Wagenheber Kia Ceed SW (CD)

Kia Ceed CD

Hallo liebes Forum,

auf die Gefahr hin das ich mich jetzt total blamiere, stell ich trotzdem mal meine Frage.

Bisher habe ich meine Reifen selber gewechselt und bisher hatte ich immer den Original Wagenheber des Autos genutzt.

Beim Kia Ceed SW Diesel meiner Frau ist leider kein Wagenheber dabei, nur das Pannenset. Nach Rückfrage beim Kia Händler hat mich fast der Schlag getroffen. Über 80 Euro für den Original Wagenheber, finde ich etwas übertrieben.

Jetzt gibt es ja diese Universal Hydraulik Wagenheber, schon ab 50 Euro. Mit so einem wäre ich auch nicht auf Kia beschränkt, sondern hätte auch einen Wagenheber für andere Fahrzeuge.

Worauf muss ich da achten? Es gibt ja solche Gummi Puffer als Auflage für den Falz unter dem Auto.

Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,

Ausgangssituation war ja, dass der besagte Ceed sw keinen Wagenheber dabei hatte, sondern das Pannenkit.
Mein EU-Ceed sw wurde serienmäßig mit Notrad, Bordwerkzeug, Wagenheber und Styroporverwahreinsatz geliefert.
Vielleicht für diejenigen, die auch einen Heber mitführen möchten :
Der serienmäßige Wagenheber ist ein klassischer Scherenwagenheber mit Nut in der Auflagefläche. Der Falz liegt in der Nut und verhindert ein wegrutschen, der Wagenheber selbst greift mit den kleinen Auflageflächen vor und hinter dem Falz an.
Daher ist beim Rangierwagenheber ein Gummiklotz mit passender Nut unerlässlich, sonst besteht die Gefahr, dass der Falz beschädigt wird. (live gesehen bei einem anderen Kia: verkratzter und beschädigte Unterbodenschutz und verbogener Falz).

Bei Kia kostet der Scherenwagenheber ein bisschen sehr viel.
Im großen Amazonas kriegt man exakt das Modell ab 15 bis 20 EUR geangelt. Gewichtsbegrenzung auf 1000 bis 1500 kg reicht. Soviel Masse liegt nicht auf einem Rad.
Hab mir damals für den Vorgänger-Ceed sw (JD) einen zugelegt, weil der auch nur ein Pannenkit hatte. (hatte das Pannenkit letztendlich auch noch mit nem passenden Notrad günstig aus der Bucht ergänzt.). Funktionierte einwandfrei.

Gruß Jostor

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich hab bei meinem Proceed die Reifen mit einem Hydraulikwagenheber ähnlich wie oben gepostet gewechselt. Dazu eine Gummiauflage für 9 Euro bei Ebay und dann wird auch nichts beschädigt. Bei vielen ist die Auflage auch schon dabei

Auf jeden Fall an der Markierung ansetzen und nicht daneben.
In diesem Bereich ist das Blech verstärkt

Zitat:

@Ozonlochbohrer schrieb am 6. April 2020 um 21:53:32 Uhr:


ich habe derzeit so einen bei mir schon seit vielen Jahren im Einsatz:
https://www.kaufland.de/.../detail.so_id=1249559.html
Ist ein hydraulischer für unter 20€. Gibts auch bei Amazon usw. Damit geht das Fahrzeug auch leichter hoch, als mit den Leiergeräten 😁
Dazu noch einen Gummipuffer. Reicht für den Reifenwechsel auf jeden Fall aus.

Beim dritten Kaufland konnte ich gestern den letzten Wagenheber ergattern. Hab schon mal Probehalber den Wagenheber angesetzt und es passt sehr gut. Auch ohne den Gummi also Puffer dazwischen.

Vielen Dank nochmals für eure Unterstützung.

Zitat:

@BestMan4 schrieb am 8. April 2020 um 09:14:14 Uhr:



Zitat:

@Ozonlochbohrer schrieb am 6. April 2020 um 21:53:32 Uhr:


ich habe derzeit so einen bei mir schon seit vielen Jahren im Einsatz:
https://www.kaufland.de/.../detail.so_id=1249559.html
Ist ein hydraulischer für unter 20€. Gibts auch bei Amazon usw. Damit geht das Fahrzeug auch leichter hoch, als mit den Leiergeräten 😁
Dazu noch einen Gummipuffer. Reicht für den Reifenwechsel auf jeden Fall aus.

Beim dritten Kaufland konnte ich gestern den letzten Wagenheber ergattern. Hab schon mal Probehalber den Wagenheber angesetzt und es passt sehr gut. Auch ohne den Gummi also Puffer dazwischen.

Vielen Dank nochmals für eure Unterstützung.

Würde trotzdem raten etwas dazwischen zu klemmen. Muss kein gekaufter Gummi sein. Ich hab dafür auch ein Stück einer alten Anti Rutschmatte für den Anhänger genommen, was tadellos funktioniert. Ohne was dazwischen wird der Korrosionsschutz und der Lack mit der Zeit abgehen.

Ähnliche Themen

Weil man den Wagenheber ja auch 100x im Jahr da ansetzt. Das halte ich jetzt mal für vernachlässigbar...

Du würdest mit dem blanken Metall draufgehen? Das hab ich bisher 2x gemacht und jedes Mal sah es es danach nicht besser aus.

Was soll groß passieren wenn du mit einer graden Aufnahme von unten hochdrückst?

...Leute, das geht ja schon wieder vom 100/00 ins 1000/00
versucht doch mal ohne den anderen belehren zu wollen konstruktive Beiträge abzuliefern -
woher weiß der eine was der andere für einen Heber nutzt ??
ich z.B habe einen Billig-Rangierwagenheber zum hydraulischen Hochpumpen mit einer sternförmigen, schwarzlackierten" Druckplatte ". Dazu gab es auch eine flächige Gummischeibe die aber zu dick auftrug sodaß ich den Heber nicht mehr drunterbrachte, ergo, ohne Scheibe hochgepumpt, der Heber bewegte sich unter Last
das Resultat war ein derber schwarzer Lackkratzer an der Aufnahme - ärgerlich, passiert mir nicht mehr wieder...
( der Proceed jetzt hat Ganzjahresreifen, war an einem anderen Fahrzeug, ging auch grundsätzlich nur darum anzumerken was passieren könnte)

will kein thema auf machen , weiß einer welche Größe die nuss haben muss , also 16 und 17 und 19 passen nicht

Zitat:

@dealer2063 schrieb am 8. April 2020 um 19:42:14 Uhr:


will kein thema auf machen , weiß einer welche Größe die nuss haben muss , also 16 und 17 und 19 passen nicht

Bei den original kia ist es 21

yepp, 21

Reifen sind gewechselt. Hat einwandfrei geklappt.

Nur der Rangierwagenheber ist mit zunehmender Höhe immer etwas nach vorne gerutscht. Ist das normal?

Zitat:

@BestMan4 schrieb am 8. April 2020 um 20:17:44 Uhr:


yepp, 21

Reifen sind gewechselt. Hat einwandfrei geklappt.

Nur der Rangierwagenheber ist mit zunehmender Höhe immer etwas nach vorne gerutscht. Ist das normal?

Jo,ist normal.der Arm fährt ja nicht gerade hoch sondern diagonal,daher wird der weg ausgeglichen.

Moin Leute,

Ausgangssituation war ja, dass der besagte Ceed sw keinen Wagenheber dabei hatte, sondern das Pannenkit.
Mein EU-Ceed sw wurde serienmäßig mit Notrad, Bordwerkzeug, Wagenheber und Styroporverwahreinsatz geliefert.
Vielleicht für diejenigen, die auch einen Heber mitführen möchten :
Der serienmäßige Wagenheber ist ein klassischer Scherenwagenheber mit Nut in der Auflagefläche. Der Falz liegt in der Nut und verhindert ein wegrutschen, der Wagenheber selbst greift mit den kleinen Auflageflächen vor und hinter dem Falz an.
Daher ist beim Rangierwagenheber ein Gummiklotz mit passender Nut unerlässlich, sonst besteht die Gefahr, dass der Falz beschädigt wird. (live gesehen bei einem anderen Kia: verkratzter und beschädigte Unterbodenschutz und verbogener Falz).

Bei Kia kostet der Scherenwagenheber ein bisschen sehr viel.
Im großen Amazonas kriegt man exakt das Modell ab 15 bis 20 EUR geangelt. Gewichtsbegrenzung auf 1000 bis 1500 kg reicht. Soviel Masse liegt nicht auf einem Rad.
Hab mir damals für den Vorgänger-Ceed sw (JD) einen zugelegt, weil der auch nur ein Pannenkit hatte. (hatte das Pannenkit letztendlich auch noch mit nem passenden Notrad günstig aus der Bucht ergänzt.). Funktionierte einwandfrei.

Gruß Jostor

es ist nicht ganz ungeschickt beim inzahlunggeben seines alten fahrzeugs den wagenheber rauszunehmen sofern einer vorhanden ist.
wir haben im JD auch den originalen scherenwagenheber drin mit dieser aussparung.
bedienen läßt der sich aber nur, wenn man auch den passenden haken und den passenden radmutternschlüssel hat, denn der wagenheber selbst hat keine eigene kurbel.
sinnvoll ist den heber ab und an mal nachzufetten denn die gewindespindel mußt ja einiges aushalten.

auf die idee einen rangierwagenheber mit der sternförmigen platte ohne so einem geschlitzen gummipuffer anzuheben würde ich auch nicht kommen. auf diese weise haben sich schon einige ihre autos beschädigt. benutzt man so ein teil dann bitte mit dem passendem zubehör.
das anheben mit so einem rangierwagenheber ist natürlich um einiges leichter und schneller. man spar sich halt die kräftige kurbellei.

so ein rangierheber nimmt mehr platz weg. denn wird man nicht in seinem fahrzeug mitführen wollen. hier ist der einfache scherenheber im bordwerkzeug halt von vorteil. der paßt halt in die reserveradmulde locker rein oder bei manchem fahrzeug auch in die kofferramseitenverkleidung oder in den motorraum.

Lieber Jostor, liebe Forummitglieder,
zum Thema Wagenheber für den Ceed SW,140 PS, Modell CD von 2020 hätte ich 2 Fragen, welche Höhe muss der Scherenwagenheber mindestens erreichen können, damit ein neuer Reifenam Auto vom Boden frei kommt? Weiter, bei meinem Ceed ist soviel Unterbodenschutz aufgetragen worden, dass man die Aufnahmepunkte für den Wagenheber nicht findet. Möchte unten nicht alles weg kratzen, um die Aufnahmen zu finden. Füge Fotos bei, vielleicht kann mir jemand schreiben, von wo bis wo die hintere Aufnahme ist. Hatte CM-Maß angelegt. Vielleicht geht es so, es heraus zu finden. Danke für Eure Mühen herzlich im Voraus. Wünsche allen ein gutes Fest und ein gutes Neues Jahr, und dass wir alle wohlbehalten und Gesund aus der Krise heraus kommen. Liebe Grüße EMWE1100

Kia-boden-2-mittel
Kia-boden-4-mittel
Deine Antwort
Ähnliche Themen