Wagen fährt von alleine los
Mein Wagen ist bei einem Parkmanöver vorwärts trotz kräftigen Bremsens plötzlich mit hoher Geschwindigkeit/ heftigem Zug von alleine weitergefahren. Das Ergebnis war ein kräftiger Zusammenstoß mit einer Hecke und leichter Blechschaden vorne. Danach Systemausfall. Hätte es ein paar Tage davor davor nicht schon 2 ähnliche Vorfälle gegeben, hätte ich gedacht, Bremse mit Gas verwechselt zu haben. Bei den 2 Vorfällen konnte ich aber noch gut bremsen. Dass der grundsätzlich sehr flott ist- das ist mir klar.
In der Werkstatt wurde der Wagen ohne Ergebnis ein paar Tage geprüft und es wurden Testfahrten gefahren, auch auf dem Parkplatz, wo der Unfall passiert ist. Mercedes hat sich den Vorfall sehr zum Herzen genommen, mit mir lange telefoniert und nach möglichen Anwenderfehlern! gesucht. Ich fahre den Wagen wieder, allerdings mit großem Unbehagen und fühle mich nicht sicher drin. Anwenderfehler lehne ich definitiv ab - nicht 3 mal hintereinander. Ich fahre Mercedes seit 30 Jahren, auch Automatik. Von ähnlichen Problemen / Situationen habe ich bei VW/Audi im Netz gelesen. Ist jemandem ähnliches widerfahren?
70 Antworten
Ich hab zwar nachgefragt, aber es scheint mir, als ob die da noch nicht so wirklich Ahnung von dem E haben - er meinte, es ginge um die Elektronik für den Antrieb (daher hab ich das auch hier erwähnt)
Da es hier kein eigenes Forum für den EQB gibt (warum eigentlich nicht) wollte ich mal fragen ob das beschriebene Problem hier bislang wirklich nur EQA-Fahrer betrifft.
Gab es denn für Betroffene eigentlich mal eine Rückmeldung von Mercedes?
Zitat:
@DoroS schrieb am 28. Juni 2023 um 20:08:12 Uhr:
Mein Wagen ist bei einem Parkmanöver vorwärts trotz kräftigen Bremsens plötzlich mit hoher Geschwindigkeit/ heftigem Zug von alleine weitergefahren. Das Ergebnis war ein kräftiger Zusammenstoß mit einer Hecke und leichter Blechschaden vorne. Danach Systemausfall. Hätte es ein paar Tage davor davor nicht schon 2 ähnliche Vorfälle gegeben, hätte ich gedacht, Bremse mit Gas verwechselt zu haben. Bei den 2 Vorfällen konnte ich aber noch gut bremsen. Dass der grundsätzlich sehr flott ist- das ist mir klar.
In der Werkstatt wurde der Wagen ohne Ergebnis ein paar Tage geprüft und es wurden Testfahrten gefahren, auch auf dem Parkplatz, wo der Unfall passiert ist. Mercedes hat sich den Vorfall sehr zum Herzen genommen, mit mir lange telefoniert und nach möglichen Anwenderfehlern! gesucht. Ich fahre den Wagen wieder, allerdings mit großem Unbehagen und fühle mich nicht sicher drin. Anwenderfehler lehne ich definitiv ab - nicht 3 mal hintereinander. Ich fahre Mercedes seit 30 Jahren, auch Automatik. Von ähnlichen Problemen / Situationen habe ich bei VW/Audi im Netz gelesen. Ist jemandem ähnliches widerfahren?
Genau das gleiche ist mit unserem EQA passiert. Und das inzwischen viermal. Einmal mit Sachschaden und 3 mal mit Beinaheunfall. Mercedes Benz hat jedesmal den Wagen gecheckt, aber keinen Fehler gefunden. D.h. wir fahren weiterhun mit einem Fahrzeug das nicht verkehrssicher ist! Was wird sein wenn es mal dadurch zu einem Personenschaden kommt?? Da von Mercedes Benz der Fehler nicht gefunden bzw auf Kommando nicht rekonstruiert werden kann gibt es demnach für MB keine Fehlfunktion und daher keine Produkthaftung bzw Gewährleistungsansprüche.
@Roko51: Warum wandelst Du den Wagen nicht? Wenn Du ihn bei dem bekannten "Fehler" weiterhin fährst und es passiert etwas, wirst Du evtl. mit schuldig gemacht. Also Achtung!
Wenn Du bei Deinem Händler einen Wandel des Kaufvertrages anmeldest, werden beide Seiten sich um Klärung der Sachlage kümmern müssen.
Klingt gut mit der Wandlung... aber was macht man, wenn man den CLS gebraucht von Privat erworben hat? Ich schreibe das KBA an...
Habe ich verlangt, aber Mercedes Benz akzeptiert keine Wandlung. Wird wohl nur über Rechtsstreit gehen.
Dann sollen die den Fehler schnellstens ausmerzen, bevor das KBA die Flotte stilllegt.
Aber da sollte sich schon mal einer bei Mercedes der Sache annehmen, bevor mal Schlagzeilen wo auftauchen…..
oder Sie sind schon am suchen unterm Deckmantel. Bisschen unwohl ist es mir schon, wenn ich weiß, dass meine Frau damit herumfährt.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. Juli 2024 um 09:10:29 Uhr:
Hat denn ein Betroffener schon mal den EDR bei Mercedes auslesen lassen? Hier wird IMHO unter anderem die Pedalstellung mit protokolliert. Das könnte in den beschriebenen Fällen relevant sein.
Hallo zusammen,
bitte wie StefanLi schon geschrieben hat das Steuergerät auslesen lassen, da wird die Pedalstellung dokumentiert.
Es kann nicht sein, dass wenn die Bremse betätigt ist das Fahrzeug los fährt.
Das Bremspedal ist nicht mit irgendeinem anderen Schalter im Auto zu vergleichen.
Hier wird die Pedalstellung mehrfach sicher, redundant abgefragt
z. B. 2x separate Drucksenoren und Wegmessung für die Position, Software usw. abgefragt.
Wenn man bei unserem EQA kurz von der Bremse geht, rollt dieser sofort los und baut ab dem ersten Moment Drehmoment auf, egal welche Geschwindigkeiten er fährt, deshalb macht er alles platt was im Weg steht
Also bitte den Vorschlag von Stefan annehmen und auslesen lassen.
Gruß
Ralf
Frage: sofort auslesen lassen?
Würde es sonst überschrieben werden?
Wie lange die Daten dort dokumentiert bleiben weiß ich nicht, dazu kann Stefan vielleicht was sagen.
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 26. August 2024 um 13:24:23 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. Juli 2024 um 09:10:29 Uhr:
Hat denn ein Betroffener schon mal den EDR bei Mercedes auslesen lassen? Hier wird IMHO unter anderem die Pedalstellung mit protokolliert. Das könnte in den beschriebenen Fällen relevant sein.....
Wenn man bei unserem EQA kurz von der Bremse geht, rollt dieser sofort los und baut ab dem ersten Moment Drehmoment auf, egal welche Geschwindigkeiten er fährt, deshalb macht er alles platt was im Weg steht....
Gruß
Ralf
Ja, das Kriechmoment ist schon beeindruckend - und auch gewollt, um nicht unerwünschte Abstellvorgänge auszulösen.
Aber "alles plattmachen" ??? Bedeutet, Bremse lösen ist gleichbedeutend mit Fahrpedal voll ???
Was ist mit den Sensoren (PTS, CPA) ? Sollten die nicht übersteuern? Ich muss permanent dagegenfußtreten, weil jeder verwegene Fußgänger oder Abbieger zu viel wertvolle Geschwindigkeit kosten würde...... ?????
Radar und Kamera von denen habe ich noch gar nicht gesprochen, weil die sind noch nicht sicher, aber sollten in so einem Fall, sicherlich positiv unterstützten.
Ich spreche über die Sensorik im Bremskreissystem, die sind sicher und redundant.
Gruß
Ralf
Tatsache ist:
Die Autos können von allein beschleunigen
die Autos können von allein verzögern
Der hier beschriebene Effekt soll ja sein:
der Fahrer bremst oder steht auf der Bremse
das Auto beschleunigt von allein, und zwar über den Widerstand der manuellen Bremse hinaus
Nun stellt sich die Frage: wie ist die manuelle Bremse konzipiert?
Ist das ein echtes hydraulisches System, was komplett ohne Elektronik agieren und funktionieren kann?
Also mit Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker etc.? Ein Unterdruck-Bremskraftverstärker kann es ja schon mal nicht mehr sein, wenn dann nur ein Hydraulik Bremskraftverstärker mit Pumpe.
Zweitens: Ist es technisch so konstruiert/gewollt das die Elektronik diese manuelle Bremse übersteuern kann?
sehe gerade das meine Frag eigentlich hier schon beantwortet wurde:
@LJ-75 schrieb am 18. Juli 2024 um 13:28:18 Uhr: