Wärmetauscher entlüften

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

bei meinem 2001er 1,8 125 PS Duratec habe ich seit geraumer Zeit das Problem, dass ich wohl eine Luftblase im Wärmetauscher der Heizung habe. Neben der Tatsache, dass diese recht lange benötigt um warme Luft auszuspucken gibt es im Innenraum zudem auch noch ein deutlich vernehmbares "Gluckern", insbesondere beim Beschleunigen.
Normalerweise soll sich das System ja selber entlüften, macht es aber nicht. Hat vielleicht jemand eine Idee oder kennt einen Trick, wie wie ich die Luft dort raus bekommen kann?

Vielen Dank,
Martin

Beste Antwort im Thema

So liebe Leute, ich kann euch jetzt viel erzählen 🙂
Also hab vorhin den Schlauch abgeholt und da ist mir doch glatt aufgefallen, dass dieses
"Plastikteil" standardmäßig in diesem Schlauch sitzen muss(wird so fertig original ausgeliefert)
nach ein bisschen überlegen, mach das Teil einen riesen Sinn 🙂
Nachdem ich heute den Schlauch montiert habe und ich mir das Plastikteil nochmal genauer angeschaut, das was ich aus dem alten Schlauch geschnitten hatte, ist mir aufgefallen, dass das Ding einen Durchgang hat maximal ein Millimeter im Durchmesser (Bilder kommen später 😉) und der komplett dicht war.
Das gute Plastikteil in dem Schlauch hat denk ich mal einfach den Sinn, dass die Luft durch den Schlauch gehen kann, aber keine größere Menge Wasser, sonst wäre der Kühler ja fast außer Betrieb gesetzt 🙂
Mann hätte in der Theorie ja gleich einen so schmalen Schlauch nehmen können, aber der wäre spätesten wahrscheinlich nach 3 Monaten dicht 😁 also gar nicht so dumm gedacht von Ford 🙂
Wie auch immer, nachdem mir das aufgefallen war, hab ich noch den zweiten Schlauch geprüft, der vom Wärmetauscher zum Ausgleichsbehälter geht und dort konnte ich genau das gleiche Teil im Schlauch fühlen.
Da ich ja nun schlauer war, wie die Funktionsweise ist, hab ich den anderen Schlauch einfach für 10-15 Minuten in heißes Wasser gelegt, damit sich die Verstopfung in den schmalen Kanal von dem Plastikteil im Schlauch lösen kann.
Paar mal hin und her gespült und in den Schlauch geblasen war der wieder frei.
Dann hab ich den ganzen krams wieder eingebaut 5 KM gefahren und es blubbert nichts mehr, aber auch gar nichts!!!!
Danach hab ich mich dumm geärgert, warum ich bloß den ersten Schlauch zerschnitten habe, naja im nachhinein ist man ja immer klüger 🙂 54 Euro für die Katz 😁
Also als Tipp von mir, wenn ihr genau die oben genannten Probleme habt, prüfen, ob die beiden dünnen Schläuche die zum Ausgleichsbehälter gehen etwas warm sind, bzw. nachdem ihr sie ausgebaut habt und auf Durchgang geprüft habt und keiner ist, DANN müsst ihr nicht zwangsläufig zum Freundelichen, sondern versuchen den Schmutz einfach zu lösen 🙂
Bilder kann ich morgen mit anhängen und natürlich auch nochmal wie das gute Plastikteil in diesem Schlauch ausieht.
Somit ist mein Problem gelöst und bedank mich für die doch hilfreichen Tipps und ich hoffe ihr seid hierdurch nun auch schlauer 🙂
Gruß Blocki!!

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Blockar schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:36:22 Uhr:


Leute es blubbert immer noch -.-"
Hab sehr stark die Vermutung, dass sich der Hobel nicht entlüftet...
Sonst hilft bald doch nur noch der Weg zur Werkerstatt 🙂

bei mir wurde vor kurzem das komplette Kühlwasser getauscht und da

blubbert nix

. Wie Johnes schon sagte, wenn die Leitungen und Komponenten frei sind entlüftet sich das ruck zuck .

Hab da was gefunden im Entlüftungsschlauch vom Wasserkühler zum Ausgleichsbehälter
😮

Image
Image

Gratuliere zum Fund! Ein abgebrochener Stutzen.

Jetzt ist entlüftet, oder?

Dazu kann ich heut Abend denk ich mal mehr berichten, war gestern erstmal beim Abzocker des Vertrauens und hab mirn neuen Schlauch bestellt, der soll heute ankommen. Werd dann berichten was los ist
und der Schlauch liegt bei ca 54€ inkl. MwSt.
😮 😮

Ähnliche Themen

So liebe Leute, ich kann euch jetzt viel erzählen 🙂
Also hab vorhin den Schlauch abgeholt und da ist mir doch glatt aufgefallen, dass dieses
"Plastikteil" standardmäßig in diesem Schlauch sitzen muss(wird so fertig original ausgeliefert)
nach ein bisschen überlegen, mach das Teil einen riesen Sinn 🙂
Nachdem ich heute den Schlauch montiert habe und ich mir das Plastikteil nochmal genauer angeschaut, das was ich aus dem alten Schlauch geschnitten hatte, ist mir aufgefallen, dass das Ding einen Durchgang hat maximal ein Millimeter im Durchmesser (Bilder kommen später 😉) und der komplett dicht war.
Das gute Plastikteil in dem Schlauch hat denk ich mal einfach den Sinn, dass die Luft durch den Schlauch gehen kann, aber keine größere Menge Wasser, sonst wäre der Kühler ja fast außer Betrieb gesetzt 🙂
Mann hätte in der Theorie ja gleich einen so schmalen Schlauch nehmen können, aber der wäre spätesten wahrscheinlich nach 3 Monaten dicht 😁 also gar nicht so dumm gedacht von Ford 🙂
Wie auch immer, nachdem mir das aufgefallen war, hab ich noch den zweiten Schlauch geprüft, der vom Wärmetauscher zum Ausgleichsbehälter geht und dort konnte ich genau das gleiche Teil im Schlauch fühlen.
Da ich ja nun schlauer war, wie die Funktionsweise ist, hab ich den anderen Schlauch einfach für 10-15 Minuten in heißes Wasser gelegt, damit sich die Verstopfung in den schmalen Kanal von dem Plastikteil im Schlauch lösen kann.
Paar mal hin und her gespült und in den Schlauch geblasen war der wieder frei.
Dann hab ich den ganzen krams wieder eingebaut 5 KM gefahren und es blubbert nichts mehr, aber auch gar nichts!!!!
Danach hab ich mich dumm geärgert, warum ich bloß den ersten Schlauch zerschnitten habe, naja im nachhinein ist man ja immer klüger 🙂 54 Euro für die Katz 😁
Also als Tipp von mir, wenn ihr genau die oben genannten Probleme habt, prüfen, ob die beiden dünnen Schläuche die zum Ausgleichsbehälter gehen etwas warm sind, bzw. nachdem ihr sie ausgebaut habt und auf Durchgang geprüft habt und keiner ist, DANN müsst ihr nicht zwangsläufig zum Freundelichen, sondern versuchen den Schmutz einfach zu lösen 🙂
Bilder kann ich morgen mit anhängen und natürlich auch nochmal wie das gute Plastikteil in diesem Schlauch ausieht.
Somit ist mein Problem gelöst und bedank mich für die doch hilfreichen Tipps und ich hoffe ihr seid hierdurch nun auch schlauer 🙂
Gruß Blocki!!

Ich hätte fast gesagt, ich habe doch geschrieben du sollst die Schläuche auf Durchgang prüfen.

Die Verengungen sollten auch verhindern, dass das gesamte Kühlwasser dir entgegen spritzt, wenn du den Behälter bei heißem Motor öffnest.

(Kann ja keiner mit rechnen, dass das Teil von dir aufgeschlitzt wird! 😰)

MfG

Zitat:

@Blockar schrieb am 23. Dezember 2014 um 22:04:50 Uhr:


....
Danach hab ich mich dumm geärgert, warum ich bloß den ersten Schlauch zerschnitten habe, naja im nachhinein ist man ja immer klüger 🙂 54 Euro für die Katz 😁
....

Nicht für die Katz, denn Du hast Dich mit dem Betrag um die Allgemeinheit verdient gemacht. Das meine ich wirklich genau so, denn den gut beschriebenen Lösungsbeitrag lesen Leute, die dann ihr Problem ggf. lösen können. So funktioniert Community!

Dir ganz besonders schöne Weihnachten!!

So erstmal danke für die ganzen Dankeschöns, ´danach wünsch ich euch auch allen schöne Weihnachten!!!
Jetzt kommen die versprochenen Bilder 😉
Im 1. Bild sieht man die beiden Entlüftungsschlauche um die es hier geht (für alle die noch nicht wissen um welche Schläuche wir hier sprechen 🙂 )
Im 2. Bild erkennt man ungefähr, wo dieses Plastikteil, diese Verengung oder Ventil sitzt, in beiden
Schläuche ca die gleiche Höhe.
Im 3. Bild, wie das Teil im Schlauch aussieht.
Im Bild 4. und 5. wie das Plastikteil bzw. Verengung oder Ventil solo aussieht, gut im 5. Bild den
Kanal zu erkennen, der sich zusetzen kann und wodran wahrscheinlich die Entlüftung scheitert.

Hoffe das hilft allen denen es vorher noch bisschen unklar war!!!

Gruß Blocki 😉

Img-3795
Img-3796
Img-3586
+2

seh ich auch so wie ermüdungsbruch, schönes Feedback und wurde auch mit DANKE belohnt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen