Wärmetauscher im Verdacht - Garantie?+

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich habe meinen Caddy Life vorletztes Jahr im September bekommen und hätte da ein paar Fragen.

Seit einigen Wochen riecht es im Innenraum manchmal leicht verdächtig nach Kühlerflüssigkeit aus dem Gebläse. Nach einer längeren Autobahnfahrt sprang dann auf einmal die Kühlflüssigkeitsanzeige an und ich musste mit Mineralwasser - welches glücklicherweise an Bord war - etwas nachfüllen. War nicht viel aber immerhin soviel, das der Sensor anschlug. Nervig halt.

So jetzt habe ich mir endlich so ein Kühlsystem-Abdrück-Set - für gar nicht so wenig Kohle - gegönnt, weil ich sowas schon immer mal haben wollte.

Jetzt meine Fragen:

1. Wieviel Druck darf in wieviel Zeit abfallen, um eine eindeutige Undichtheit im System nachzuweisen?
Ich hatte derweil 1,1 Bar angelegt und ca. 12 Stunden später waren es nur noch 0,9 Bar.
Nach einer anschließenden Fahrt, hatte ich den Eindruck, daß es auch wieder stärker nach Glysantin roch - aber das bildet man sich dann auch gerne mal ein wenn man schon einen Fehler im Auge hat.

2. Wie gut oder schlecht kommt man denn an den Wärmetauscher? Komm ich da mit ner USB-Teleskop-Kamera ran um zu schauen obs "feuchtelt"?

3. Da jetzt in zwei Wochen der erste Kundendienst "lauert" und ja noch Garantie auf den Wagen sein müsste, würde ich gerne wissen, wie ich mich beim Händler verhalten soll. Am liebsten würde ich nachweisen, was da undicht ist, damit sich keiner rausreden kann bzw. ich dann nach der Garantiezeit die Kosten tragen muss. Muss (kann) man sich sowas irgendwie schriftlich geben lassen, damit man später überhaupt beweisen kann, das man etwas bemängelt hat? Ich habe da überhaupt keine Erfahrungen, weil das meine erster Neuwagen ist, und ich meine Autos sonst immer selber geschraubt habe.

4. Hab mir vor Jahren ein VCDS (Vag-Com) zugelegt und vielleicht kann mir einer diese Frage beantworten:
Wenn ich den Fehlerspeicher auslese, wird der dann danach aus dem Autospeicher gelöscht bzw. resettet? Das wäre deswegen wichtig, weil ich ansonsten nicht mehr beweisen kann, das der Kühlflüssigkeitsstand-Sensor angegangen ist auf der Autobahn.
Ich würde mir das nämlich gerne ausdrucken aber irgendwie trau ich mich noch nicht bis zum Kundendienst, weil die dann vielleicht nix mehr auslesen können.

Hoffe das sind nicht zu viele Fragen und das jemand die nötigen Auskünfte geben kann...

Lg
Erbsubstanz

16 Antworten

Vielleicht kannst das Prüfgerät mal beim Bruder / Nachbar testen?
Oder an sonst einen fixen Kunststoffrohr.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Vielleicht kannst das Prüfgerät mal beim Bruder / Nachbar testen?
Oder an sonst einen fixen Kunststoffrohr.

Viktor

Vergleichsmessungen sind immer gut um Erfahrungen zu sammeln. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen