Während der Fahrt Rückwärtsgang einlegen
Wem ist es schonmal passiert während der Fahrt aus Versehen in den Rückwärtsgang zu schalten?
Hier ein Video über bewusstes Schalten in den Rückwärtsgang bei 70 Km/h
https://www.autobild.de/.../...riskiert-getriebe-tod-17379245.html?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@crafter276 schrieb am 22. September 2020 um 11:28:40 Uhr:
Auf die Idee während der Fahrt den Rückwärtsgang einzulegen muß man erst mal kommen. Kann eigentlich nur den Menschen kommen die Krank im Kopf sind und genau gesehen eigentlich keinen Führerschein zum Fahren eines Kraftfahrzeuges besitzen dürften.MfG kheinz
Symphatisch, danke für deine Einschätzung. 🙂
Warst du Mal jung? So Sachen probiert man halt Mal aus, wenn man n schrottreifes Auto besitzt.. besser als wenn ich mit 18 mich in Papas Porsche setze und Versuche ob die Kurve auf der Landstraße ned mit 200 geht. 😁
88 Antworten
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 22. September 2020 um 11:33:24 Uhr:
Die Zahnräder in einem Schaltgetriebe greifen IMMER ineinander (bitte den Aufbau eines Schaltgetriebes selbst recherchieren). .........
Ausgenommen der Retourgang.
KLICK
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 25. September 2020 um 16:56:13 Uhr:
@wpp07
Der Unterschied ist aber bei wahrscheinlich den meisten Fahrzeugen schon feststellbar, bevor man das Kupplungspedal loslässt. Vom 5. in den 2. Gang lässt sich der Ganghebel ohne weiteres führen, man sollte halt die Kupplung nicht schließen. Vom 5. nach R ist trotz getretenem Kupplungspedal mit Widerstand verbunden. Zumindest bei voller Fahrt. Im Stand natürlich nicht.
"Hier" würde im entsprechenden Fahrmodus die Drehzahl mit einlegen das Ganges automatisch angepasst, auch ohne die Kupplung zu schließen... Wäre also nicht zu empfehlen, auch wenn man die Kupplung gedrückt hält.
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 26. September 2020 um 11:48:03 Uhr:
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 25. September 2020 um 16:56:13 Uhr:
@wpp07
Der Unterschied ist aber bei wahrscheinlich den meisten Fahrzeugen schon feststellbar, bevor man das Kupplungspedal loslässt. Vom 5. in den 2. Gang lässt sich der Ganghebel ohne weiteres führen, man sollte halt die Kupplung nicht schließen. Vom 5. nach R ist trotz getretenem Kupplungspedal mit Widerstand verbunden. Zumindest bei voller Fahrt. Im Stand natürlich nicht.
"Hier" würde im entsprechenden Fahrmodus die Drehzahl mit einlegen das Ganges automatisch angepasst, auch ohne die Kupplung zu schließen... Wäre also nicht zu empfehlen, auch wenn man die Kupplung gedrückt hält.
Was wird hier noch mit hinein interpretiert?
Jeder darf sprechen und schreiben?
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 26. September 2020 um 08:00:31 Uhr:
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 25. September 2020 um 16:56:13 Uhr:
@wpp07
Der Unterschied ist aber bei wahrscheinlich den meisten Fahrzeugen schon feststellbar, bevor man das Kupplungspedal loslässt. Vom 5. in den 2. Gang lässt sich der Ganghebel ohne weiteres führen, man sollte halt die Kupplung nicht schließen. Vom 5. nach R ist trotz getretenem Kupplungspedal mit Widerstand verbunden. Zumindest bei voller Fahrt. Im Stand natürlich nicht.Dann hast du früher einen Opel GT gefahren und einen trainierten Klappscheinwerferarm. Ich tue mir tatsächlich schwer bei 180 den zweiten Gang reinzuwürgen. Die Getriebeeingangswelle wäre dann immerhin bei 12000 1/min.
Gruß
Was meinst du mit früher? Aktuell haben wir 2 Handschalter Fahrzeuge aus dem lowcost Bereich des VW Konzern. Solange die Kupplung getreten bleibt (und man kein Gas gibt) beschleunigt da keiner der Motoren und schon gar nicht auf 12000U/min.
Bei qaqaqe scheint das anders zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Gruß
Was meinst du mit früher? Aktuell haben wir 2 Handschalter Fahrzeuge aus dem lowcost Bereich des VW Konzern. Solange die Kupplung getreten bleibt (und man kein Gas gibt) beschleunigt da keiner der Motoren und schon gar nicht auf 12000U/min.
Bei qaqaqe scheint das anders zu sein.
.
.
.
.
.
.
Hallo Bahnfrei.
Das „ früher“ bezog sich auf den betagten Opel GT dessen Scheinwerfer per Seilzug in Betriebsstellung gebracht werden müßten. Dies benötigte einigen Kraftaufwand aus dem der Witz entstand, dass man die Opel GT Fahrer am dicken Arm erkennt.
Zurück zum Thema: keine Ahnung welches Auto aus dem VW Konzern du fährst. Das Wort „Lowcost“ ist mit diesem Konzern nicht zu verbinden. Sei es drum.
Das in meinem Beispiel 180 km/ h fahrende Fahrzeug wird um diese Geschwindigkeit zu erreichen außer der Leistung ein entsprechendes Getriebe haben bei dem der zweite Gang bis ca. 90 km bei 6000 1/min Motordrehzahl reicht. Bei Höchstgeschwindigkeit erreicht der Motor seine Höchstdrehzahl wegen des Widerstandes nicht mehr. Also wurde 180 km/h bei 5000 1/ min angenommen. Der höchste Gang ist oft mit 1 übersetzt. Somit dreht Ein- und Ausgangswelle mit 5000 1/ min. Da in diesem Beispiel das Fzg im Dritten 90 mit 6000 1/ min erreicht entspricht dies 12000 1/min um im Dritten die 180 zu erreichen. Geht natürlich wegen des Motors nicht. Heißt aber im Umkehrschluss, dass der Synchronring die mit 5000 1/ min laufende Eingangswelle auf 12000 1/ min beschleunigen muß um den Kraftschluss herzustellen. Dies gilt wenn vom Fünften in den Zweiten zurück geschaltet wird. Um dieses technisch mögliche Unterfangen zu leisten, muß man bestimmt zehn Sekunden den Schalthebel in die Gasse des Zweiten Ganges drücken. Auf jeden Fall kein versehentliches Verschalten sondern Vorsatz.
Beim Rückwärtsgang ist dies noch utopischer.
Nicht mehr oder weniger wollte ich zum Ausdruck bringen.
Gruß
Lowcost: VW vereint ca. 10 Marken im Konzern. Davon einen Bugatti haben wir jedenfalls noch nicht in unserem Bestand. Auch kein Horch!.
Der Ganghebel lässt sich bei 180 butterweich vom 5. in den 2. bewegen. Man sollte dabei tunlichst vermeiden, danach vom Kupplungspedal runter zu gehen. Ansonsten hat man das von dir beschriebene Spektakel.
Hallo, bei meinem fusion liegt der r-Gang direkt neben dem 4. Er hat über 200tkm runter und die schaltkulisse ist nicht mehr so exakt. Wenn ich vom 3. In den 4. schalte dann muss ich aufpassen das ich nicht den r - Gang erwische, das rasselt ganz gewaltig. Da ist nix mit sperre bevor die Zähne aufeinander gehen, ganz ohne Druck. Das gleiche hatte ich damals auch schon bei meinem Fiesta baujahr 1984 Grüße fordfahrer
Dann ist das Getriebe eben ausgelutscht und / oder die Sperrvorrichtung defekt. Ich habe bzw.hatte die gleichen Autos und da ist die Sperre noch in Ordnung. nach nun 140 TKm.
Da geht nix mit versehentlich vom 3 in R.
Gruß, ein weiterer Ford Fahrer.
PS: Thema war übrigens schon seit 1 1/2 Jahren tot. 🙂
Ich hatte das Problem mal beim Nissan Sunny. R-Gang rechts neben dem 4. Gang. Normalerweise gab es eine Sperre, die das Schalten vom 5. in den R-Gang verhinderte. Man mußte erst mittig in den Leerlauf und dann nach rechts und unten.
Die Sperre war defekt. Man konnte also direkt von 5 auf R gehen. Wenn man es wußte und beim Schalten aufgepasst hat, ging das auch gut. Aber es war eben ein Defekt. Hielt aber so dann noch bis zum Schluß durch.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 21. September 2020 um 19:16:33 Uhr:
Hier ein Video über bewusstes Schalten in den Rückwärtsgang bei 70 Km/h
Einen solchen Blödsinn kann sich nur ein youtuber einfallen lassen, um ein paar Klicks auf Videos, die die Welt nicht braucht, zu generieren.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 22. September 2020 um 11:28:40 Uhr:
Auf die Idee während der Fahrt den Rückwärtsgang einzulegen muß man erst mal kommen. Kann eigentlich nur den Menschen kommen die Krank im Kopf sind und genau gesehen eigentlich keinen Führerschein zum Fahren eines Kraftfahrzeuges besitzen dürften.MfG kheinz
Man kann aber auch mal den Kopf einschalten statt unqualifizierte Aussagen von sich zu geben.
Wer sagt denn, dass es absichtlich passieren muss ?
Ich fahre privat 2 Fahrzeuge, da ist die Anordnung der Schaltung komplett anders, der eine hat eine Rückwärtsgangsperre indem man den Gangheben nach unten drücken muss und im anderen Fahrzeug muss man einen Ring nach oben ziehen.
Auf der Arbeit fahre ich einen neuen Opel Corsa F, da ist der Rückwärtsgang an noch einer anderen Stellung ganz ohne Sperre.
Kann also passieren, dass man mit dem Privatfahrzeug auf dem Weg zur Arbeit nach unten rechts in den 6. Gang schaltet und 10min später mit dem Dienstwagen unten rechts den Rückwärtsgang hat (ohne Sperre). Und dies beim selben Hersteller.
Also wer da aus Versehen einen Schaltfehler begeht, ist mit Sicherheit nicht krank im Kopf.
Daher lieber nichts schreiben, bevor man Quatsch schreibt.
OT: Der gleiche Unsinn übrigens bei der Scheibenwischerbedienung. 3 Fahrzeuge = 3 mal unterschiedliche Bedienungen. Da brauch selbst ich als technikaffiner Bediener Übung drin, um es in flüssig und unbewusst bedienen zu können.
Den Dienstwagen würde ich bei Deinem KFZ Beauftragten mal reklamieren!
Das kann gar nicht sein, daß der R-Gang ohne weiteres während der Fahrt eingelegt werden kann.
Da muss einfach was kaputt sein.
Zitat:
@Pauliese schrieb am 7. März 2023 um 13:54:10 Uhr:
Den Dienstwagen würde ich bei Deinem KFZ Beauftragten mal reklamieren!
Das kann gar nicht sein, daß der R-Gang ohne weiteres während der Fahrt eingelegt werden kann.
Da muss einfach was kaputt sein.
Wir haben die 5-Gang Variante und da gibt es keine bedienbare Sperre (siehe Bild, obere Abbildung). Warum soll ich da zu meinem Chef rennen ?
Ob die bei Fahrt einlegbar ist, hab ich nicht versucht und werde es auch nicht testen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Opel im kleinsten Getriebe eine elektronische Sperre mit Stellmotor und Sensorik verbaut hat.
Zitat:
@Wikinger0815 schrieb am 7. März 2023 um 14:26:53 Uhr:
dass Opel im kleinsten Getriebe eine elektronische Sperre mit Stellmotor und Sensorik verbaut hat.
Dazu braucht es keinen Stellmotor oder sonstigen Schnickschnack. Das geht auch rein Mechanisch. Oder meinst du Opel wäre so blöd eine so offensichtlich Fehlbedienbarkeit einzubauen?
Die Manuelle Sperre beim 6-Gang im Bild:
Was meinst du, wieviele davon im nächsten Schaufenster landen, weil der Fahrer mal wieder den R-Gang im Stand eingelegt hat anstelle den Vorwärtsgang?
Ich kenne solche Spassvögel, die im Stand im R-Gang waren anstelle des Vorwärtsgangs.... darum die Sperre. WEnn der R-Gang hinten rechts ist, ist das unwahrscheinlicher.
Eben, darum sag ich ja, dass es unwahrscheinlich ist.
Und ich kann mit Gewissheit sagen, dass der neue Corsa um 5-Gang-Getriebe keinerlei Sperren verbaut hat.