Heck hochziehen, wenn der vorne aufgebockt war. Da waren locker 45 % des Gewichts auf dem Heber.
Hier mit Nachroll-Funktion.
würde gut hierhin passen
https://www.motor-talk.de/.../...mein-horrorkabinett-t4125187.html?...
Zitat:
@ghm schrieb am 27. März 2023 um 11:28:42 Uhr:
Aber jeder glaubt halt was er will... ich bin hier wieder raus.
Vielen Dank dafür. Es besteht ja immer die Gefahr, dass es jemand glaubt.
Ich hatte mir bei einem Auto mal den Falz eingedrückt (obwohl ich den Wagenheber genau an der entsprechenden Markierung angesetzt habe).
Da das Auto eh nichts mehr wert war (15 Jahre alter Focus), war's nicht so schlimm - aber seitdem vermeide ich es lieber.
Irgendwelche vermeintlich stabile Stellen nehme ich nicht. Der Autohersteller wird sich bei seinen Vorschriften, welche Stellen am Auto zu nehmen sind, was gedacht haben...
War der eventuell rostig oder es war nicht der originale Wagenheber? Wie geschrieben, mit dem passenden Gummiaufsatz für Wagenheber und Fahrzeug sehe ich kein Problem und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe mehr Vertrauen in die Rundhölzer, als in die chinesischen Schweissnähte.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 27. März 2023 um 06:22:36 Uhr:
An den Falzen hebe ich ein Fahrzeug nur sehr ungern hoch.Aber wenn eine Erhöhung mittels Gummi-Teller o. ä. nicht sicher ist, lasse ich es halt weiterhin die Werkstatt machen.
Nochmals: ein großer Rangierwagenheber kommt nicht in Frage!
Irgendwelche Plattformen bauen auch nicht.Der Wagenheber hat eine Hubhöhe von 35 cm.
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...
In der Werkstatt werden die 4 Arme ebenfalls unter die 4 vorgesehenen Aufnahmepunkte geschoben und das Kfz angehoben. Fertig.
Der Grund warum am Ford der Schweller eingedrückt wurde, war vermutlich mehr als fortschreitende Korrosion.
Bei 10 cm direkt am Wagenheber oben auf der Aufnahme zu verlängern ist instabil. Geht auch mit einem Kantholz wenn man weiß was man tut.
Sicher und einfach, 3 Plattenstreifen mit 600 mm x 300 mm (genug für die Abmaße des Rangierwagenheber) übereinander ergibt bei entsprechender Materialstärke ca. 10 cm und darauf den Wagenheber stellen, der dann die 10 mm mitrollen kann, über die Längsachse sogar noch weniger.
Zitat:
@drivetrue schrieb am 27. März 2023 um 12:28:10 Uhr:
Hier mit Nachroll-Funktion.
Kiefernholz ?
Dann isses ja sogar mit Nadellager . 🙂
Das rollt genau fünfeinhalb cm nach und dann kippt der Wagenheber vorne über.