Wagen fährt von alleine los
Mein Wagen ist bei einem Parkmanöver vorwärts trotz kräftigen Bremsens plötzlich mit hoher Geschwindigkeit/ heftigem Zug von alleine weitergefahren. Das Ergebnis war ein kräftiger Zusammenstoß mit einer Hecke und leichter Blechschaden vorne. Danach Systemausfall. Hätte es ein paar Tage davor davor nicht schon 2 ähnliche Vorfälle gegeben, hätte ich gedacht, Bremse mit Gas verwechselt zu haben. Bei den 2 Vorfällen konnte ich aber noch gut bremsen. Dass der grundsätzlich sehr flott ist- das ist mir klar.
In der Werkstatt wurde der Wagen ohne Ergebnis ein paar Tage geprüft und es wurden Testfahrten gefahren, auch auf dem Parkplatz, wo der Unfall passiert ist. Mercedes hat sich den Vorfall sehr zum Herzen genommen, mit mir lange telefoniert und nach möglichen Anwenderfehlern! gesucht. Ich fahre den Wagen wieder, allerdings mit großem Unbehagen und fühle mich nicht sicher drin. Anwenderfehler lehne ich definitiv ab - nicht 3 mal hintereinander. Ich fahre Mercedes seit 30 Jahren, auch Automatik. Von ähnlichen Problemen / Situationen habe ich bei VW/Audi im Netz gelesen. Ist jemandem ähnliches widerfahren?
70 Antworten
Und als zusätzliche Info: Es ist weiterhin ein Unterdruck-Bremskraftverstärker. Dazu ist dann eine elektrische Unterdruckpumpe verbaut. Zusätzlich gibt es natürlich noch die Hydraulikpumpe für das ABS/ESP.
Leider hinter Bezahlschranke :
https://www.spiegel.de/.../...e-a-8716060d-31da-45f4-b287-a0da46b4ad38
Webseite dazu : https://myid3crash.com/
Zitat:
@PolsterWiese schrieb am 12. September 2024 um 08:53:14 Uhr:
Leider hinter Bezahlschranke :
https://www.spiegel.de/.../...e-a-8716060d-31da-45f4-b287-a0da46b4ad38Webseite dazu : https://myid3crash.com/
Immerhin steht die Datenanalyse von VW mit im Artikel: 100% Gaspedalstellung, die Dame hat also Gas und Bremse verwechselt.
Zitat:
@baizer schrieb am 12. September 2024 um 09:16:17 Uhr:
Immerhin steht die Datenanalyse von VW mit im Artikel: 100% Gaspedalstellung, die Dame hat also Gas und Bremse verwechselt.
Sind das die gleichen Leute die die Dieselsoftware 😕 ... ach egal 😁
Zitat:
@Boucounta schrieb am 16. Juli 2024 um 19:15:47 Uhr:
Was mich betrifft, ich habe unser Mobility-Team informiert. In unserem Fuhrpark gibt es etliche solche Modelle. Ich habe auch die Polizistin informiert, die den Unfall protokolliert hat. Ich habe auch jenen MB-Techniker kontaktiert, der am 28.06.2024 die Fehlermeldung mit dem gestörten Antriebssytem weg „verzaubert“ hatte.
Bis jetzt hat es nur Karosserieschaden gegeben. Morgen kann es anders sein.
Update
Ich habe meinen EQA repariert zurück. Von keiner Stelle habe ich Antworten erhalten.
Am letzten Montag hatte ich ihn für den Service bei MB abgegeben. Zusätzlich zu den üblichen Leistungen hat er ein Update der "Software Steuergerät Leistungselektronik der Vorderachse" bekommen.
Ich habe ein mulmiges Gefühl beim Fahren. Beim Parken sehe ich immer die Bilder der Unfallnacht.
Meine Frau meldete vor 3 Tagen dass der EQB einfach eine Vollbremsung gemacht hat, obwohl vorne noch genug Platz war und für sie es keine Situation für eine Vollbremsung gewesen wäre.
Das einzige was ich an Mercedes seit Jahren auszusetzen habe ist:
1.Software
2.Sensorik. ob es der Parksensor ist, oder Gefahrensensor, Distronic whatever.
es piept wo nichts ist oder bremst zu spät etc.
Meiner Frau ist letzte Woche mit unserem EQA350 (EZ 03/24) ähnliches passiert. Beim vorwärts
Einparken beschleunigt der Wagen trotz Fuß auf dem Bremspedal vehement. Am Ende der Parkbucht lag als Begrenzung ein Baumstamm mit 50cm Durchmesser auf welchen das Fahrzeug
regelrecht drauf fuhr. Der Schaden ist entsprechend hoch. Ich habe den Vorfall Mercedes schriftlicht gemeldet, mal sehen wie sie reagieren.
Unabhägig aller mulmigen Gefühle interessierte es mich schon, wem alles derartiges passiert ist,
TROTZ langjähriger "klassischer" MB-Historie.
Man sollte herausarbeiten, ob Bediengewohnheiten (anderer Marken) wirklich völlig auszuschließen sind.
Ich selbst ertappe mich nämlich auch, ungewolltes zu produzieren, beim Wechsel wirklich ganz (oder nur subtil !) unterschiedlicher Bedienkonzepte (mit ganz diversen Assi-Verbauarten). Aktuell:
[W201; E36; C5III TD; S212 V/M; X218; X243]
Anstatt hier immer nur zu unterstellen, dass alle Betroffenen ja vielleicht doch nur Gas und Bremse verwechselt haben, sollte man die Betroffenen ermuntern den Fall dem Kraftfahrtbundesamt zu melden. Das Bedienkonzept "Bremse links, Gas rechts" erfordert auch markenunabhängig keine besondere Umgewöhnung. Briefe an Mercedes helfen überhaupt nichts. Die kehren das unter den Tisch, wo immer es geht!
Wenn beim KBA mal mehrere Briefe eingehen, müssen sie sich rühren.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 25. November 2024 um 21:26:27 Uhr:
Wenn beim KBA mal mehrere Briefe eingehen, müssen sie sich rühren.
Good luck, oder die Hoffnung ist ein Eichhörnchen
Zitat:
https://myid3crash.com/de/das-kraftfahrtbundesamt//
„vielen Dank für Ihre Nachricht an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), in der Sie den aktuellen Sachstand der von Ihnen eingesandten Mangelmeldung erfragen.Der Sachverhalt wurde seitens des KBA untersucht. Teil der Untersuchung war auch die Befragung des Herstellers.
Die vorliegenden Daten wurden vom Hersteller überprüft. Hierbei konnte keine Fehlfunktion des Fahrzeuges festgestellt werden. Die Diagnoseprotokolle zeigen, dass unmittelbar vor dem Vorfall das Gaspedal getreten wurde, zunächst nur mäßig, zum Zeitpunkt des Unfalls zu 100 %.
Auf der Grundlage der vorliegenden Informationen ergeben sich derzeit keine Hinweise auf einen Produktmangel, welche weitere Maßnahmen des KBA im Rahmen der VO (EU) 2018/858 erforderlich machen.
Bezüglich technischer Informationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.“
Ich bin voll auf der Seite der vermeintlichen Gas/Bremse Vertauscher
Vor allen Dingen den Hersteller zu befragen "sag mal, tun deine Autos was falsches?" und dann die (erwartbare) Antwort des Herstellers ungeprüft zu übernehmen ist ärgerlich.
Sicherlich ist die Anzahl der Fälle in der Summe in Relation zur Anzahl der fahrenden Fahrzeuge gering, aber trotzdem untersuchungswürdig.
Umso wichtiger ist es, hier jeden Vorfall zu melden. Nur wenn die Meldungen eines Fahrzeugtyps signifikant über dem Grundpegel der echten Vertauscher liegen, könnte jemand hellhörig werden. Aber das ist wohl Wunschdenken, siehe Eichhörnchen ...