1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. wachs pollitur

wachs pollitur

Mercedes E-Klasse W211

hallo, ich moechte gerne an meinen wagen den lack moeglichst schonend behandeln und nicht mehr
mit schleifpastenpollitur bearbeiten, ich habe leider keinen plan wie man das macht,
waschen softanlage und dann wachs drauf , dieses hier zb oder hart wachs ?

http://www.ebay.de/.../151149792302?...

mein Fahrzeug 2003 e55amg schwarz (kein nano lack )
danke mfg

Beste Antwort im Thema

Nun aber, meine Einkaufsempfehlungen 😉

  • Zwei Eimer, mind. 10 Liter, gerne 20 Liter. Die hast Du vielleicht schon oder findest sie im nächsten Baumarkt. Die Eimer mit Skala aus der Tapezierecke finde ich ganz brauchbar.
  • Autoshampoo. Da kannst Du kaum etwas falsch machen. Spüli würde ich nicht nehmen, es sei denn, Du willst eine alte Wachsschicht loswerden, um danach vielleicht zu polieren und Wachs neu aufzulegen. Damit es schonend zur Wachsschicht ist, auf die richtige Dosierung achten. Auch schon beim Einkauf. Das erst günstig erscheinende Autoshampoo kann durch eine hohe Dosierung schnell das teuerste werden. Günstig wäre das Sonax Red Summer, sehr gerne genommen wird das Dodo Juice Born to be Mild (geringe Dosierung), ich mag das Surf City Garage Pacific Blue (hohe Dosierung).
  • Waschhandschuh Lupus Premium Wash Mitt.
  • Reinigungsknete solltest Du nutzen, zumindest an den stark beanspruchten Flächen wie Front und Schweller. Die Knete kann Spuren hinterlassen, muss aber nicht. Ich knete dennoch nur, wenn ich danach auch poliere. Knete Magic Clean blau. Das günstigste Gleitmittel wäre eine Sprühflasche Wasser mit ein zwei Tropfen Autoshampoo. Nicht zu viel, das kann die Knete angreifen.
  • Trockentuch Moby Dick in XL.
  • Politur wie genannt Meguiars Ultimate Compound oder Prima Swirl. Zum "Durcharbeiten" der Politur etwa fünf Handpolierschwämme. Alternativ kann man, um etwas ermüdungsfreier Druck aufbauen zu können, eine Handpolierhilfe nehmen. Da empfehle ich gerne den Sonax P-Ball, jedoch statt der Sonax Pads (taugen nichts) lieber fünf orange Rotweiss Polierschwämme in 77mm Durchmesser. Die nächste Stufe wäre dann eine Poliermaschine.
  • Ein PreCleaner reinigt den Lack nach der Politur noch mal chemisch. Das ist kein Muss, ich möchte jedoch nicht mehr darauf verzichten. Alleine der Zuwachs an Glätte ist enorm. Da Du auch einen schwarzen Wagen fährst: Poorboys Black Hole Show Car Glaze. Sehr ähnlich soll das Prima Amigo sein. Mit beiden machst Du nichts falsch.
  • Als Wachs empfehle ich Dir das Collinite #915 (besonders für dunkle Lacke empfohlen, höherer Carnaubawachs-Anteil, etwas leichtere Verarbeitung). Mit den Alternativen #476s oder Finish Kare Pink Paste Wax machst Du aber auch alles richtig. Ganz dünn (!) auftragen mit einem Applicator Pad. Da reichen die billigen. Eigentlich brauchst Du davon auch nur eins für den Wachsauftrag, aber fällt es runter in den Dreck, hast Du Feierabend. Und da sie ausserdem vielseitig verwendbar und billig sind, würde ich gleich fünf Stück davon nehmen.
  • Zum Abnehmen der Politurreste und zum Abstauben des Wachses, nachdem es abgelüftet ist, brauchst Du Tücher. Ein gutes Preis/Leistungsverhälnis haben die Bibo. Gleich ein 10er Pack, da die Tücher irgendwann gesättigt sind und man ein frisches braucht. Tücher kann man eh nie genug haben.

So, das wars schon 😉
Ich hoffe, das erschlägt Dich nicht und trifft ungefähr Deine Budget-Vorstellungen. Alles vernünftige Produkte mit gutem Preis/Leistungsverhältnis. Qualitativ aber leider auch preislich nach oben korrigieren geht immer. Oder weitere Produkte wie Felgenversiegelung, Reifen- und Kunststoffpflege, Lederpflege, Chrompflege .... das geht fast unendlich weiter 😁

Nun braucht der Thread auch eigentlich nicht mehr ins Fahrzeugpflegeforum 😉

Gruss DiSchu

27 weitere Antworten
27 Antworten

josch47cgn hat Recht, das Fahrzeugpflegeforum hier ist die richtige Adresse für Deine Frage. Dort findest Du auch eine FAQ, an deren Ende Du eine Art Fragebogen findest. Den kopierst Du in einen neuen Beitrag ins Fahrzeugpflegeforum und bekommst eine Individualbetreuung 😉

Vorab aber: Ich meide Waschanlagen wie die Pest, auch wenn es bessere und schlechtere gibt. Man weiss nie, wie diese gewartet werden oder welcher völlig verdreckte SUV da vor mir drin war. Auch sind häufig Waschanlagen Schuld an Microkratzern (Swirls), die Du dann im Lack findest. Meiner bekommt nur Handwäsche.

Meiner wird ausserdem 1x im Jahr poliert. "Schleifpastenpollitur" hört sich hart an. Es gibt verschieden scharfe (abrasive) Polituren. Der (Klar-) Lackabtrag bei einer Hochglanz-, Antihologramm oder Finishpolitur ist so minimal, dass man sich da keine Gedanken machen braucht. So fern der Lackzustand so gut ist, dass eine solche Politur ausreicht.

Noch mal zur Waschanlage... Diese haben eine Aufgabe: Den Wagen in kürzester Zeit möglichst sauber zu bekommen. Die eingesetzte Chemie ist so scharf, dass eine Lackkonservierung in kürzester Zeit wieder runter ist. Das dort anschl. eingesetzte "Heisswachs" hat eine sehr kurze Standzeit und den Namen eigentlich gar nicht verdient.

Mit anderen Worten: Wenn man seinen Lack pflegt und wachst und ihn dann durch die Waschanlage fährt, wirft man meiner Meinung nach Perlen vor die Säue. Kommt man aus welchen Gründen auch immer nicht an der Waschanlage vorbei, sei es wegen mangelnder Lust oder Zeit für Handwäsche, dann würde ich mir eine möglichst gute Anlage mit Vorwäsche suchen und danach ein Sprühwachs bzw. eine Sprühversiegelung nutzen, welche man in rund 10 Minuten aufgetragen hat, um mich so von Wäsche zu Wäsche zu retten.

Bei Handwäsche und einem guten Carnauba-Wachs oder halt einer Polymerversiegelung sind je nach Wetter und Fahrprofil Standzeiten von bis zu 6 Monaten möglich. Vielleicht lässt Du Dich ja zur Handwäsche bekehren 😉

Gruss DiSchu

hallo danke,ja genau wenn ich in der Waschanlage war, sind diese versiegler auch wieder weg,kein wasser abperlen mehr
ja ich werde nun von Hand waschen, aber wo ?
einmal oder 2 mal im jahr pollieren, wenn noetig ok ,dann war das nigrin reinigungspolitur nano tec ja richtig,fuer die feinen kratzer rausholen
also von Hand waschen und dann das drauf ?
http://www.ebay.de/.../330821637230?...

Zitat:

Original geschrieben von forradal


hallo, ich moechte gerne an meinen wagen den lack moeglichst schonend behandeln und nicht mehr
mit schleifpastenpollitur bearbeiten, ich habe leider keinen plan wie man das macht,
waschen softanlage und dann wachs drauf , dieses hier zb oder hart wachs ?

http://www.ebay.de/.../151149792302?...

mein Fahrzeug 2003 e55amg schwarz (kein nano lack )
danke mfg

welches auto fährst du nochmal ?

danke , also dem nach Auto schoen waschen von Hand
und dann Dr. Wack A1 Polish & Wax
das ist aber ein pollier und wachs zugleich und ich habe gelesen das pollieren ein abragen ist und wachsen ein auftragen ist und beides nicht funktionieren kann🙄
ich weiss nicht ich komme damit nicht klar
ergibt es nicht ein wachs am ende ohne schmirgelstoffe darin ,eine bessere dickere glanz Schutzschicht?

ich würde ihn nochmal mit klarlack lackieren, um auf der sicheren seite zu sein.....

danke, das Dr. Wack A1 Polish & Wax
werde ich mir mal bestellen
das scheint gut zu sein
aber wo waescht man den per Hand sein Auto, ist doch nirgends erlaubt ?

in deiner tiefgarage, mach aber das licht aus, dass dich keiner sieht, ist ja verboten......

is doch nicht so schlimm, ein 220 ist doch auch gut

Warum sind wir noch nicht im Fahrzeugpflegeforum? 😉
Viele betrachten die "gehobene Fahrzeugpflege" als pingelig bis hin zu freakig, fahren alle paar Monate durch die Waschstrasse und sind zufrieden. Ich betreibe es anders, sehe Fahrzeugpflege jedoch nicht als notwendiges Übel, eher wie ein Hobby, welches mir Spass macht. Ausserhalb des Fahrzeugpflegeforums erntet man jedoch häufig Missverständnis. Jedem das seine und wie sagte schon Dieter Nuhr: "Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht." 😉

Wo waschen?
Häufig ist es an der Strasse oder auf dem eigenen Hof, der Auffahrt oder wo auch immer verboten. Häufig! Das muss nicht immer so sein und ist durchaus von Ort zu Ort, von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich geregelt. Da kann man sicherheitshalber mal nachfragen, was erlaubt und was verboten ist.
Ich wasche auf der eigenen Auffahrt frei nach dem Motto: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Alternativ kann man auf SB-Waschplätze ausweichen (aber Hände weg von der Chemie und der versifften Bürste dort). Auch an vielen SB-Boxen ist eine Eimerwäsche mit mitgebrachten Produkten untersagt. Du sollst halt gerade bei Hochbetrieb nicht eine Box blockieren, sondern es soll fleissig der Münzautomat gefüttert werden. Da lohnt es sich häufig, den Betreiber zu fragen, ob man ausserhalb der Stosszeiten (früh morgens oder abends) nicht doch sein Auto richtig von Hand waschen darf.

Von "Polish & Wax" Produkten halte ich tatsächlich nichts. Das sind zwei völlig unterschiedliche Arbeitsschritte: Bei einer Politur wird der (Klar-) Lack geglättet, es wird Material abgetragen. Ein Wachs wird zum Schutz des Lacks aufgetragen. Wie soll ein Produkt beide Arbeiten vernünftig erledigen?

Solltest Du von Hand polieren, wäre beispielsweise das Meguiars Ultimate Compound eine gute Handpolitur. Alternativ das Prima Swirl.

Wachse mit guten Standzeiten von bis zu 6 Monaten (je nach Wetter und Fahrprofil) wären beispielsweise das Collinite #915 (meine Wahl) oder das #476s, das Finish Kare 2685 Pink Paste Wax (das gibt es auch als günstige Probedose). Auch das Dodo Juice Supernatural Hybrid (gibt es auch als 30ml Dose) hat eine tolle Standzeit.

Dies sind alles Carnauba-Wachse mit einem Polymeranteil, was der Standzeit zu Gute kommt. Ausserdem gibt es noch reine Polymer-Versiegelungen, zu denen ich jedoch wenig weiterhelfen kann, da ich lieber die Wachse nutze.
Bei den Versiegelungen ist die Vorarbeit etwas anders, vielleicht etwas pingeliger. Der Lack muss vor Auftrag wirklich rein sein (mit IPA abwischen).

Im Allgemeinen spricht man Wachsen einen eher warmen, weichen und tiefen Glanz zu. Versiegelungen dagegen eher einen harten Spiegelglanz. Beides - Wachs oder Versiegelung - sind aber nur das i-Tüpfelchen. Der Glanz kommt zu grösser 90% von der Vorarbeit, einem defektfreien Lack.

Wenn Du bei Handwäsche bleibst, mir verrätst, welche Produkte Du bereits hast und was Du max. ausgeben möchtest (für eine Basisausstattung kann man gut 100,- EUR hinlegen, gerne mehr), wäre ich bereit, Dir mal eine Einkaufsliste zu basteln.

Für das "Was ist was und wie wird es verwendet?" schau bitte noch in die FAQ. Dort ist vieles beschreiben. Sonst beantworte ich Deine Fragen gerne.

Gruss DiSchu

hallo danke,das war sehr aussage kraeftig,genau so ist es wenn ich auf die Tankstelle fahre und von Hand waschen moechte,was mir spass macht,ist ploetzlich einer hinter/neben mir und moechte in die waschstrasse oder hochdruckreiniger und muenzen werfen,ich stehe dann in wege,da wo ich mein platz habe und privat gelaende muesste waschen verboten sein,ich werde dann mal schauen wo es sb gibt
ich habe eigentlich gar kein zubehoer fuer handwaesche,ich hatte geschirrspuehlmittel verwendet
vielleicht nehme ich dann doch polliermittel(ein mildes) und dann ein wachs,also in 2 Arbeitsschritten
mit diesen hochdruckreinigern die da zb bei Shell stehen vor der waschanlage, wo man 1 euro reinwirft, die soll man auf keinen fall auf den lack halten auch nicht aus der Entfernung ?
ja ich werde mir dann ein reinigungswaschmittel zulegen und einen reinigungshandschuh, was dann noch wichtig waere ein trockenhandtuch,viel mehr brauch man ja nicht,denke ich
so langsam denke ich habe ich waschen und pflegen verstanden
ich werde ausfuehlich waschen von Hand und dann bei speziellen licht die feinen kratzer auswendig machen,da dann pollieren,ich brauche ja nicht ueberall pollieren,ja und dann zuletzt eben wachsen mit einen von den genannten mitteln
danke

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Solltest Du von Hand polieren, wäre beispielsweise das Meguiars Ultimate Compound eine gute Handpolitur. Alternativ das Prima Swirl.

Wachse mit guten Standzeiten von bis zu 6 Monaten (je nach Wetter und Fahrprofil) wären beispielsweise das Collinite #915 (meine Wahl) oder das #476s, das Finish Kare 2685 Pink Paste Wax (das gibt es auch als günstige Probedose). Auch das Dodo Juice Supernatural Hybrid (gibt es auch als 30ml Dose) hat eine tolle Standzeit.

Dies sind alles Carnauba-Wachse mit einem Polymeranteil, was der Standzeit zu Gute kommt. Ausserdem gibt es noch reine Polymer-Versiegelungen, zu denen ich jedoch wenig weiterhelfen kann, da ich lieber die Wachse nutze.
Bei den Versiegelungen ist die Vorarbeit etwas anders, vielleicht etwas pingeliger. Der Lack muss vor Auftrag wirklich rein sein (mit IPA abwischen).

Im Allgemeinen spricht man Wachsen einen eher warmen, weichen und tiefen Glanz zu. Versiegelungen dagegen eher einen harten Spiegelglanz. Beides - Wachs oder Versiegelung - sind aber nur das i-Tüpfelchen. Der Glanz kommt zu grösser 90% von der Vorarbeit, einem defektfreien Lack.

Wenn Du bei Handwäsche bleibst, mir verrätst, welche Produkte Du bereits hast und was Du max. ausgeben möchtest (für eine Basisausstattung kann man gut 100,- EUR hinlegen, gerne mehr), wäre ich bereit, Dir mal eine Einkaufsliste zu basteln.

Für das "Was ist was und wie wird es verwendet?" schau bitte noch in die FAQ. Dort ist vieles beschreiben. Sonst beantworte ich Deine Fragen gerne.

Gruss DiSchu

servus DiSchu...

wir hatten glaube ich schon mal kontakt.

der 211er hat doch diesen extrem harten nano lack. also mit polieren ohne maschine wird doch da nicht viel bei rum kommen, oder? meguiars produkte benutze ich auch schon für den innenraum, die reifen etc. bin von deren sachen wirklich begeistert.

die von dir genannten polituren wären auch meine erste wahl. erreiche ich mit diesen mitteln was, auch ohne maschine?? besonders die feinen kratzer in den griffmulden etc würde ich gerne mal wegpolieren.

das auftragen von wachs wäre anschließend ja problemlos ohne maschine zu machen.

bisher habe ich meine autos immer poliert und gewachst, in getrennten arbeitsgängen. aber eben ohne maschine.

viele grüße
kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen