Wählhebel Sensor
Hallo Saabfreunde
Hier Saab 9-5, Jg. 2002, 5 Stufen Automat. Benziner, Sedan , 62`000T. Bis jetzt 0 Probs.
Heute an einer Strassenkreuzung keine Anfahrkraft mehr . Dazu Störungsanzeige Motor und Störungsanzeige Getriebe.
Im Notprogram mit zusammengepressten A....Backen in die Schmiede. Diagnose bei der Fehlerauslese = Wählhebel Sensor bei Automatikgetriebe . Anschliessend Programm-Reset
und ab die Post alles wieder i.O Spurtfreudig nach Hause.
Werkstatt empfiehlt Sensor auswechseln . Ersatzteikosten ohne Arbeit CHF 850.- ???? Kuckuck I am a Swiss .
Frage : Ist ein so teurer Ersatz notwendig , wenn doch jetzt alles wieder funzt und röhrt ?
Danke
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Aluminium? Nicht zu öffnen? Mein leiber Kater, jetzt widersprichst Du Dich aber gewaltig! Alu, zumindest in der als Gehäuse verwendeten Dicke, ist durchaus zu öffnen. Was aber schwierig ist: Wie bringt man Alu nach dem unplanmässigen öffnen dauerhaft zu und dicht.
Wäre halt trotzdem interessant das Innenlaben zu studieren. Nur so aus "Gwunder" und um herauszufinden ob man nicht doch etwas günstiger fahren könnte.
Gruss HansPs: Geht nicht gibts nicht, sag ich mir.
Definition Wiederspruch:
Der Begriff Widerspruch ist ein wichtiger Schulbegriff Hegels. Grob gesagt besteht ein Widerspruch aus gegensätzlichen Behauptungen. - Es gab allerdings bei Hegel noch nicht unsere Angewohnheit, alle Begriffe exakt zu definieren. Würde man jetzt genau definieren, was man mit Widerspruch meint, dann ist das etwas anderes, als das was Hegel meinte.
Zwei Aussagen stehen in einem Widerspruch zueinander, wenn sie nicht beide gleichzeitig wahr sein können. Dies trifft beispielsweise auf folgende Sätze zu: a) Der Eiffelturm ist kleiner als 310 m. b) Der Eiffelturm ist größer als 316 m.
Diesbezüglich kann ich bei Katerle keinen Wiederspruch erkennen . "Nicht er widerspricht sich gewaltig" Sondern eure Behauptungen stehen in Wiederspruch zueinander .
Ätsch.....
Jetzt baut das Teil endlich ein und lasset es schalten, egal was drin ist. Hauptsache es schaltet und ist teuer! Konsensmütz
ich bitte um korrektheiten (wenn hier schon hegelianerunterwegs sind)
wir unterscheiden:
wieder
und
wider.
ein beispiel:
immer wieder stand er morgens vor dem saab.
immer widerstand er den verlockungen von citroen.
capisce?
Zitat:
Original geschrieben von mannberlin
ich bitte um korrektheiten (wenn hier schon hegelianerunterwegs sind)
wir unterscheiden:
wieder
und
wider.
ein beispiel:
immer wieder stand er morgens vor dem saab.
immer widerstand er den verlockungen von citroen.capisce?
Und was ist jetzt richtig? Wiedersprechen oder widersprechen? Hab da als Schweizer so meine Probleme mit der Schriftsprache :-(
Hans
Ähnliche Themen
Moin Hans,
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Und was ist jetzt richtig? Wiedersprechen oder widersprechen? Hab da als Schweizer so meine Probleme mit der Schriftsprache :-(
Hans
Als kleine Hilfe: "Wieder" mit "ie" steht für "noch mal", "wiederholen", eben noch mal holen 🙂.
"Wider" nur mit einem "i" hat die Bedeutung von "gegen". "Widerstand", man besteht gegen etwas, "Wider den tierischen Ernst", eben gegen den tierischen Ernst.
Ich hoffe, daß ich nicht zu Oberlehrerhaft rübergekommen bin und Du nun nicht wider meiner Definition wieder wieder/wider falsch schreibst. 😉
Viele Grüße,
Saabragorn
Hallo Saabragorn,
Danke schön. Und Oberlehererhaft war das ganze nur ein klein wenig, wobei ich festhalten möchte, dass ich das "wider" richtig geschrieben habe, mal von den Vertippsern (leiber statt lieber / Innenlaben statt Innenleben......) abgesehen bin ich gar nicht so schlecht dran mit dem Text :-)
Und wegen des Aluminium: Was schöneres zum unplanmässigen öffnen als Alu gibt es fast nicht. Da genügt ein Büchsenöffner (der vom schweizer Sackmesser) und die meisten Alugehäuse sind offen. Wird einen Profi natürlich nicht befriedigen, aber mir als Edelbastler genügt das zumeist. Und mit viel Araldit (typisch schweizirischer Zweikomponentenkleber) bringt man das meiste auch wieder dauerhaft und dicht zu verschliessen, wobei ich gewisse Geräte schon gar nicht mehr zu mache. Ist vorteilhaft im Falle einer zweiten "Reparatur" ;-)
Hans
Lieber Hans,
Der Araldit Zweikomponentenkleber ist ein Schweizerischer Zweikomponentenkleber, kein schweizirischer Zweikomponentenkleber. Sonnst könnte man ja meinen, dass die eine Komponente aus Irland kommt, aber ist nicht:
beide Komponenten wurden von den Komponisten in Basel kompostiert... äh, kolpotiert, und nun bin ich bald konsterniert. Kompomütz
Zitat:
Original geschrieben von mannberlin
ich bitte um korrektheiten (wenn hier schon hegelianerunterwegs sind)
wir unterscheiden:
wieder
und
wider.
ein beispiel:
immer wieder stand er morgens vor dem saab.
immer widerstand er den verlockungen von citroen.capisce?
Si Signor io capito. Danke für das Stückchen lernen , weiss selber das ich kein Schriftgelehrter bin. Es ging mir um die Bedeutung der Redewendung von Hans und nicht um die Rechtschreibung.
JUHUUUUUUUUUUUUUUUU!!!!!!!!!!!!!!!! Einen Tausender gespart ! Heute hat ein fündiger Mechaniker bei der Überprüfung der Stromzufuhr zum Schaltlagensensor einen Wackelkontakt festgestellt und diesen behoben . Kostenpunkt CHF 50.- und einen 20er Finderlohn von mir.
Fröhliche Weihnacht allen.........
Zitat:
Original geschrieben von Sexstump
... , weiss selber das ich kein Schriftgelehrter bin.
richtiger (deutsch): weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
richtiger (schweizerisch): weiss selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
Zitat:
Original geschrieben von mannberlin
richtiger (deutsch): weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
richtiger (schweizerisch): weiss selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
1. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
2. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
3. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
4. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
5. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
6. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
7. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
8. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
9. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
10. weiß selber, dass ich kein Schriftgelehrter bin.
Alle Schreibfehler musste ich immer in der Schule als Strafe 10 mal korrigiert wiederholen . mannberlin.... macht mir überhaupt nichts aus.... du mannberlin du.... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Sexstump
JUHUUUUUUUUUUUUUUUU!!!!!!!!!!!!!!!! Einen Tausender gespart ! Heute hat ein fündiger Mechaniker bei der Überprüfung der Stromzufuhr zum Schaltlagensensor einen Wackelkontakt festgestellt und diesen behoben . Kostenpunkt CHF 50.- und einen 20er Finderlohn von mir.
Fröhliche Weihnacht allen.........
Es gibt also doch noch fähige Schrauber...🙂
Leider muß Hans jetzt auf das Objekt zum Basteln verzichten.😁...vielleicht beim nächsten Mal???
Jetzt fallen die Weihnachtsgeschenke bestimmt etwas grösser aus.😁
He, Glück gehabt! Und aufs Basteln verzichte ich gern wenn andern so günstig geholfen werden kann. Was mich aber nicht daran hindert mein "Wissen" einzusetzen um andern auch mal günstig zu helfen. Hab ich zusammen mit meiner Garage schon des öftern gemacht (diverse Kabelbrandsanierungen, Wegfahrsperre in SAAB eingebaut der noch nicht dafür vorbereitet war, defekte Relais anhand der Stromlaufpläne gefunden (war ganz ein interessantes Projekt, hat mich zwei Tage Hirnakrobatik gekostet), Tempomatensteuerungen im 9000-er Jg 94 saniert (diverse)....).
Gruss Hans