Wagen entlacken lassen?

VW Käfer 1200

Hallo liebes Forum.

Dieses Jahr möchte ich mein Schätzchen möglichst schonend entlacken lassen um ihn danach komplett neu zu lackieren. Hab jetzt schon viel darüber gelesen. Doch richtig zu einem Entschluss konnte ich mich nicht durchringen. Am besten wäre es auch, wenn die Firma die meinen Wagen Entlackt irgendwo in Hamburg oder Umgebung sitzt.
Habt ihr da vielleicht einen Tipp für mich, welches Verfahren bzw. welche Firma man da empfehlen kann und mit welchen Kosten man rechnen kann?


Viele Grüße,

Mark

Beste Antwort im Thema

Du weißt aber schon, wie das System funktioniert?

Erstmal wird das Blechteil in einem Bad abgelaugt, die Farbe und die Grundierung pellt sich ab. Dann hat man eine nahezu lackfreie Karosse. Trotzdem ist damit der Rost nicht weg, er ist nach wie vor in fast voller Höhe vorhanden, er wird nicht weggebeizt. Der Rost muss ganz normal beseitigt werden... flexen, schneiden, schleifen.

Dann kann man solche Teile noch sauer beizen, dann geht auch Rost weitgehend weg. Aber Säure ist aggressiv und arbeitet langsam in den Falzen weiter ... 🙁

So, jetzt ist das Blech sauber, aber wie kommt man an die Hohlräume wieder ran? Ohne Schutz rostet das nackte Blech noch vieeeel schneller.

OK, viele bieten da an, die Hohlräume mit Fertan zu behandeln, das hilft schon mal. Nur ohne Lack ist das auch nicht dauerhaft genug, auch nochmal mit Wachs oder Fett langt das auch noch nicht wirklich.

Es gibt keine Alternative zur KTL Tauchlackierung wie es die Werke selbst machen, das kann man bisher von keiner Firma bekommen. Alle Entlacker geben nur eine kurze Garantie und es gibt keine langfristigen Aussagen zur Lebensdauer dieses Verfahrens. Denn selbst Pfusch braucht 2-4 Jahre um von innen durchzurosten.

Also ich wäre mit dem Verfahren und bei den Folgen für die Hohlräume mehr als nur seeeeehr vorsichtig.

Die konventionelle Methode mit sandstrahlen der kaputten Bereiche, einschweissen usw. ist risikoloser und funktioniert einwandfrei. Denn auch mit der chemischen Keule wird aus einer Möhre kein Neuwagen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Das mit dem Trockeneisstrahlen habe ich schon machen lassen. Es funktioniert gut, macht hervorragend sauber und nimmt nur kaputte Lackschichten ab, intakter Lack bleibt erhalten. Wenn man natürlich voll draufhält, kriegt man alles kaputt... in aller Regel bleibt das KTL erhalten, Decklackschichten werden aber angegriffen, PVC UBS nahezu restlos entfernt.

Achtung, Red !😁

Gleich bekommt "timmy 38" wieder einen Zustand.😁😁😁😛

hallo zusammen...

interessante diskussion...

ktl-beschichten für karosserien gibt es für den restaurator..

haben die hier gemacht

grüsse...

alexander

Ja, das ist technisch die bestmögliche Lösung. Damit bekommt man den bestmöglichen Rostschutz überhaupt, wie ab Werk oder mit dem heutigen Lackmaterial sogar besser. Schön, dass endlich einer damit auf den Markt kommt.

Schau dir aber auch mal die Exponate an... 300SL Flügeltürer usw. da spielt Geld keine Rolle wenn das Objekt 250.000 aufwärts wert ist 😉

Es wäre interessant, was das genau kostet.

Sagen wir mal so: wenn eine Käfer Plattform so um 800 zu machen wäre, ein Häuschen für 2000, dann wäre die Preislage auch beim Käfer lohnend. Wenn's mehr ist, lohnt sich das vielleicht nur noch für die hochpreisigeren Cabrios...

kostenpunkt käfer mit bodengruppe und anbauteilen (türen und hauben usw.)

chemisch entlacken/entrosten/ktl- beschichten und Transport Bundesweit

ca. 3800eur netto

siehe auch porschebildchen

grüsse

jugendtraum

Ähnliche Themen

Ich weiß gar nicht wo euer Problem liegt. Mein 59er Käfer wurde von einer kompetenten Firma komplett sandgestrahlt, auch die Hauben und Türen. Nix, aber auch gar nix ist verzogen oder sonst wie beschädigt worden. Alles war danach blitzeblenk. Es kommt auf den Herrn an, der die Spritze in der Hand hat, Gefühl ist da gefragt.
Klar, der Sand ist hinterher in jedem Hohlraum. Nach gefühlten 5 Mio mal Karosseriedrehen war aller Sand draußen.
600 Euro hab ich dafür hingelegt.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von jugendtraum


kostenpunkt käfer mit bodengruppe und anbauteilen (türen und hauben usw.)

chemisch entlacken/entrosten/ktl- beschichten und Transport Bundesweit

ca. 3800eur netto

siehe auch porschebildchen

grüsse

jugendtraum

Das ist ein fairer Preis, nachdem auch die Anbauteile dabei waren.

Sowas ist halt eine perfekte Lösung.

das problem beim sandstrahlen...ist nicht der preis, denn dieser ist günstig, wenn man vergleicht..

beim käfer ist eher die pvc-dichtmasse das problem...die zu entfernen ist ein relativ hoher druck beim strahlen notwendig..wobei immer!!

abrassiv gestrahlt wird (material abgetragen wird)...dach strahlen ist nicht, froschgefahr usw.

..zweitens thema zugänglichkeit und die haptische qualität der teile...nach ktl ist garantiert neuwagen-niveau...

Hmm...moin erstmal!

ich versteh nicht die Diskusion....

Ich hab auch mal nen Fahrgestell Sandstrahlen lassen in Hannover und dann mit 1 cm Zinkstaubfarbe gestrichen 🙂 Das hält jeze 10 Jahre 😉 Teilweise hat Benzin am Kopf den Lack seit 7 jahren abgewaschen...der Zink hält.

Ich hab für meinen 412er mal Tauchentlacken und Rostumwandeln nachgefragt..liegt bei ca. 1300.
und KTL soll ca. 600-700 Kosten.

also ca. 2k für einen besser als neu Zustand......wer richtig Restauriert strahlt nicht mehr...oder?
Soviel Mike Sander kann ich gar nicht in die Hohlräume ballern um den Sand oder wat ever zu binden 😉

Hallo!

Ich retauriere zur Zeit auch mein Krabbeltier und muss sagen das beste und auch teuerste ist entlacken und KTL beschichten lassen.
Wie schon zu vor gesagt, liegt das Problem bei den entlackten Hohlräumen. Die können nur noch durch eine KTL-Schicht geschützt werden. Da kann man so viel Hohlraumversiegelung, wie man möchte rein pumpen, jedoch ist das auf langer Sicht keine Lösung. Nach einer KTL Beschichtung sind die GEFÄHRDETEN Gebiete die Dopplungen und Spalte. Eine Hohlraumkonservierung mit guter Spaltkriechbarkeit ist zu empfehlen. Zudem ist die KTL-Schicht die beste Grundierung für den Lackierer aufgrund gleichmäßiger Schichtdicke und Nasenfreien Grund.

Wer auf die kosten schauen muss, dem empfehle ich Sand zustrahlen. Wobei eigentlich nicht mehr mit Sand gestahlt wird aufgrund entstehender Dämpfe. Bei einen gut erfahrenden Strahler ist auch nicht mit Verzug der Karosseriehaut zu rechnen. Das blanke Metall muss jedoch mit einer Zinkschicht geschützt werden. Da empfiehlt es sich Grundierungen mit min. 90% Zink ein zusetzen.
Dabei ist 2K und 1K Lack nicht entscheidend. Hauptsache Zink.

Hier paar Links:

http://www.tauchbadgrundieren.de/tg_kontakt.html

http://cgi.ebay.de/...mQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Farben_Lacke?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen