Wärmemangement N43B20

BMW 3er E91

Das Thema wurde hier zu verschiedenen Motoren bereits behandelt. Besonders informativ waren die Beiträge von @Pütz und @Jomoto ( www.motor-talk.de/.../kuehlmitteltemperatur-e91-2-5i-t3015842.html?... ) gewesen. Ein sehr interessantes Thema für mich, da ich wegen der täglich zu fahrenden "Kurzstrecke" die Entscheidung gegen Diesel getroffen habe (Benziner wird eher warm - mind. früher war es so 😎 ). 

Dabei wurde die Vermutung aufgestellt, dass die neueren DI-Motoren (unter anderen N43B20) auch so ein Wärmemanagement hätten (s.u. Ausschnitt aus der N52 Doku):

Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
112 °C = Economy
105 °C = Normal
95   °C = High
80   °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat

Ich wollte es in meinem (318i vom 29.12.2011 mit ca 1000km auf der Uhr) Auto auf meiner täglichen Arbeitsstrecke überprüfen: insgesamt 30km, davon 4km Kreisstrasse, 24km AB wovon 12km "gasfrei" und 2,5km Stadt. Auto steht in einer unbeheizten Doppelgarage am Haus (eine Wand ist Hauswand) und die Temperatur im Winter liegt fast immer knapp über 0. 
An den 3 Tagen des Tests war es draussen im 2-stelligem Bereich kalt, zwischen -12 bis -19 °C.

Die Ergebnisse:
1. Strecke zur Arbeit (Auto aus der Garage):
- die 40 °C werden tatsächlich sehr schnell (ca. 1,5km) erreicht. Gefahren wird zwischen 1500-2500 Umdrehungen.
- nach ca. 6km sind die 70°C erreicht. Gefahren wird zwischen 1500-2500 Umdrehungen.
- nach weitern 12km werden 103°C erreicht. Nachdem die 85°C erreicht wurden habe ich die Geschwindigkeit bis ca. 155 langsam gesteigert (3500 Umdrehungen).
- die Temperatur konnte bei konstant 140km/h (die 120-er Geschwindigkeitsbegrenzung musste ich hier aus "wissenschaftlichen Gründen" überschreiten 🙂) auf weitern 8km gehalten werden.
- die letzten 2,5km: schon auf der "Entschleunigungsspur" ging die Temperatur auf 95°C zurück. Im Verlauf der weiteren Fahrt in der Stadt mit 1500-2500 Umdrehungen sank die Temperatur auf 83°C.

2. Strecke von der Arbeit (Parkplatz brrrr...):
- interessant ist erst nach 26km wo die Temperatur von 103°C erreicht wurde und ich von der AB runter bin.
- auf dem ca. 1km Stück wo ich 70km/h fahren musste sank die Temperatur auf 85°C
- auf den weiteren 3km mit 110km/h ist sie wieder auf 93°C gestiegen.

Schlussfolgerung:
die Kühlmitteltemperatur ist Drehzahl abhängig? (Schmarrn, kann eigentlich nicht sein)
Lag es an den Aussentemperaturen? (glaube ich auch nicht...)
Ist etwas kaputt?

Hat vielleicht doch jemand die technische Doku "Wärmemanagement N43B20"?

Grüße

Hades

Beste Antwort im Thema

Das Wärmemanagement des N43 und N52-Motors ist dasselbe 🙂

Bestehend aus elektrischer Wasserpumpe, Kennfeldthermostat, Kühlmitteltemperatursensor, Kühlerjalousine und Elektrolüfter.

BMW_Verrückter

10 weitere Antworten
10 Antworten

Das Wärmemanagement des N43 und N52-Motors ist dasselbe 🙂

Bestehend aus elektrischer Wasserpumpe, Kennfeldthermostat, Kühlmitteltemperatursensor, Kühlerjalousine und Elektrolüfter.

BMW_Verrückter

@BMW_verrückter

Danke für die Bestätigung bzgl. der N52-Doku.

Wie erklärt man aber das von mir beschriebene Verhalten (an allen 3 Tagen der Messung identisch)?
s. z.B. Pkt. 2
- auf der AB erreiche ich 103 °C (entspricht "105 °C = Normal" aus der Doku) d.h. die Geschwindikgeit bis ca. 155km/h bzw. um die 3500U/min kann man als "normal" ansehen. Das passt!
- dann auf diesem insg. 4km langem Stück geht die Temp. zuerst auf 85 (bei konstant 70km/h) und dann auf 93°C (bei konstant 110km/h). Müsste man hier (der Doku nach) nicht im Bereich "112 °C = Economy" liegen? d.h. die Temperatur müsste doch nach oben und nicht nach unten gehen... meiner Meinung nach.
Oder sind die 4km zu wenig um als "Economy" von der Steuerung erkannt zu werden?

Das vermute ich schwer, dass 4km zu wenig sind.

Bestes Wärmemanagement: Roter Bereich: WARM
Drunter: KALT

😁

Ich würde dies einfach auf der Landstraße bei z.b. 10 Kilometern probieren. Fahre das Auto mal warm (also 90-95 Grad) und dann fahre auf die Landstraße und fahre 2000-2500 U/Min bei 90 km/h z.b. oder wie auch immer. Dann sollte das Kennfeldthermostat eine höhere Kühlmitteltemperatur regeln, da Teillast und der Verbrauch herunter gehen sollte.

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Nachdem ich heute die Kühlmitteltemperatur auf 99°C gebracht habe,
1) bin ich zuerst 10km mit Tempomat 2500 U/Min (=110km/h) gefahren. Die Kühlmitteltemperatur war konstant 90°C.
2) Ein Zwischenstück von 2km (Geschwindigkeitbegrenzung auf 60km/h) bin ich im 4 Gang mit konstant 2500U/Min gefahren und die Temp. blieb bei 90°C.
3) Danach noch 10km mit konstant 2000 U/Min (=90km/h) und die Temperatur sank zuerst auf 87°C und blieb auf diesem Stand.

Wenn man das analysieren würde, dann müsste man schlussfolgern, dass die Temp. Drehzahlabhängig ist !?

Ist Kompjuta (Steuereinheit) kaputt?

Die Start-Stop-Automatik ist zwar ausgeschaltet aber dürfte hier doch keinen Einfluss haben, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Hades55


Nachdem ich heute die Kühlmitteltemperatur auf 99°C gebracht habe,
1) bin ich zuerst 10km mit Tempomat 2500 U/Min (=110km/h) gefahren. Die Kühlmitteltemperatur war konstant 90°C.
2) Ein Zwischenstück von 2km (Geschwindigkeitbegrenzung auf 60km/h) bin ich im 4 Gang mit konstant 2500U/Min gefahren und die Temp. blieb bei 90°C.
3) Danach noch 10km mit konstant 2000 U/Min (=90km/h) und die Temperatur sank zuerst auf 87°C und blieb auf diesem Stand.

Wenn man das analysieren würde, dann müsste man schlussfolgern, dass die Temp. Drehzahlabhängig ist !?

Ist Kompjuta (Steuereinheit) kaputt?

Die Start-Stop-Automatik ist zwar ausgeschaltet aber dürfte hier doch keinen Einfluss haben, oder?

ich weis ja nicht wo du grad lebst, aber in Deutschland ist es A***** kalt. 

Mach den Test bei + 10 grad nochmal. 

Bei -10 bzw. -15 grad drausen, wird da das kennfeld nichts zu tun gehabt haben, weil der Motorblock komplett gekühlt worden ist. Zumal hier noch die Innenraumheizung auch bedient werden will.

gretz

@kevinmuc

1) Oberbayern. Im meinem ersten Beitrag habe ich auch die Aussentemperaturen angegeben

2) ich bleibe dran, bis 30+ 😎 . Kann eine Weile dauern....

3) nicht nur die Heizung. Auch die Sitzheitzung und die H/K-Anlage 🙂

Trotzdem weigere ich mich entschiedenst 😁, dass so zu akzeptieren. Die Autos werden auch gen NORDEN (Russia, Suomi, Sverige, Norge usw) exportiert. Ausserdem gab es das nicht beim E30/E36/Exx . Es hat halt bei diesen Temp. länger gedauert bis man die Betriebstemperatur (die Heizung hat viel später geheizt) erreicht hat aber dann blieb die konstant.

Es ist nicht schlimm, da die Temp. sich nach unserem Verständnis im "gesunden" Bereich bewegen. Mich hat nur die Diskrepanz zu dieser techn. Doku (die auch für N43B20 gelten soll) frapiert.

Zitat:

Original geschrieben von Hades55


@kevinmuc

1) Oberbayern. Im meinem ersten Beitrag habe ich auch die Aussentemperaturen angegeben

2) ich bleibe dran, bis 30+ 😎 . Kann eine Weile dauern....

3) nicht nur die Heizung. Auch die Sitzheitzung und die H/K-Anlage 🙂

Trotzdem weigere ich mich entschiedenst 😁, dass so zu akzeptieren. Die Autos werden auch gen NORDEN (Russia, Suomi, Sverige, Norge usw) exportiert. Ausserdem gab es das nicht beim E30/E36/Exx . Es hat halt bei diesen Temp. länger gedauert bis man die Betriebstemperatur (die Heizung hat viel später geheizt) erreicht hat aber dann blieb die konstant.

Es ist nicht schlimm, da die Temp. sich nach unserem Verständnis im "gesunden" Bereich bewegen. Mich hat nur die Diskrepanz zu dieser techn. Doku (die auch für N43B20 gelten soll) frapiert.

wie hoch war dien Verbrauch bei konstant 90?

in der Analogenanzeige knapp über 5.

Kann man sich das auch genauer anzeigen lassen? Ich bin noch in der Phase des Erlernens bei dem Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Hades55


in der Analogenanzeige knapp über 5.

Kann man sich das auch genauer anzeigen lassen? Ich bin noch in der Phase des Erlernens bei dem Wagen.

im prinzip müsstest dann so vorgehen wie in meiner Beschreibung für verbrauchsermittlungen bei konstantfahrten. 

Okay rechner mal Rückwertsrum. 5 Liter Sprit / 100 km  wären ca. 39 kwh Treibstoffenergieinhalt. Davon ca. 1/3 Antrieb, Die Abwärme teilt sich dann 50/50 bis 70/30 in Auspuff / Motorwärme. D.h. 12,8 und 7,7 kw abwärme bleibt übrig im Motorkreislauf.

Die Restwärme wird dann durch den Luftstrom, Motor gekühlt und hast noch rund 20 qm turbolennt angestömte Blechoberfläche. (fahrgastzelle)
Das ist nicht viel....

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen