Wärmedämmung - / untere Motorabdeckung auf AB weg geflogen

Audi A6 C6/4F

Nachdem mir vor wenigen Tagen auf der AB bei Tempo 180 km/h ein Teil der offiziell so benannten Wärmedämmung - nach meinen Worten: eine Abdeckplatte unter dem Motor - weg geflogen ist, - guckt du hier: - hatte ich heute erstmals den Dicken in der Garage aufgebockt und konnte drunter schauen. Bislang hatte ich vermutet, es wäre lediglich der hintere, kleinere Teil der insgesamt großen Abdeckplatte unter dem Motor verschütt. Nun bin ich aufgrund der Besichtigung heute unsicher geworden, ob da nicht noch mehr weg sein könnte. Es kommt mir so vor, als ob nun mehr als üblich zu sehen ist, z.B. irritiert mich auch der freie Blick auf diese Schlangen-Rohre. Bitte schaut mal nach, ob eurer Meinung nach noch mehr als nur diese eine kleine Platte fehlen könnte, die übrigens die Audi-Nr. 4F0 863 822A hat. Mein Dicker: eine 2,7 TDI Limo von 2006.
Grüße, lippe1audi

Unterboden1
Unterboden2
Unterboden3
+4
21 Antworten

@lippe1audi :

Danke für die Aufklärung, laut einem Bild im Reparaturleitfaden "Kraftstoffversorgung Dieselmotoren" sieht das zwar anders aus (Kühler komplett verdeckt) aber eigentlich macht es ja auch Sinn das der Kühler nicht komplett verdeckt / eingeschlossen ist.

Leider darf ich das Bild nicht hier einstellen und meinen 4F habe ich auch nicht mehr sonst würde ich mal da drunter schauen wie es dort aussieht.

Vorhang auf zum zweiten Akt!🙂
Wieder ist die hintere Wärmedämm-Platte (WDP) weg geflogen!😠

Nachdem ich die im "ersten Akt" beschriebene WDP via Inet gekauft und selbst montiert hatte, fand kurz drauf die jährliche Fahrt in die Toscana statt. Da gings zumindest hier in D mitnichten betuhlich ab, gerade auf der Rückfahrt von Österreich nach D rein Richtung Memmingen standen gerne 180 km/h auf dem Tacho und wenn die Frau gerade abgelenkt war, dann....
Das schreibe ich aus gutem Grunde, denn nun nimmt der Zweiakter Fahrt auf. Wegen der Nachrüstung eines elektrischen Zubehörteils musste die WDP ab und blieb es auch einige Zeit. Während eines aus anderen Gründen notwendigen "Zwischenstopps" in der kleinen Werkstatt um die Ecke (kWuE) bat ich drum, die WDP dort zu montieren. Ein kompletter Satz an exakt passenden Montage-Schrauben-/Elementen wurde mit gegeben.

Zwei Tage später fand eine Fahrt zur Nordseeküste an. Kaum auf der AB und mit langsam ansteigender Geschwindigkeit 6 km gefahren, tat es bei 140 km/h "schnell" einen Schlag unterm Wagen, und im Rückblickspiegel sah ich irgendwas auf der linken Spur der Ab rumfliegen. Das Teil entfernte sich freundlicherweise auf den Mittelstreifen. Das war mitten auf einem Autobahnkreuz und noch unmittelbar vor einer Spurverengung und dem nachfolgenden Einspuren einer weiteren AB-Spur. Anhalten wollte ich nicht, zuviele Berichte gerade in diesem AB-Bereich über ausgestiegene und von nachfolgenden Fahrzeugen erfolgreich geplättete Aussteiger hatte ich gelesen. Bei späterem Halt dann die Gewissheit: schon wieder! Und das dürfte wohl kaum ein völliger Zufall gewesen sein. Da gehe ich von schlampiger Montage in der kWuE aus.
Das war Thema eins in diesem Statement.

Thema 2: Eine nun neu bestellte WDP für hinten ist eingetroffen und irgendwie habe ich den Verdacht, dass was nicht passt oder es ggf. verschiedene Versionen gibt.
Für meine Limo 2,7 TDI Bj. 2006 hatte ich nun die schon mal benutze Nummer 4F0 863 822 A genommen. Schaut euch mal das Bild und die Skizze an. Auf der Skizze scheint das Teil nach hinten deutlich länger zu sein, rsp. das Abgebildete, nun Gelieferte eine Kurzversion.

Anbei: der obige Link funktioniert bei mir heute nicht, es gibt da so einen Hinweis auf nicht vorhandene Benutzungsrechte.

Grüße, lippe1audi

Skizze WD
Bild WD

Hallo Bernd,

der hintere Teil, Name "Daempfung 4F0 863 822 A, 88,00 zzgl. Steuer, sieht bei meinem Benziner so aus, wie auf den Bildern. Das Teil wurde einmal bei meinem ausgetauscht, man sieht da eine Beschädigung. Vielleicht ist das beim Diesel wg. der "Geräuschdämpfung" etwas größer ausgeführt.
Wenn dieses Teil richtig befestigt ist, die beiden Bajonettschrauben und dazu noch ein Spreizdübel (bei dem abgebildeten Teil), dann sollte da nichts abfallen können.
Viel Glück bei der Fehlersuche.
Pdoublebond

Hinterer Teil Dämpfung innen
Hinterer Teil Dämpfung Detail
Hinterer Teil Dämpfung außen
+1

Werden da am Fahrzeug nicht Blechmuttern benötigt? Bei meinem A4 B8 wurden die anscheinend zu fest gezogen und hielten die Schrauben nicht mehr korrekt, daher habe ich die vorsorglich direkt mit ausgetauscht, da mir nichteinmal 1x der Schutz wegfliegen soll. Es könnte ja auch einen Motorradfahrer hinter mir treffen.
Allerdings, wenn dort diese dicken Spreiznieten verbaut sind, dann sollten die alleine bereits sehr gut halten, zumindest sitzen die bei mir immer sehr fest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pdoublebond schrieb am 3. April 2023 um 14:36:21 Uhr:


.... sieht bei meinem Benziner so aus...

Danke sehr, dass du dich der Mühe des Suchens und Einstellens der Bilder unterzogen hast. Von der Größe her sieht das abgebildete "Hinterteil" dem von mir gekauften recht ähnlich. Es gibt allerdings einen formidablen Unterschied: auf deiner orig Platte sitzt noch eine echte Wärmedämmung drauf. Das ist bei wohl sämtlichen Nachbauten - die bis ca. 50 € kosten - nicht der Fall.

Übrigens ist auf dem abgebildeten Teil noch eine andere Nummer zu sehen: 4F0 865 886.

@Schubbie
Ein Auszug aus der vollständigen Skizze über dieses Teil zeigt die Befestigungsteile mit den Nummern 6,7,8. Diese werden demnach 5 mal benötigt, 3 vorne, zwei hinten.

Sobald es nicht mehr so kalt ist, ziehe ich meine Holz-Rampen ins Freie und balanciere den Dicken darauf. Dann wird nach Fehlern gesucht und hoffentlich wieder solide befestigt.
Grüße,

Bild3

Pos. 6 sind die Blechmuttern. Die Vordere Abdeckung hängt nun aber nicht nach hinten runter?

Eher nicht, und das aus zwei Gründen. Seit dem Abriss der hinteren Platte hatte ich ja Minuten später (auf einem AB-Rastplatz) das erste Mal kontrolliert, danach dann zuhause nochmal, allerdings nur von der Seite drunter geschaut. Aber.....
....aber am vergangenen Freitag war mein Dicker beim TÜV. Ein "Hänger" wäre da sicher nicht unkommentiert durch gegangen. Zumal sich der Prüfer recht verantwortungsvoll und bemüht auch bei eher geringeren Auffälligkeiten zeigte: am Gurtschloss des Sicherheitsgurtes für den Fahrer fehlte das umgebende Plastikgehäuse. Da hatte ich wegen störenden Gepiepses mal wieder den Kontakt nach gebogen und das G noch nicht wieder befestigt.🙁 Das wurde also moniert...., mit dem Hinweis auf mögliche Handverletzung beim Anschnallen! Aber die Plakette ziert seitdem den Hintern des Dicken, der in diesen Tagen 17 wird.😛
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: das Bild ist durch die Forensoftware leider schlecht aufgelöst. Unter Win als ZPEG-File "normal" aufgerufen, erscheint es normal scharf.

Bild3
Deine Antwort
Ähnliche Themen