Wagen läuft zu Fett. Kühlmitteltemperatursensor?
Grüß euch,
1.6 AHL Motor, BJ 98.
Obwohl wir bereits 2x den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt haben, 1x Febi und das 2 mal Original, zickt die Anzeige im Tacho.
Nach 25Kilometer zeigt er immer noch 60Grad an, mach ich dann nur die Zündung an, geht es hoch auf 90, starte ich den Wagen ist er wieder bei 60.
Das Wasser Zirkuliert, Alle Kühlerschläuche sind heiß, das spricht ja dafür das weder Wasserpumpe noch Thermostat kaputt ist.
Dadurch läuft der Wagen evtl. zu Fett. Ist die Temperatur so niedrig, bockt er etwas im 4 und 5 Gang. Wenn die Temperaturanzeige mal auf 90 ist, was selten vor kommt, läuft alles normal.
Wo könnte das Problem sitzen?
30 Antworten
Haben den die Angaben vom KI mit den reellen Temperaturen im System beim Vergleich übereingestimmt?
Das TH hast du auch vor dem Einbau im Kochtopf oder wo auch immer bis zum öffnen erwärmt und getestet?
Was bringt dieser Test? Das ist kein Käfer mehr. Früher hatte dieser Test mal eine Aussagekraft aber spätestens seit Anfang der 90 Jahre taugt seine Aussagekraft nahezu nichts mehr.
An meinen B5 hatte ich 2 Thermostate die diesen Test wunderbar bestanden haben aber defekt waren.
Thermostat ist in Ordnung.
Es stammt aus meinem A3 8L 1.6, das ist das gleiche Thermostat wie im A4.
Ja die Temperatur am Tacho und beim Auslesen sind gleich.
Nö, nicht die Werte vom KI zu den Werten der Sensoren, sondern die reelle Wassertemperatur zum KI und den Sensorwerten vergleichen.
So kannst du erstmal rein feststellen, ob ein Problem im Wasserkreislauf oder ggfls. In der Sensorik/Elektronik vorliegt.
Ähnliche Themen
Hallo, von wo bekommt das KI seine Werte bezüglich der Kühlmitteltemperatur.
Werkstatt meint nämlich, das der Kühlmitteltemperatursensor getauscht werden soll, obwohl er im KI auf 90 grad steht
Das was im KI angezeigt wird ist das eine alias die 90 grad das andere ist was das Motorsteuergerät erfährt.
Die bekommen vom Doppeltemperatursensor ihre Werte aber es geht oft der Kreis vom Motor kaputt und seltener der Kreis fürs KI. Nur die Frage ist mit welchem Problem bist du in die Werkstatt gefahren warum sie den Ausstauschen wollen
Das Problem ist, dass die CO Werte zu hoch sind bei der AU.
Hast du mal den AU Bericht? Ich glaub nicht an den Doppeltemperatursensor bei CO Wert zu hoch
Okay, heute wieder bei der AU gewesen. Bericht bleibt wieder aus, da nix weiter fuer gezahlt.
Temperatursensor wurde gewechselt.
AU erneut nicht bestanden.
CO Werte zu hoch und Lambdawerte zu niedrig.
Die Lambdasonde ist neu, jedoch nur eine von ATP fuer 20 Euro. Sollte diese denn falsch regeln?
Wie wärs denn wenn du mal was bezahlst damit du einen Bericht bekommst? Das man den mal deuten kann da ja deine Werkstatt keine Ahnung hat über die zusammenhänge
Danke Euch schon mal fuer alles. Endlich mit Protokoll, weiß nicht mehr weiter
Der läuft viel zu fett! Darum bekommst du auch den CO Wert nicht unter Kontrolle.
Also Einspritzdüsen checken ob undicht; Luftfilter prüfen; Aktivkohlefilter prüfen abklemmen; Benzindruck prüfen
Das wären jetzt meine ersten Schritte
Danke, woran sieht man, dass der viel zu fett läuft?
Der Wagen fährt sich echt super, hätte früher selber jahrelang einen B5 und der hat sich nicht so gut fahren lassen?
Lambda 0,809 ist sehr Fett.
Dadurch ist mehr HC da als O dadurch geht der CO Wert in die Höhe weil der Kat das nicht umwandeln kann in CO2
Ein Motor der Fett läuft, läuft spritziger und hat mehr Power aber bescheidenes Abgas
HC= Kohlenwasserstoff
O= Sauerstoff
Den Lambda Wert kann er ja aber vorhin auch nur über die Sonde am ESD gemessen haben. Wie funktioniert das bitte?