Wagen springt nicht mehr an -> leere Batterie
Hallo.
Ich habe folgendes Problem:
Mein Golf IV, Benziner 75 PS, Bj. 2001 startet leider nicht mehr. Ich hatte ihn ein paar Tage stehen und wollte ihn starten, dann kam aber nur ein kurze "Startleiern" und dann hörte man nur noch ein Rascheln aus der Ecke der Anzeigetafeln (so wie ein Zurückstellen der Uhr) und dann dann war Ende.
Ich habe sodann das Fahrzeug überbrückt und dann sprang er einwandfrei an. Bin dann 30 Minuten und 20 km gefahren. Anschließend neu gestartet, ging prima. Dann wieder 20 Minuten und 10km gefahren, 1,5 Stunden stehen lassen und dann sprang er wieder ohne Zögern an. Da dachte ich schon, dass ich irgendwas angelassen hatte (Radio etc).
2 Tage später aber wieder das gleiche oben genannte Problem 🙁
Zu meiner Fehlerdiagnose:
- Lichtmaschine kann es eigentlich nicht sein - ich hätte dann den Wagen nach dem Überbrücken nicht wieder neustarten könenn, da die LM gar nicht die Batterie geladen hätte.
- Batterie denke ich auch nicht. Da ich letzte Jahr im Oktober schonmal Startprobleme hatte (ATU wollte mir schon eine neue Batterie und anschl. eine neue LIMA einbauen, obwohl es im Endeffekt nur an einem weggerosteten Massekabel lag!!!) wurde die Batterie geprüft und war einwandfrei i.O. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie in nur einem halben Jahr total den Geist aufgibt.
- Lichtschalter der Fa. Kostal ist schon eingebaut worden. (wahrscheinlich unnötig im Wege der damaligen Fehlerbeseitigung 🙁 Aber so kann ich diesmal wenigstens eine etwaigen Fehler des Schalters ausschließen 😉
- Verbraucher wie Radio, Warnblinklich, Standlicht, Parklicht und Licht im Innenraum waren alle aus
Habt ihr vielleicht eine Ahnung? Kann man über die Fehlerdiagnose bei VW etwas rausbekommen?
Grüße René
Beste Antwort im Thema
[abschnitt Lichtschalter entfernt, der wurde schon getauscht stand zu lesen..]
Sollte es die Batterie tatsächlich aber nicht sein, gibts irgendwo Kriechströme.
Kriechströme können Ursachen haben wie :
- Feuchtigkeit, undicht/porös gewordene Kabel, undichte Schalter/Lampen-
fassungen, die ggf. auch mal feucht werden wenns kalt oder klamm
draussen ist. Kann überall sein, im Motorraum, im Innenraum, Türen,
in den Holmen etc, an der Zentralelektrik, im Sicherungskasten usw..
- Defekte/ gealterte Pufferkondensatoren (hat man gerne bei
Musikanlagen im Auto um die Batterie/n zu puffern...)
Da fliesst nennenswert und permanent Strom dann wenn deren
Dielektrikum nicht mehr "dicht" ist. Meist erkennt mans auch an
schleichendem Kapazitätsverlust derselben.
- Defekter Laderegler bzw. Gleichrichter an der LiMa
- Schlosseinheit der Hecktüre (da ist ein Mikroschalter der für die
Beleuchtung hintendrin zuständig ist, d.h. auch da hinten gibts
12V). Da ist gerne mal Wasser drin wenn die Heckwischerachse
im Eimer ist und sich bereits die Wischdüse mitdreht.
Ob aber beim abgestellten Fahrzeug definitiv noch Strom fliesst kann man
feststellen. Man schaltet ein Amperemeter zwischen einem Batteriepol
und dessen Anschluss (Karosserieseite gegen masse oder an der Plusklemme
eben zum Hauptkabel hin). Die Uhr verbraucht sozusagen "fast nix", und
auch übrige "Dauerplus-entnehmer" nie so viel daß die Batterie nach
wenigen Tagen schon weg ist.
Fliesst tatsächlich nennenswert Strom, so muss man eine Sicherung nach
der anderen rausziehen, solange bis die Anzeige-Nadel bzw. LCD-Anzeige
des Messgerätes deutlich zurückgeht, dann hat man den betroffenen Kreis
meist gefunden und muss dann daran eingehender suchen.
43 Antworten
Es ist ein JVC KD-SH909R.
Ich werde das nachher mal nachgucken und ein paar Bilder von meiner Verkabelung machen und mal die Anleitung dafür benutzen. Ich hatte mir die schon bei einem anderen Thread runtergeladen. Danke aber trotzdem.
Aber mal ne Frage: Das Radio ist seit einem Jahr eingebaut, das Auto stand zwischendurch auch mehrere Tage und vor allem im Winter und es soll jetzt Palaver machen?!
Hab jetzt das Radio ausgebaut.
Ich denke aber, dass es (leider) richtig angeschlossen war:
Ich habe mal Bilder meiner beiden Stecker (Radio und Wagen) im Anhang mitgeschickt. Die Nummern stimmen jeweils überein, dh die Radiostecker 1 hängt an der Autostecker 1.
Am radioseitigen Stecker habe ich allerdings noch eine Steckverbindung zum Radio hin, um die rote 1 und die gelbe 7 zu vertauschen, was ich auch gemacht habe. Dh am Radiostecker ist 1 jetzt gelb und 7 rot.
Und die blau/weiße 2 habe ich abgeklemmt.
Soweit ich denke, ich das korrekt.
Das einzige was ich nicht habe, bzw. wo ich nichts mit anfangen kann, ist diese "Phantomspeisung".
Muss ich diese denn haben und kann es sein, dass deswegen die Batterie leergesogen wird?
Habe auf jeden Fall das Radio noch abgeklemmt gelassen. Bin mal gespannt, ob der Wagen in den nächsten Tagen anspringt.
Ist doch schon eindeutig !!!
Aber Du solltest die Kabel im Stecker schon so nummerieren, wie es auf dem Stecker tatsächlich draufsteht !!!
Bild Stecker Fahrzeug:
Der von Dir benannte Pin 2 ist tatsächlich der Pin 5 (Originalbezeichnung).
Stecker Radioseitig:
Der von Dir benannte Pin 2 ist REMOTE !!
Da hast Du Dir genau das eingebaut, was ich in dem Anhang beschrieben habe !!
Du hast Dir nen Verbraucher eingebaut ! (Dauerplus auf Remote vom Radio gelegt !!)
Ähnliche Themen
Ach, stehen auf dem Stecker Zahlen? Hab ich gar nicht gesehen. So erklärt sich auch, dass ich mit Deiner Anleitung ohne Bilder nicht viel anfangen konnte 😉
Ich hab Dir im Anhang mal ne andere Anleitung aus dem Forum hier mitgeschickt, soweit ich sehen kann, hab ich´s aber genauso angeschlossen.
Ich muss aber noch sagen, dass ich oben geschrieben hab, dass ich das von mir benannten radioseitige blau/weiße 2 Kabel durchtrennt habe.
Hatte mich gerade schon gefreut, dass es doch der Fehler ist 🙁
So wie Du es geschrieben hast, hast Du die blaue Leitung erst jetzt abgeklemmt.
Oder war die blaue Leitung schon vorher abgeklemmt ?
Ne, ne, dann war das missverständlich. Die war schon vorher abgeklemmt.
Hab nochmal das Bild bearbeitet und angehangen, wie der Anschluss ist und war.
Da bin ich mal wieder. Also die letzten Tage springt der Wagen immer an. Könnte also doch am Radio gelegen haben. Nur versteh ich nicht ganz, wieso ich es falsch angeschlossen haben sollte und wie ich es nun richtig einbaue. Hat einer von Euch vielleicht die Lösung?
Bis jetzt läuft der Wagen immer noch. Scheint echt das Radio gewesen zu sein.
Hat keiner eine Ahnung, was es mit der "Phantomspeisung" auf sich hat und ob ich diese brauche?
Grüße René
Zitat:
Original geschrieben von rene.s.
Bis jetzt läuft der Wagen immer noch. Scheint echt das Radio gewesen zu sein.Hat keiner eine Ahnung, was es mit der "Phantomspeisung" auf sich hat und ob ich diese brauche?
Grüße René
Bezüglich Phantomspeisung:
Diesen Beitrag auf Seite 2 gelesen ?
Anhang gelesen ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das würd ich bei der Problembeschreibung auch mal machen.Zitat:
Original geschrieben von rene.s.
Da bin ich mal wieder. Also ich habe meine Batterie in den Wagen meiner Freundin eingebaut (sie hat die gleiche, auf jeden Fall von den Werten her) und seitdem läuft der Wagen damit. Einzige Sache ist, dass der Wagen längstens 1,5 Tage gestanden hat. Ansonsten wurde er zwischendurch immer wieder gefahren. Ich denke aber, dass es trotzdem nicht an der Batterie liegt. Die Batterie meiner Freundin möchte ich bei mir nicht einbauen, da ich diese mit einer Tiefentladung nicht kaputt machen möchte. Am Wochenende, denke ich, werden wir es vielleicht mal schaffen, den Wagen für 2 oder 3 Tage stehen zu lassen. Dann schau ich nochmal. Wenn er danach immer noch anspringt, schließe ich die Batterie als Fehlerquelle aus.Ich habe auch schon überlegt, mein selbsteingebautes Radio wieder (mit viel Aufwand) auszubauen und mir nochmal die Verkabelung anzuschauen. Wobei ich eigentlich sicher bin, dass ich es damals richtig gemacht habe, zudem das Radio ausgeht, wenn ich den Schlüssel ziehe.
So, habt ihr denn noch weitere Tipps?!? Würde den Wagen ungern in eine Werkstatt bringen. Ich habe leider keine vertrauenswürdige.
Das Radio geht auch aus, wenn es falsch angeschlossen ist !
Bei dem angegebenen Ruhestrom ist davon auszugehen, daß Pin 5 (Dauerplus für Safesicherung Originalradio) nicht abgeklemmt ist, evtl. Phantomspeisung an Kl. 30 hängt.
Was für ein Radio ist eingebaut ?
Im Antennensockel ist ein Verstärker eingebaut, der seinen Strom bei VW-Radios über das Antennenkabel erhält. Fremdradios haben diese Art der Stromversorgung des Verstärkers in der Regel nicht, sondern über ein separates Kabel. Für diese Radios wird ein Adapter benötigt der zwischen Antennenstecker und Radio gesteckt und mit der entsprechenden Stromversorgung des Fremdradios verbunden wird.
Gib mal in der Suche "Fremdradio" oder "Phantomspeisung" ein. Dort findest Du jede Menge ausführliche Hinweise.
So, Leute. Da bin wieder. Habe mir ein Umsteckkabel bei ebay bestellt und gestern eingebaut. Mal sehen, wie der Wagen in den nächsten Tagen/ Wochen läuft bzw. anspringt.
Abschließend möchte ich aber sagen, um auch eventuell anderen helfen zu können, dass es anscheinend wirklich am Radio gelegen hat.
Das Kabel mit Phantomspeisung hat mich bei einer ebay Schnapper Auktion gerade mal 4 incl Porto gekostet. Soviel zu den Leuten, die meinten, ich solle auf jeden Fall eine neue Batterie (Kosten mind. 100 EUR) einbauen 😉
War zwar ein nett- und auch prinzipiell gutgemeinter Tipp. Aber ich denke, dass diese Sache mal wieder gezeigt hat, dass man mit einer anständigen Fehlersuche über das Ausschlussprinzip weitaus mehr erreicht, als direkt wild drauf-los-zu-tauschen.
Deswegen gilt meine besonderer Dank all denen, die mir dazu das nötige Wissen vermittelt haben (insbesondere hurz100 und berndpfe) aber natürlich auch dem Rest.
Grüße René
PS: Sollte ich unter diesem Thema nichts mehr von mir hören lassen, dann war´s das Radio und der Wagen läuft...