Wagenheber abgerauscht... W447

Mercedes V-Klasse 447

Guten Morgen Vreunde,

ein Erlebnis der besonderen Art, welches ich nicht noch einmal brauche...
Kürzlich habe ich mit dem Wagenheber die Reifen umgesteckt. Sommer runter - Winter rauf. An sich nichts ungewöhnliches und nicht das erste Mal. Genau genommen hatte ich den }> werkseitig gelieferten !!! {< Wagenheber zum 2. Mal im Einsatz.

Beim Heben des letzten (Hinter)Rades passierte es dann. Das Rad war kurz vorm Verlassen des Bodens, als mir der Wagen zurück in den Stand knallte. Der Gewindebolzen vom Wagenheber war hinüber... (siehe Bilder). In dem Moment war ich sehr froh das meine Finger noch dran und das Rad noch drauf war...

Der Wagenheber wurde zwischenzeitlich beim Vreundlichen problemlos getauscht; gibt darauf ja auch 2 Jahre Garantie.

Irritiert hat mich allerdings die Reaktion auf meine Frage, ob das schon mal vorgekommen.
Ja, das sei wohl schon hin und wieder mal passiert.... WAAAAS ?!? Ich mochte es gar nicht glauben.

Leute, das kann doch nicht sein das ein original mitgelieferter Wagenheber das Gewicht des Autos nicht hält... oder bin ich hier jetzt etwas kleinlich? Habt ihr auch schon von solchen "Fällen" (haha, welch Wortspiel) gehört oder selbiges erlebt?

Danke und Gruß!

-> VKlasse
-> Auslieferung Mai 2017

Wagenheber
Wagenheber_Detail
Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

ich lese in der Regel immer nur mit, aber sorry OSRAM007 - was Du hier schreibst, ist ja nun totaler Quatsch. 😰
Erstens hab ich noch nie gehört, dass mitgelieferte Wagenheber nur zum einmaligen oder zumindest für wenige Nutzungen vorgesehen sind und zweitens ist der TE ja nicht mal zum Radwechsel gekommen (wenn ich richtig gelesen hab, war er gerade dabei, das Rad anzuheben, um es zu wechseln - von Wartungsarbeiten kann hier also gar nicht die Rede sein!).
Hier ist vermutlich wieder mal an der Qualität beim Hersteller gespart worden - wie so oft.
Die Idee mit dem KBA von HHH 1961 kann ich nur begrüßen, anscheinend ist die Problematik bei MB bekannt und trotzdem wird hier nichts geändert - in Amerika wären dafür horrende Summen fällig.
Man male sich nur aus, was passiert, wenn ein Nutzer zu Schaden kommt und das mit Wissen des Herstellers - ich möchte dafür nicht die Verantwortung übernehmen.
Da ist es auch nicht mit einem Tausch in der MB- Werkstatt auf Garantie getan - beim richtigen Anwalt läuft das dann unter Vorsatz bzw. zumindest unter Fahrlässigkeit.

Alex

(auch Mercedes- Fahrer)

102 weitere Antworten
102 Antworten

Der mitgelieferte Wagenheber aus Trompetenblech, kann stets nur die allerletzte Rettung vorm "liegenbleiben" darstellen.
Wenigstens sollte dann ein geeigneter Gegenstand zum verhindern des Total-Absturzes gesucht werden. 😁

2 Tonnen heben!

Haben meinen schon Benutz und der hielt Problemlos. Hoffentlich bleibt es so.

Kann mal jemand ein Foto posten, wo genau er den Unterstellbock (nicht den Wagenheber) ansetzt?

Außer den werksmäßig vorgesehenen 4 Plaste-Stopfen gibt es beim 2,6 to-Transporter keinerlei Möglichkeiten einen Dreibock an irgendeiner Stelle schadlos unter zu stellen ... unterwegs gleich garnicht.

Ohne jahrelang bleibende Schäden anzurichten, bleibt einzig die 4 stabilen Rad-Aufhängungen mittels
Holz-Klötzern von unten abzustützen.

p.s.: die 1mm Plaste- Abdeckungen zerfliegen dir bei Belastung sofort und die 2 mm Tiefziehbleche behalten dann ihre Dellen bis zum "jüngsten Tag". (siehe Foto Dellen durch Wagenheber ! )

V 250
Schäden - Wagenheber
Schweller zu Sau
Ähnliche Themen

Ich hatte gefragt ...

Zitat:

@V_24647 - Und? KBA informiert?

... und stelle fest: Keine Antwort ist auch eine Antwort.

Es ist schlimm, wenn ein Hersteller solch einen Schrott beilegt und der Verbraucher damit lebensgefährliche Erfahrungen macht. Es ist in meinen Augen allerdings nicht minder schlimm, wenn man diese Erfahrungen nicht anzeigt, damit andere Verbraucher davor geschützt werden können.

Mit selber Schrauben ist halt vorbei. Komplett.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 28. November 2018 um 23:53:50 Uhr:


Mit selber Schrauben ist halt vorbei. Komplett.

Ganz soweit ist es noch nicht, solange KFZ-Mechanik nicht auf Raumfahrt-Niveau liegt, kann der "Poly-Techniker" noch paar Dinge selbst erledigen.
Weitaus schwieriger gestalten sich Elektronik-Probs ... hier tauscht selbst der 🙂 nur noch die Baugruppen aus Süd-Korea komplett aus.

Zitat:

@Pahul schrieb am 29. November 2018 um 08:34:16 Uhr:



Zitat:

@Saftotter schrieb am 28. November 2018 um 23:53:50 Uhr:


Mit selber Schrauben ist halt vorbei. Komplett.

Ganz soweit ist es noch nicht, solange KFZ-Mechanik nicht auf Raumfahrt-Niveau liegt, kann der "Poly-Techniker" noch paar Dinge selbst erledigen.
Weitaus schwieriger gestalten sich Elektronik-Probs ... hier tauscht selbst der 🙂 nur noch die Baugruppen aus Süd-Korea komplett aus.

Hab' bei deiner "Wortschöpfung" sofort an meine Schulzeit gedacht, obgleich du sicher eine andere Bedeutung unterstellst... 😉

Gruß Markus

Kann alles son bißchen aber nix richtig. Der polytechniker.

Saftotter, das hast du nie hinter dem "Eisernen Vorhang" kennengelernt, das hieß:

Tag in der sozialistischen Produktion
da haben die Frischlinge gelernt:

was ist ein Schraubenzieher
was ist eine Schieblehre
was ist ein Maulschlüssel

p.s.:
heute ist das wieder anders ...
50 % der "Maturisten" beginnen anschließend zu studieren ... die bekommen aber keinen Nagel mehr in die Wand.

Deshalb lassen die 2 x jährl. die 20 Radschrauben bei dir raus & reindrehen. 😁

Popcorn 😉

Zitat:

@playershirt schrieb am 29. November 2018 um 12:53:56 Uhr:


Popcorn 😉

Hat sich eben Saftotter wieder übernommen. Ist ja nicht das erste Mal...

Ich setze nen 5er auf "unseren" Pahul. Der hat hier trotz aller Laienhaftigkeit mehr geleistet, als der Kfz-Profi, der wohl in einer Werkstatt sein Brot verdienen soll. 😁

Hab ich was gegen euren pahul gesagt? Ich denke grad an den Familienvater der eben schnell die Räder wechseln will aufen Sonntag und wegen irgendeinem Controller in der produktion ums Leben kommt. Und buddha: irgendjemand muss den scheiss ja machen und ich finds super das ihr vernünftige Jobs habt.

Um mal zur Sachlichkeit zurück zu kommen: Vielleicht kann der TE @V_24647 mal ein update geben, was ggf. der Händler gesagt hat und welche Reaktion seitens MB da kam....
Wenn es ein einzelner Produktionsfehler war - vielleicht war der Gewindetrieb nicht gehärtet oder ähnliches, so wäre es ja ein Einzelfall. Der Rest ist nach wie vor Spekulation.
Wenn jemand meine persönliche Meinung interessiert - und da kann ja jeder eine andere haben: ich halte den Ausfall als bedenklich und die Einstellung mancher: "ist ja nur für den Notfall gedacht" als fraglich - der Airbag ist auch nur für den Notfall - muß ja nicht unbedingt funktionieren.... oder besser doch??? Vielleicht wäre aber der Sicherheitsgurt ein besseres Beispiel, da der Airbag in der Tat nur einmal zuverlässig funktionieren muss.

Auch der Gurt funktioniert nur einmal.
Wie auch immer ... Der Hersteller hat mittels Produkthaftungsgesetz für Schäden (materiell, Personen etc) zu haften. Hatte ich glaub ich schon mal geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen