Wagen qualmt extrem nach Motorreparatur

VW Golf

Hallo,

ich muss ein wenig ausholen. Während einer Fahrt zeigt der Wagen im Display STOP u. Kühlwasser prüfen an. Ich hielt sofort an, da der Motor auf einmal laut wurde.

Ich lies mich in eine Fachwerkstatt schleppen und dort stellte man folgendes fest: Die Wasserpumpe ist geplatzt und hat dabei eine Umlenkrolle des Zahnriemens beschädigt. Hierdurch sprang der Zahnriemen wohl über und hat hierbei zwei Zylinder, sprich acht Ventile ruiniert.

Es wurden daher der Zahn- u. Keilriemen, Wasserpumpe, Einspritzventil, acht Ventile nebst Ventilschafftdichtungen erneuert.

Als ich den Wagen abgeholt habe qualmte dieser stark. Dieses wird immer schlimmer. Teilweise hat der Wagen eine bestimmt 20 Mtr. hohe / breite weiß/blaue Qualmwolke hinter sich. Wird der Motor heiß, wird es weniger, geht aber nicht weg. Zudem leuchtet seid der Reparatur die EPC sowie die Motorsteuerungsleuchte.

Die Werkstatt sagt, man nicht mehr machen könne und dass dieses ein neuer Schaden sei.
Ich sage, dass bei Abgabe des Problem noch nicht vorhanden war.

Weiß jemand, was das sein könnte????
Ich könnte echt kotzen, bei einem 14 jährigen Auto 1200,-- € investiert und jetzt das.....

68 Antworten

Bei mir geht da nichts, auch nicht auf einem anderen Browser.

Der nebelt ja wirklich extrem . Kein Wunder, dass die Polizei hier eine Mängelkarte ausstellt.
War das eigentlich eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt ?
Und da kurz vorher ein Abgastest erfolgte, welcher wohl keine Auffälligkeiten zeigte, sollte die Werkstatt sagen können, woran es liegt. Ob das nun ein ,,neuer,, Schaden ist oder bei der Reparatur was verkehrt gemacht wurde, kann man nach Aufdecken der Ursache immer noch klären.
Welcher km-Stand liegt eigentlich an ?

Das der Wagen ne Menge Öl verbrennt ist echt nicht zu übersehen. Ab in die Werkstatt, die müssen sich drum kümmern. Wenn die Werkstatt sich weigert, mit allen Konsequenzen mit rechtlichen Mitteln durchsetzen. Meistens reicht schon ein erstes Schreiben vom Anwalt aus.

Und bitte denk daran uns weiter zu informieren. Ich glaube jeder hier will wissen wo der Fehler liegt und wie er behoben wird.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 17. Dezember 2014 um 12:35:25 Uhr:


Der nebelt ja wirklich extrem . Kein Wunder, dass die Polizei hier eine Mängelkarte ausstellt.
War das eigentlich eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt ?
Und da kurz vorher ein Abgastest erfolgte, welcher wohl keine Auffälligkeiten zeigte, sollte die Werkstatt sagen können, woran es liegt. Ob das nun ein ,,neuer,, Schaden ist oder bei der Reparatur was verkehrt gemacht wurde, kann man nach Aufdecken der Ursache immer noch klären.
Welcher km-Stand liegt eigentlich an ?

Nee, eben nicht:

Zitat:

@etty-snoopy schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:02:01 Uhr:


ich war ja schon in der Werkstatt, aber die sagen das wäre ein neuer Schaden der mit der Reparatur nichts zu tun hat und dass man da eben nichts machen könne. Angeblich hätte ich denen sagen müssen, dass der Wagen ca. 1,0 Ltr. Ol auf 1000 km verbraucht, dann hätten Sie die Reparatur gar nicht erst gemacht. Mal unabhängig davon, dass ich gar nicht gefragt wurde, bin ich ursprünglich von einer geplatzten Wasserpumpe ausgegangen. Auch war der Wagen grade mal vier Wochen vorher zur HU / AU da und daher kannte man die Probleme. Was mir dazu auffällt ist, HU ohne Beanstandungen aber auf dem AU-Ausdruck steht nicht bestanden, warum dann eine neue Plakette? Egal, fakt ist, vorher hat der Wagen nicht gequalmt, nach der Reparatur schon.
Ähnliche Themen

Ups, AU nicht bestanden, aber trotzdem eine neue Plakette erteilt ? Ist sowas überhaupt möglich ?
Und war das die gleiche Werkstatt , welche den Wagen auch ,,repariert,, hat ?

was hat denn nen vw diagnosetester gesagt, kann es vielleicht sein, das die Lambdasonde einen weg hat??? vielleicht ist das auch nur viel zu viel kraftstoff...

verbraucht er denn mehr als sonst???

achso und wenn ich meinte vw tester dann meine ich auch vw tester... die meisten boschläden können nämlich nicht alles auslesen...

Das ist schon ein dicker Hund!

Wie ich bereits geschrieben hatte: HU ohne bestandene AU ist (legal) nicht möglich!

Mit so einer qualmenden Maschine kann es keine gültige AU geben.
Wenn die Werkstatt Dir diesen Nebelwerfer als "repariertes Auto" mit frisch TÜV unterschieben möchte,
kannst Du eigentlich nur zum Anwalt!

Ein seriöses Unternehmen stellt erst dann eine HU-Bescheinigung aus, wenn auch die AU klar gegangen ist.
Ein Auto in diesem Zustand mit "frisch TÜV" an den Kunden zu geben ist mir unbegreiflich!

Zitat:

@risky18 schrieb am 17. Dezember 2014 um 15:36:31 Uhr:


was hat denn nen vw diagnosetester gesagt, kann es vielleicht sein, das die Lambdasonde einen weg hat??? vielleicht ist das auch nur viel zu viel kraftstoff...

verbraucht er denn mehr als sonst???

achso und wenn ich meinte vw tester dann meine ich auch vw tester... die meisten boschläden können nämlich nicht alles auslesen...

etty-snoopy:

Folgende Fehlercodes werden angezeigt:
P0106 Abs. oder barometr. Einlaß-Luftdruck Schaltkreis Bereichs-/Betriebs-Problem
P0402 Abgas-Rückführ-System (EGR) zu hoher Durchfluß detektiert
P0130 Sporadischer Fehler Lambda Sonde

Hallo,

ich habe den heute Mittag über einen Anwalt ein Schreiben mit Gutachterdrohung und Regreßdrohung an die Werkstatt schicken lassen. Keine 10 Min. später gab es einen Anruf, Sie holen den Wagen ab und schauen sich das Ganze, natürlich nur aus reiner Kulanz nochmal an.

Bevor die den Wagen geholt haben, war ich noch kurz beim örtl. VW Betrieb. Die haben nur den Kopf geschüttelt, warum 1.200 € für Reperatur, wenn es dafür auch einen ATM gegeben hätte?

Ich soll der Pfuschwerkstatt vorgeben was die und in welcher Rheinfolge zu machen haben:

Wasserkreislauf u. Pumpe auf Dichtigkeit prüfen; Lambda Sonde prüfen, Kat- u. Abgasskrümmer auf Dichtigkeit / Funktion prüfen, Zylinderkopf abnehmen und auf Dichtigkeit pürfen, Ventilschafte (alle) auf Dichtigkeit prüfen, Einspritzpumpe / Düse (heißt das so > wurde ja angeblich auch getauscht) prüfen und wenn es dann immer noch quamlt die Kolbenringe prüfen (das hätten die eigentlich schon beim Ventiltausch mitmachen müssen), aber VW sagt, dass es entweder die Zylinderkopfdichtung od. die Ventilschaftdichtungen seien dürften....

warten wir es mal ab

Wenn es mal nicht die Ventilschäfte / -Führungen sind..., die was abgekriegt haben.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:51:57 Uhr:


Wenn es mal nicht die Ventilschäfte / -Führungen sind..., die was abgekriegt haben.

Würde ich auch eine Kleinigkeit drauf setzen 😁

Wenn er vorher schon so viel Öl verbraucht hat sind die kolbenringe verschlissen.

Habe ich an unserem AKL auch machen müssen, seitdem ist der Öl-Verbrauch so bei 0,15 Liter / 1000 km ... vorher ca 1 Liter auf 1000 km 😁

gequalmt hat er damit aber auch nicht.

Bin mal interessiert wie das hier weiter geht, denn die Werkstatt hat ja eine halbe Reparatur abgeliefert ....... man weiß halt nie was so alles passiert wenn der Kolben beim Ventil HALLO sagt 😁

Gruß Ronny

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:54:12 Uhr:


Wenn er vorher schon so viel Öl verbraucht hat sind die kolbenringe verschlissen.

Habe ich an unserem AKL auch machen müssen, seitdem ist der Öl-Verbrauch so bei 0,15 Liter / 1000 km ... vorher ca 1 Liter auf 1000 km 😁

gequalmt hat er damit aber auch nicht.

Bin mal interessiert wie das hier weiter geht, denn die Werkstatt hat ja eine halbe Reparatur abgeliefert ....... man weiß halt nie was so alles passiert wenn der Kolben beim Ventil HALLO sagt 😁

Gruß Ronny

Wenn man sich Werkstatt nennt sollte man aber wohl wissen was zu machen und prüfen ist wenn der Kolben beim Ventil Hallo sagt!

Update: Heute Mittag vor Ort Termin mit Werkstattmeister der betreffenden Werkstatt und dem Obermeister der ganzen Kette..... Werkstattmeister, stand da ziemlich blöd rum......

Aussage: es tut mir ja wirklich leid, aber dieser Motor ist zwar noch nicht ganz tot, aber er liegt in den letzten Zügen. Mein Kollege hat da wohl nicht wirklich auf die Kolben, Ventilschachtdichtungen und den Zylinderkopf geachtet. Aber ich habe da einen ATM eines A3, der passt und den neuen Zahnriemen / Wasserpumpe bauen wir da auch ein.... auch neue HU / AU... der ATM hat nur 93.000 tsd.-Km und eine stärkere Maschine.

Ich: ja okay, ich zahle aber nichts

Aussage: okay, nur keine schlechte Werbung bitte

Zitat:

@etty-snoopy schrieb am 18. Dezember 2014 um 13:55:51 Uhr:


Update: Heute Mittag vor Ort Termin mit Werkstattmeister der betreffenden Werkstatt und dem Obermeister der ganzen Kette..... Werkstattmeister, stand da ziemlich blöd rum......

Aussage: es tut mir ja wirklich leid, aber dieser Motor ist zwar noch nicht ganz tot, aber er liegt in den letzten Zügen. Mein Kollege hat da wohl nicht wirklich auf die Kolben, Ventilschachtdichtungen und den Zylinderkopf geachtet. Aber ich habe da einen ATM eines A3, der passt und den neuen Zahnriemen / Wasserpumpe bauen wir da auch ein.... auch neue HU / AU... der ATM hat nur 93.000 tsd.-Km und eine stärkere Maschine.

Ich: ja okay, ich zahle aber nichts

Aussage: okay, nur keine schlechte Werbung bitte

Das hört sich sehr gut an und ich würde keinen Moment zögern.

Wichtig ist, dass ein Motor mit einer größeren Leistung eingetragen werden muss. Auch wenn du AU und HU neu bekommst kannst du in zwei Jahren Schwierigkeiten bekommen. Bestehe darauf, dass die veränderte Leistung eingetragen wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen