Wärmetauscher ausbauen

Audi A4 B5/8D

Moin Moin gemeinde,
ich wollte mal fragen ob hier irgendjemand eine anleitung weiß, wie man den wärmetauscher wechselt.

Problem: bei der A4 meiner Freundin wird innen überhaupt nicht mehr Trocken (trotz Klimaautomatik), alle Scheiben sind nass und es riecht auch schön nach Brühwürfel... die symptome kenne ich aus dem golf 2, da war auch der wärmetauscher des übels ursprung.
ich recherchiere zwar schon seid über ner stunde, aber bisher konnte ich nichts konkretes zu dem thema ausfindig machen.
ich hab lediglich herausgefunden das AUDI dafür 600-700€ dafür verlangt und selbst freie Werken wohl 5-600€

habt ihr evtl nen guten tipp?

mfg patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lupolas


Lenkrad muss ( sollte ) raus ! Erst mitteltunel , amaturentafel von unten
demontieren, Batterie abklemmen , Airbag ( beide ) , Lenksäule vom querrahmen lösen u.s.w

Wie schon angemerkt, ist dieser Teil der Werkstatt vorbehalten und kein Bereich für private Schraubereien.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Wen interessiert das ? Jeder Schrauber wird Dran gehen

Die vernünftigen (die sich an die Gesetze halten) werden das offiziell alle machen lassen 😉
Was inoffiziell passiert, ist eine andere Sachen.

Hi zusammen,
da hier Wärmetauscher etc. erwähnt wird - bei mir ist es neuerdings so, daß wenn ich die Heizung auf 22 Grad einstelle > alles wunderbar. Stell ich sie auf 24 Grad ein (Diplay), riecht es kurz danach nach Maggi. Temp. zurück auf 22 Grad > der Gestank geht zurück. Kann mir mal jmd. kurz erläutern, ob es da i-welche Ventile gibt die "mehr undicht sind/sein könnten", wenn ich die Temp. aufdrehe? Hab den Heizungsblock noch nie untersucht und weiß auch nicht genau, wie das Ding aufgebaut ist. Stelle mir da jetzt bloß irgendwelche Stellmotoren vor, die die Ventile zum WT öffnen oder schließen und genau an dieser Stelle etwas undicht sein könnte - ist das so? Oder ist es prinzipiell immer der WT der undicht wird?

Gruß
silvae

Die Temperaturen im Innenraum werden über Stellmotore mit den Klappen gesteuert. Ein Heizungsventil ist nicht verbaut.
Dein Wärmetauscher wird leicht undicht sein.
Der Heizungskasten wird mit dem Amaturentafel zusammen in eins rausgenommen und braucht nicht getrennt werden.

Ähnliche Themen

Jap.. Danke für die Antwort.
Muss mir das mal schwer überlegen, ob ich den WT bei dem Auto noch austauschen werde... Offensichtlich muss das komplette Armaturenbrett ausgebaut werden, dazu hab ich echt null Bock - und Zeit sowieso nicht.
Vielleicht reicht es aus wenn man den WT mit Kühlerdicht durchspült. D.h. nicht in den Kühlkreislauf reinkippen (davon halte ich nicht viel) sondern über die Anschlußschläuche im Motorraum wirklich nur in den WT. Mal schauen.

Gruß
silvae ;-)

Moin und ein frohes neues,
Ich hab das mit dem Kühlerdicht vor ca. 3 Jahren mal beim e36 probiert. Wir haben zwischen vor-und rücklauf von den WT's eine Aquariumpumpe gebastelt, zum Motor hin mit einem Schlauch gebrückt. 1 woche zirkulieren lassen und alles wieder retour. Bis dato ist der Kühler dicht. Einen versuch ist's allemal wert.
Viel erfolg
Gruß Michel

McGyver hätte seine wahre Freude dran gehabt 😁

Jo🙂

Hi zusammen,

jap.. wir sind sogar besser als McG - ich hatte vor, dafür eine Pumpe aus einer ausrangierten Waschmaschine nehmen ;-)

Gruß
silvae

Noch besser wäre, den WT in den Waschmaschinen Kreislauf zu integrieren. <duckundwech>

He he.., und dann den Kühlerdicht in die Wäsche dazugeben... erzähl das meiner Frau. 😁

Duhu, Frau von silvae, ich hab da mal was überlegt. Wenn ihr die Wäsche mit Kühlerdicht imprägniert, spart ihr mindestens 52Maschinen pro Jahr. Hab deinem Mann schon mal einen Tipp gegeben, wie das geht. Dann könntet ihr viiiiel öfters mal gemeinsam was unternehmen.

Meintest du so in etwa?

Hallo,

ich wärme den Thread hier Mal auf 🙂
Ich will bei meinem A4 auch den Wärmetauscher erneuern, der ist definitiv hinüber. Ich hatte den A4 bislang noch nicht soweit offen von innen. Muss man eigentlich die Klimarohre auch abmachen, und dann kommt man an das Klimagerät komplett dran, oder kommt man auch an den Wärmetauscher von oben dran, wenn die Schalttafel abgebaut ist? Im Erwin lese ich nur was von Klimagerät komplett ausbauen.

viele Grüße

Das Heizgerät wird in eins mit dem Amaturenbrett zusammen ausgebaut.
Die Leitungen für die Klimaanlage müssen abgeschraubt werden.

Hallo,

es gibt da Unterschiede bis Modelljahr 1996 und ab Modelljahr 1997.
Bis Modelljahr 1996: -> Bauen Sie die Schalttafel mit Querträger für Schalttafel und Klimagerät aus

Ab Modelljahr 1997: Bauen Sie den Handschuhkasten, das Ablagefach Fahrerseite, die Mittelkonsole und die Schalttafel aus ... - -> Drehen Sie die Schrauben -A- heraus. Nehmen Sie das Klimagerät in Richtung Beifahrerseite heraus.

Meiner hat EZ 9/97, da gehe ich schwer davon aus, dass er Modelljahr ab 97 ist.

Das gibt mir die Hoffnung, dass man evtl. von oben dran kommt, ohne das Klimagerät komplett ausbauen zu müssen. Ich müsste es nur vorher wissen, denn als Privatschrauber kann ich das Klimamittel nicht ablassen. Das müsste ich vorher in der Werkstatt machen lassen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen