Wärmetauscher im Verdacht - Garantie?+
Hallo,
ich habe meinen Caddy Life vorletztes Jahr im September bekommen und hätte da ein paar Fragen.
Seit einigen Wochen riecht es im Innenraum manchmal leicht verdächtig nach Kühlerflüssigkeit aus dem Gebläse. Nach einer längeren Autobahnfahrt sprang dann auf einmal die Kühlflüssigkeitsanzeige an und ich musste mit Mineralwasser - welches glücklicherweise an Bord war - etwas nachfüllen. War nicht viel aber immerhin soviel, das der Sensor anschlug. Nervig halt.
So jetzt habe ich mir endlich so ein Kühlsystem-Abdrück-Set - für gar nicht so wenig Kohle - gegönnt, weil ich sowas schon immer mal haben wollte.
Jetzt meine Fragen:
1. Wieviel Druck darf in wieviel Zeit abfallen, um eine eindeutige Undichtheit im System nachzuweisen?
Ich hatte derweil 1,1 Bar angelegt und ca. 12 Stunden später waren es nur noch 0,9 Bar.
Nach einer anschließenden Fahrt, hatte ich den Eindruck, daß es auch wieder stärker nach Glysantin roch - aber das bildet man sich dann auch gerne mal ein wenn man schon einen Fehler im Auge hat.
2. Wie gut oder schlecht kommt man denn an den Wärmetauscher? Komm ich da mit ner USB-Teleskop-Kamera ran um zu schauen obs "feuchtelt"?
3. Da jetzt in zwei Wochen der erste Kundendienst "lauert" und ja noch Garantie auf den Wagen sein müsste, würde ich gerne wissen, wie ich mich beim Händler verhalten soll. Am liebsten würde ich nachweisen, was da undicht ist, damit sich keiner rausreden kann bzw. ich dann nach der Garantiezeit die Kosten tragen muss. Muss (kann) man sich sowas irgendwie schriftlich geben lassen, damit man später überhaupt beweisen kann, das man etwas bemängelt hat? Ich habe da überhaupt keine Erfahrungen, weil das meine erster Neuwagen ist, und ich meine Autos sonst immer selber geschraubt habe.
4. Hab mir vor Jahren ein VCDS (Vag-Com) zugelegt und vielleicht kann mir einer diese Frage beantworten:
Wenn ich den Fehlerspeicher auslese, wird der dann danach aus dem Autospeicher gelöscht bzw. resettet? Das wäre deswegen wichtig, weil ich ansonsten nicht mehr beweisen kann, das der Kühlflüssigkeitsstand-Sensor angegangen ist auf der Autobahn.
Ich würde mir das nämlich gerne ausdrucken aber irgendwie trau ich mich noch nicht bis zum Kundendienst, weil die dann vielleicht nix mehr auslesen können.
Hoffe das sind nicht zu viele Fragen und das jemand die nötigen Auskünfte geben kann...
Lg
Erbsubstanz
16 Antworten
Hallo Erbsubstanz
Herzlich Willkommen im Forum.
Mit VCDS kannst du entweder den Fehlerspeicher löschen,
oder alles was drinnen steht auch drinnen stehen lassen.
Dein Händler kann nicht feststellen, ob du den Fehlerspeicher ausgelesen hast.
Die anderen Fragen werden sicher auch von anderen User beantworten werden können.
Viktor
Wie warm war das Kühlmittel am Anfang? Kannst ruhig etwas mehr Druck draufgeben. Über den Pollenfilter könnte man vielleicht etwas sehen.
Der Sensor für Kühlmittel steht nicht im Fehlerspeicher.
mfg Sven
@Viktor
Danke, das hilft mir schon mal wegen dem VCDS weiter. Dann werd ichs mal wieder aus reiner Neugier anstöpseln und schauen was noch so daherkommt...
@Sven
Das Kühlmittel war komplett abgekühlt weil der Wagen paar Tage gestanden ist. Wieviel Druck soll ich denn geben? Die original VW-Angaben scheinen 1bar zu sein, was ich so gelesen habe. Nicht, daß es den Wärmetauscher dann zerreist, sollte er doch nix haben ;-)
Schätze mal, er wird das schwächste Glied der Kette sein mit all den feinen Aluröhrchen und Lötstellen...
Weitaus wichtiger wäre, eben wieviel der Druck denn auf welche Zeit abfallen darf. Darf er überhaupt abfallen?
Denke, daß diese Info mir mal am meisten weiterhelfen würde. Das mit dem Pollenfilter wäre, glaube ich, mal ne gute Idee, wenn der Tauscher dahinter stecken würde. Da sollte man halbwegs gut hinkommen am Beifahrersitz oder? Werd mich morgen mal reinzwängen.
Gut zu wissen, was so alles nicht in den Fehlerspeicher kommt...
Lg
Erbsubstanz
@Sven
Hab den Pollenfilter ausgebaut und frage mich, was man da hätte sehen können? Hab mit der Taschenlampe tief rein gefunzelt und da ist weit und breit kein Wärmetauscher in der Nähe. Also wirds wahrscheinlich eher sonstwo nässln als dort...
Hat niemand sonst eine Idee, wie ich testen kann obs der Wärmetauscher ist bzw. wo der genau verbaut ist?
Gruß,
Erbsubstanz
Ähnliche Themen
Hallo Erbsubstanz
Hab mal ein bißchen rumgehorcht, wie du an den Wärmetauscher beim 2.0 SDI kommst.
Beim 1.4 wird es vermutlich genauso gehen.
Lies dir mal das von XTino durch.
Viktor
@Viktor
Danke fürs rumhorchen und den Thread rauszusuchen!
Ist zwar auch sehr grob beschrieben das Ganze aber so habe ich zumindest mal den Wärmetauscher gefunden - von wegen Pollenfilter aber seis drum. Man hat ja nicht schon genug Arbeit...
Hat mir jedenfalls schonmal bissl geholfen Viktor :-)
Ich habe dann ich diesen seitlichen Wärmetauschergehäusedeckel (auf der Beifahrerseite an der Mittelkonsole) mit seinen vier Schrauben (6mm Nuß) entfernt (ohne die Luftausströmer zu entfernen). Man muss vorher nur etwas fummelig ein weißes Kunststoffgestänge für die Warmluftklappe aushängen/ausclipsen. Dann sieht man den Wärmetauscher von der Seite und könnte ihn nun ausbauen. Man kann dann, in so einen langen Schlitz, die Lamellen und - etwas schwer - den Boden des Wärmetauschergehäuses begutachten. Ich bin dann mit meiner USB-Teleskop-Cam reingefahren um zu gucken. Leider kann man keine wirklichen nassen Stellen sehen. Aber man sieht auch nicht wirklich gut da drinnen. Wahrscheinlich müsste man den Tauscher wirklich ausbauen für eine 100%-ige Diagnose aber das ist mir dann zuviel Sauerei dafür daß ja noch Garantie darauf ist. Ich könnte mir auch gut vorstellen, daß der Wärmetauscher erst am "kommen" ist und das wenige, was er verliert, verdunstet durch die stetige Luftströmung. Jedenfalls riecht es ab und zu typisch nach Glysantin. Hatt ich ja schon öfter mal früher. Man kennt das einfach, wenns durch die Lüftströmer duftet.
Da sich anscheinend hier sonst niemand zu dem möglichen Garantiefall und was ich beim Händler machen bzw. beachten soll äußert, kann ich einfach nur unvorbereitet versuchen, zu erklären, was ich bemerkt habe und gegebenenfalls halt dann eventuell später auflaufen. Anscheinend hatte sonst niemand hier je Probleme innerhalb der Garantiezeit...Naja
Ich habe dann auf den kompetenten Rat von Sven hin, den Druck auf das System nochmal erhöht. Der Druck von 1,3 bar sank innerhalb von zwei Stunden auf knapp 1,1 Bar. Da ich immer noch nicht weiß, wieviel Druck innerhalb wieviel Zeit abfallen darf, wird mir diese zweite "Messung" aber auch nichts wirklich handfestes bringen. Aber ich vermute schwer, daß ein derartiger Druckabfall nicht sein dürfte, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Mein Druckerzeuger ist zumindest nigelnagelneu und absolut dicht. Da "zischt" schonmal überhaupt nix.
Lg
Erbsubstanz
Hast Du mal den Druck in Deinem System geprüft bei heissem Motor? Druckabfall dürfte eigentlich gar keiner sein da bei heisser Maschine und stundenlanger Autobahnfahrt der Druck eigentlich auch nicht abfallen darf.
Um sicher zu sein bau den Wärmetauscher aus und schau Dir alles an. Einen lustlosen Mechaniker bei VW der an den Teilen rumreißt würd ich auch nicht ranlassen. Den Wasserverlust würde ich beim VW Händler in der Kundendienstrechnung vermerken lassen. Das machen Sie zwar ungerne weil Du lange nach der Garantiezeit noch ankommen könntest und sagen das es in der Garantiezeit schon vorgekommen ist....
Aber versuchen würd ich es.
Ich persönlich würde alle Abdeckungen abbauen um den Wärmetauscher bei heisser Maschine, unter Druck stehend, besser in Augenschein nehmen zu können. Bei Undichtigkeiten ein Foto machen und dem Freundlichen vorlegen. Wärmetauscher sollte eigentlich 2,5 bar aushalten....zumindest ist der Prüfdruck beim Hersteller meiner Meinung nach 4 bar.
Grüsse aus Franken
Hallo XTino,
erstmal danke für deine ausführliche Antwort!
Ich habe jetzt nochmal bei heißem Motor Druck aufs System gegeben. Diesmal nicht mehr als 1,6 Bar, weil das schon 0,1 Bar über der roten Scala mein es Drucktesters war. Nach genau 4 Stunden war der Druck dann auf 0,8 Bar gesunken. Also genau die Hälfte. Daß der Druckabfall diesmal wesentlich höher ausfällt, ist ja wegen des ausgedehnten Wassers klar. Ich verstehe auch eigentlich nicht so ganz, was es bringen soll, wenn der Motor Heiß ist. Druck ist Druck egal bei welcher Temperatur, nur halt daß Messungen doch eher ungenauer sein müssten bei heißem Motor wegen der unterschiedlichen Dichte des Wassers...
Den Wärmetauscher auszubauen ist mir dann doch zuviel Aufwand derweil. Noch dazu kann der Händler dann eventuell behaupten, ich habe ihn beim ausbauen beschädigt, sofern er mitbekommen solllte, daß dran rumgeschraubt wurde.
Das mit dem Beobachten ohne Verkleidung im Betrieb klingt schon ganz gut. Falls man wirklich Undichtigkeiten sehen kann, bekommt der Händler seinen Schnappschuss ;-)
Ich fürchte allerdings nur, das der Wasserverlust momentan einfach noch zu gering ist, als das man was sehen würde, weils eben gleich in wohlriechendes Glysantin-Aroma verpufft. Das wird sich dann aber bald, laut Murphy´s-Law, gleich nach der Garantiezeit ändern ;-)
Ich werde versuchen es in der Kundendienstabrechnung verzeichnen zu lassen. Mal sehen wie sie reagieren. Danke auf jeden Fall für die Informationen. Genau sowas in der Art wollte ich hören, damit ich nicht völlig auflaufe.
Lg,
Erbzubstanz
Ein heißer Motor kühlt doch bei 4 Std. ab,
da wird sich auch das Kühlwasser zusammenziehen,
und da fällt natürlich der Druck.
Viktor
Bei heisser Maschine und natürlich heissem Wärmetauscher machen sich evtl. Risse stärker bemerkbar wegen der Materialausdehnung.
Evtl. Undichtigkeiten sind dann schneller zu sehen, besonders wenn man das System unter höheren Druck stellt als im Motoren-Normal-Betrieb mit dem Arbeitsventil am Ausgleichsbehälter. Würde vielleicht mal beim Kundendienst das Arbeitsventil im Verschlussdeckel des Motorwasserausgleichsbehälters erneuern wenn es das einzeln gibt. Ansonsten kompletten Deckel. Vielleicht kocht hier das Wasser raus welches an der Ampel von der Lüftung angezogen wird und dann nach Glysantin riecht 😕🙄
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Bei heisser Maschine und natürlich heissem Wärmetauscher machen sich evtl. Risse stärker bemerkbar wegen der Materialausdehnung.
Das klingt logisch.
Und das mit dem Deckel ist auch ein sehr interessanter Aspekt. Hast du davon zuvor schonmal gehört, bzw. kommt sowas öfter vor, oder ist das eine eher sehr unwahrscheinliche Möglichkeit? Der Denkansatz ist jedenfalls gut, weil die Sympthome auch dazu passen würden.
Was ich halt trotzdem dann noch komisch fände, wäre der Druckabfall im System. Hat ja nix mit dem Deckel zu tun, weil der ja während der Messung abgeschraubt ist.
0,2 bar Abfall in 2 Stunden bei völlig kaltem Motor. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß das bei einem Neuwagen normal ist. Vielleicht bei einer Uralt-Kracksen, wo sich schon um die Kühlwasserschlauchstutzen diese nette Glysantin-Kruste gebildet hat, woraus es bissl schwitzt.
Es ist einfach blöd, wenn man nicht sieht, wo es undicht ist.
Lg
Erbsubstanz
Bei verschiedenen Motorenherstellern wird es vorgeschrieben alle zwei Jahre den Kühlwasserverschlussdeckel beim Service zu erneuern. Abtocknende Glysantinreste können das Arbeitsventil ausser Gefecht setzen. Bei grossen Industriemotoren wird der Kühlwasserdruck überwacht und bei Abfall des Kühlwasserdrucks die Leistung reduziert um Kolbenfresser zu vermeiden da druckloses Wasser ab ca 70 Grad anfängt Gasblasen zu bilden, bevorzugt an der heissesten Stelle am Motor dem oberen Laufbüchsenrand. Gasblasen können keine oder wenig Hitze transportieren.
Wenn Kühlwasser unter Druck steht verschiebt sich die Gasblasenbildung nach oben.
Druckloses Kühlwassersystem und Vollgasfahrt ist also absolutes Gift für einen Motor, besonders wenn er Leistunggesteigert ist...
Warum jetzt dein Druck um 0,2 Bar abfällt in zwei Stunden ????? Messgerät undicht? 😕
Klar, daß sich durch den Druck der Siedepunkt verschiebt.
Daß mein neues Abdrückgerät defekt ist bzw. undicht könnte sein, glaub ich aber persönlich nicht. Ich werds aber testen, sobald ich es an einem anderen Fahrzeug testen kann/darf. Wenn der Druckabfall dann der gleiche ist, wars das Messgerät. Wenn nicht, mein Caddy ;-)
Ich werd das Ganze jedenfalls beim Kundendienst erwähnen und gegebenenfalls auch das mit dem Deckel vorschlagen, wenns nicht sogar dann von denen kommt. Jetzt weiß ich wenigstens mal etwas bescheid dank euch!
Also danke nochmal an alle!
Lg,
Erbsubstanz