Wagenheber Kia Ceed SW (CD)

Kia Ceed CD

Hallo liebes Forum,

auf die Gefahr hin das ich mich jetzt total blamiere, stell ich trotzdem mal meine Frage.

Bisher habe ich meine Reifen selber gewechselt und bisher hatte ich immer den Original Wagenheber des Autos genutzt.

Beim Kia Ceed SW Diesel meiner Frau ist leider kein Wagenheber dabei, nur das Pannenset. Nach Rückfrage beim Kia Händler hat mich fast der Schlag getroffen. Über 80 Euro für den Original Wagenheber, finde ich etwas übertrieben.

Jetzt gibt es ja diese Universal Hydraulik Wagenheber, schon ab 50 Euro. Mit so einem wäre ich auch nicht auf Kia beschränkt, sondern hätte auch einen Wagenheber für andere Fahrzeuge.

Worauf muss ich da achten? Es gibt ja solche Gummi Puffer als Auflage für den Falz unter dem Auto.

Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,

Ausgangssituation war ja, dass der besagte Ceed sw keinen Wagenheber dabei hatte, sondern das Pannenkit.
Mein EU-Ceed sw wurde serienmäßig mit Notrad, Bordwerkzeug, Wagenheber und Styroporverwahreinsatz geliefert.
Vielleicht für diejenigen, die auch einen Heber mitführen möchten :
Der serienmäßige Wagenheber ist ein klassischer Scherenwagenheber mit Nut in der Auflagefläche. Der Falz liegt in der Nut und verhindert ein wegrutschen, der Wagenheber selbst greift mit den kleinen Auflageflächen vor und hinter dem Falz an.
Daher ist beim Rangierwagenheber ein Gummiklotz mit passender Nut unerlässlich, sonst besteht die Gefahr, dass der Falz beschädigt wird. (live gesehen bei einem anderen Kia: verkratzter und beschädigte Unterbodenschutz und verbogener Falz).

Bei Kia kostet der Scherenwagenheber ein bisschen sehr viel.
Im großen Amazonas kriegt man exakt das Modell ab 15 bis 20 EUR geangelt. Gewichtsbegrenzung auf 1000 bis 1500 kg reicht. Soviel Masse liegt nicht auf einem Rad.
Hab mir damals für den Vorgänger-Ceed sw (JD) einen zugelegt, weil der auch nur ein Pannenkit hatte. (hatte das Pannenkit letztendlich auch noch mit nem passenden Notrad günstig aus der Bucht ergänzt.). Funktionierte einwandfrei.

Gruß Jostor

47 weitere Antworten
47 Antworten

https://www.kceedde.com/rad_wechseln-515.html

Stellen Sie den Wagenheber unter den vorderen (1) oder hinteren (2) Wagenheberaufnahmepunkt neben dem zu wechselnden Rad. Stellen Sie den Wagenheber unter den entsprechenden Aufnahmepunkt am Fahrzeugrahmen.

Die Aufnahmepunkte bestehen aus Metallplatten mit zwei Aussparungen und einem hervorstehenden zentralen Führungspunkt, der zu einer Aussparung im Wagenheber passt.

WARNUNG - Aufnahmepunkte für Wagenheber

Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, benutzen Sie zum Anheben des Fahrzeugs ausschließlich den mitgelieferten Wagenheber und die vorgegebenen Aufnahmepunkte und heben Sie das Fahrzeug niemals an anderen als den vorgesehenen Stellen an.

Schau mal dort

Screenshot_20201220-122045_Chrome.jpg

Das Prob.
Er hat nachträglich jede Menge Unterbodenschutz auftragen lassen und findet die Punkte nicht mehr.
Gruß jaro

Trotzdem sollte man die jeweils (vorne und hinten) beide Punkte freimachen, damit man den Wagenheber nicht falsch ansetzt. Ansonsten wird der Falz beim Hochheben umgeklappt, da er nur zwischen den Markierungen verstärkt ist.

Ähnliche Themen

Bitteschön. Aber Referenz war ein normaler Ceed.

22cm.jpg
Wagenheber Markierung vorne Ceed CD.jpg

Jeder Standard-Scherenwagenheber für 15,- vom Onlineshop tut es hier.

Hast du einen Unterstellbock zum Absichern?

Und einen Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Radschrauben bzw. Muttern? Aber nur zum Anziehen verwenden!

Abschließenn nochmal ein herzliches Danke an Alle, die was dazu schrieben. Die Abbildungen aus Handbüchern oder sonstigen Unterlagen einstellten, wohin der Wagenheber gesetzt werden sollte waren gut gemeint. Nur, alle diese lieb und gutgemeinten Anweisungen halfen mir nicht den Ansetzpunkt zu finden am Auto. Denn wie ich beim 1.x schon mit Foto zeigte, ist der Unterbodenschutz vom Werk her so dick aufgebracht worden, dass er alles verdeckt und ich wollte da unten nicht unten alles wegkratzen. Zudem habe ich keine Werkstatt, keine Grube oder Bühne, wo man das Abkratzen kontrolliert machen könnte. Muß mich dazu auf ruhige Strasse oder Parkplatz, auf Boden legen und das jetzt bei dem Wetter. Ein Hinweis noch an jaro66 und andere, hatte nicht wie angenommen, nachträglich Unterbodenschutz auftragen lassen, der war original so vom Werk aufgetragen worden. Danke und liebe Grüße und ein gutes neus Jahr, auf dass wir alle aus der Krise wieder gesund herauskommen. EMWE1100

Lieber stay simple,
Du hattest freundlicherweise 2 Fotos eingestellt. Auf Deinem Foto vom Hinterwagen, würde der kleinere / schmalere Aufsetzpunkt des Wagenheberkopfes auf den Gummisverschlußstopfen teilweise aufsetzen. Wäre da evtl. notwendig, sofern man den Wagenheber nutzen wollte, den Stopfen vorher heraus zu nehmen? Denke der ist der Verschluß von der Hohlraumkonservierungsöffnung. Man kann ihn ja nachher wieder drauf machen. Oder kann man den drauf lassen? Auch auf meinen Fotos hatte man freundlicherweise Markierungen angebracht, wo der Ansetzpunkt im Bereich des Gummistopfens liegt. Was raten da die Fachleute? Liebe Grüße EMWE1100

Mach es doch nicht komplizierter als nötig...

Wagenheber an den dir (mehrfach) genannten Stellen ansetzen, aufbocken, Räder wechseln und fertig. So wie es im Handbuch steht..

Stell dir mal vor, du bist nachts auf der Autobahn und willst auf dem Standstreifen das Rad wechseln, da wird niemand im Dunkeln irgendwelche Gummistopfen rauspopeln.

Wenn dir das aufbocken deines Autos so viel Kopfzerbrechen bereitet, dann ruf im Fall der Fälle mal doch lieber den Pannendienst..

Ehrlich gesagt bin ich auch dieser Meinung. Bei allem Respekt, lieber EMWE1100, Sie sind 84 Jahre alt und ich wünsche noch viele aktive Jahre im Straßenverkehr, ich glaube aber, dass Sie sehr wahrscheinlich in ihrem Leben keine Reifenpanne mehr haben werden. Seit längerem quälen Sie sich nun mit dem Thema herum. Ich habe in den letzten 40 Jahren nie eine Reifenpanne gehabt und kann mir nicht vorstellen, mit 84 Jahren noch selbst in diesem sehr unwahrscheinlichen Falle Hand anzulegen, um einen Reifen zu wechseln. Respekt, wenn Sie das noch könnten. Alles gute und bleiben Sie gesund.

oder nutze das pannenset

ich werde mich def nicht mehr irgendwo hinstellen und nen rad wechseln

@EMWE1100
dann vergess auch nicht dir unterlegklötze ins auto zu legen, falls du mit der rechten mal im matsch stehst

Danke Gunny-Highway,
der WH sollte auch zum Reifenwechsel dienen und auch im Falle einer Reifenpanne. Bemühe mich noch immer um ein Notrad etc.. Denn bei meinem vorherigen Wagen hatte ich auch einen Pannenset. Nur, hatte mal das Pech, beim Einparken im Dunklen mit der re. Reifenflanke den Stumpf einer Flasche berührt zu haben, der am Bordstein lag. Hat keine 3 Sek. gedauert, da saß der Wagen auf der Felge. Das P-Set hätte da mir nichts genutzt. Deshalb denke ich doppelt gesichert hält besser. Freue mich über jeden, der sich auf sein Pannenset verlässt und Glück dabei hat. Aber, kann das nicht jeder damit halten, wie er meint, wie es für ihn richtig ist? Schließlich leben wir in einem demokratisch und förderlichen sozialen Rechtsstaat und auch der Alte Fritz soll mal gesagt haben, dass jeder nach seiner Facon seelig werden darf. Liebe Grüße In dem Sinne EMWE1100

Noch mehr Respekt, in dem Alter noch alle 4 Reifen selber wechseln, das werde ich wohl nicht hinbekommen. Für ein paar Euro macht das doch der Fachmann, wozu die Anstrengung. Aber natürlich jeder, wie er will.

Zitat:

@steviexceed schrieb am 6. Januar 2021 um 17:48:37 Uhr:


Bei allem Respekt, lieber EMWE1100, Sie sind 84 Jahre alt...

das glaubst doch wohl selber nicht... 😉 ich kann mein Geburtsdatum ja auch mal auf 1921 stellen....

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 6. Januar 2021 um 19:03:10 Uhr:



Zitat:

@steviexceed schrieb am 6. Januar 2021 um 17:48:37 Uhr:


Bei allem Respekt, lieber EMWE1100, Sie sind 84 Jahre alt...

das glaubst doch wohl selber nicht... 😉 ich kann mein Geburtsdatum ja auch mal auf 1921 stellen....

Muss man jetzt etwa eine Kopie vom Perso hier einstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen