Wagen qualmt extrem nach Motorreparatur

VW Golf

Hallo,

ich muss ein wenig ausholen. Während einer Fahrt zeigt der Wagen im Display STOP u. Kühlwasser prüfen an. Ich hielt sofort an, da der Motor auf einmal laut wurde.

Ich lies mich in eine Fachwerkstatt schleppen und dort stellte man folgendes fest: Die Wasserpumpe ist geplatzt und hat dabei eine Umlenkrolle des Zahnriemens beschädigt. Hierdurch sprang der Zahnriemen wohl über und hat hierbei zwei Zylinder, sprich acht Ventile ruiniert.

Es wurden daher der Zahn- u. Keilriemen, Wasserpumpe, Einspritzventil, acht Ventile nebst Ventilschafftdichtungen erneuert.

Als ich den Wagen abgeholt habe qualmte dieser stark. Dieses wird immer schlimmer. Teilweise hat der Wagen eine bestimmt 20 Mtr. hohe / breite weiß/blaue Qualmwolke hinter sich. Wird der Motor heiß, wird es weniger, geht aber nicht weg. Zudem leuchtet seid der Reparatur die EPC sowie die Motorsteuerungsleuchte.

Die Werkstatt sagt, man nicht mehr machen könne und dass dieses ein neuer Schaden sei.
Ich sage, dass bei Abgabe des Problem noch nicht vorhanden war.

Weiß jemand, was das sein könnte????
Ich könnte echt kotzen, bei einem 14 jährigen Auto 1200,-- € investiert und jetzt das.....

68 Antworten

Na was soll's Fehler passieren überall mal, oder etwa nicht? Ich würde auch nicht zu sehr darauf herumhacken.

Wenigstens scheint man nach anfänglichem Zögern jetzt in vollem Umfang Verantwortung zu übernehmen.

Für 1200 € hättest du einen kompletten guten Austauschmotor auch nicht stattdessen mit Kompletteinbau bekommen! deswegen würde ich denen vielleicht auch einen Tick entgegenkommen.

Jedenfalls weiter nach der optimalen Lösung suchen (für alle Seiten).

Sorry für die guten Ratschläge :P

@etty-snoopy

Jetzt muss man mal ehrlich sagen, so wie das jetzt ausgegangen ist, bist du ein Glückspilz.

Ist ja nochmal alles gut gegangen. Jetzt hast du eine Werkstatt gefunden die dich in Zukunft sicherlich ehrlich beraten und bedienen wird! ;-)
Viel Spaß.

Kleiner top von mir.. Lass gleich die Kupplung mit wechseln... Das ist im ausgebauten Zustand ne Sache von 10 min...

BTW, was heißt denn stärkerer Motor? Weil nicht jeder motor kommt mit vorhandenen steuergeräten, kraftstoffpumpe, Getriebe klar...

Ich vermute, das könnte vielleicht in einer kleinen Bastelei enden.
Ich weiß ja nicht um welchen motor es sich handelt, aber vielleicht war er im Audi längs eingebaut und dann kann es passieren das manches nicht passt.

Na ich bin gespannt, um welchen Motor es sich handelt.

Ähnliche Themen

kein Plan.... ich nehme den Wagen erst ab, wenn er vom TÜV geprüft ist....

Und alles in den Papieren eingetragen ist, wegen der Leistungssteigerung usw.

Das sollen / müssen die machen, ich will das der Wagen wieder läuft und nicht mehr qualmt.... alles andere ist deren Problem.... ich denke der TÜV wird schon alles prüfen, auch die Fahrzeugpapiere.....

Nicht alle überprüfen die Fahrgestellnummer usw...

die fahrgestellnummer ist doch am rahmen eingestanzt und hat mit dem ATM nichts zu tun

Bei Leistungssteigerung mir nem Motor der evtl. nicht Werkseitig verbaut wurde wird wohl ne Vollabnahme fällig.

ich glaube hier wird einfach der Audi Motor viel zu hoch dargestellt.... Fakt ist ja, das ein und der selbe Motor im A3, Golf IV und im Octavia verbaut wurden...

vielleicht sind wir ja ja alle grad etwas überempfindlich....

Es Handelt sich hier doch um nen AKL oder?

den find ich bei ebay kleinanzeigen ab 150€

Zitat:

@etty-snoopy schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:00:38 Uhr:


die fahrgestellnummer ist doch am rahmen eingestanzt und hat mit dem ATM nichts zu tun

Deswegen usw...! Motornummer etc.

Wird die TÜV Abnahme und Abgasuntersuchung richtig gemacht wird festgestellt das es sich um einen anderen Motor handelt. Passiert nicht oft, aber es kann passieren.

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 18. Dezember 2014 um 15:10:15 Uhr:


Na was soll's Fehler passieren überall mal, oder etwa nicht? Ich würde auch nicht zu sehr darauf herumhacken.

Wenigstens scheint man nach anfänglichem Zögern jetzt in vollem Umfang Verantwortung zu übernehmen.
...

Fehler? Der "Fehler" war ja wohl, den Kopf mit dem Fachwissen ausgeschaltet, eine Standardreparatur ausgeführt aber - vor allem - anschließend den Kunden dann auflaufen lassen zu haben.

DAS ist kein Fehler, das ist ein System!

Und das anfängliche Zögern war auch nur der Versuch, die gesetzliche Gewährleistung zu umgehen. Diesen Laden würde ich zukünftig meiden wie die Pest.

@TE:

Zitat:

@etty-snoopy schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:42:35 Uhr:


Golf 4 Variant, Bj. 2000, 1,6 / 16 v. ...

Zitat:

@etty-snoopy schrieb am 18. Dezember 2014 um 13:55:51 Uhr:


... ATM eines A3, der passt und den neuen Zahnriemen / Wasserpumpe bauen wir da auch ein.... auch neue HU / AU... der ATM hat nur 93.000 tsd.-Km und eine stärkere Maschine. ...

Egal, wie ähnlich sich die Leistungen des alten und des neuen, gebrauchten Motors sind: Wenn es da eine Änderung gibt, gehört dies alles wasserdicht eingetragen. Nicht dass DU evtl. Jahre später bei einer Reparatur oder der HU ein Problem bekommst ...

Interessant wären hier noch die -> Motor-Kennbuchstaben der beiden Motoren (zu finden auf dem Datenaufkleber vorne im Service-Heft, hinten in der Reserveradmulde oder auf dem Zahnriemenschutz).

Schönen Gruß

Zitat:

DAS ist kein Fehler, das ist ein System!

Deine Ausführungen sind leider nachvollziehbar.

So was kann absichtlich zustande kommen.

Wenn leichte Unerfahrenheit oder Schusseligkeit beispielsweise mal mit Stress oder Pech zusammenkommt kann so ein Fehler auch ohne Vorsatz passieren.

Das ist auch nicht schlecht, das mal zu bedenken. Nicht dass man irgendeinem frisch gebackenen oder gestreßten Gesellen die Hölle heiß macht.

Das man erst versucht hat, sich rauszureden sehe ich auch kritisch.

Immer schwierig sein Gegenüber einzuschätzen. Verarschen und betrügen lassen möchte ich mich auch ungerne.

frag halt in der werkstatt mal nach, was für nen motorcode die verbauen wollen und halte uns mal auf dem laufenden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen