wachs pollitur
hallo, ich moechte gerne an meinen wagen den lack moeglichst schonend behandeln und nicht mehr
mit schleifpastenpollitur bearbeiten, ich habe leider keinen plan wie man das macht,
waschen softanlage und dann wachs drauf , dieses hier zb oder hart wachs ?
http://www.ebay.de/.../151149792302?...
mein Fahrzeug 2003 e55amg schwarz (kein nano lack )
danke mfg
Beste Antwort im Thema
Nun aber, meine Einkaufsempfehlungen 😉
- Zwei Eimer, mind. 10 Liter, gerne 20 Liter. Die hast Du vielleicht schon oder findest sie im nächsten Baumarkt. Die Eimer mit Skala aus der Tapezierecke finde ich ganz brauchbar.
- Autoshampoo. Da kannst Du kaum etwas falsch machen. Spüli würde ich nicht nehmen, es sei denn, Du willst eine alte Wachsschicht loswerden, um danach vielleicht zu polieren und Wachs neu aufzulegen. Damit es schonend zur Wachsschicht ist, auf die richtige Dosierung achten. Auch schon beim Einkauf. Das erst günstig erscheinende Autoshampoo kann durch eine hohe Dosierung schnell das teuerste werden. Günstig wäre das Sonax Red Summer, sehr gerne genommen wird das Dodo Juice Born to be Mild (geringe Dosierung), ich mag das Surf City Garage Pacific Blue (hohe Dosierung).
- Waschhandschuh Lupus Premium Wash Mitt.
- Reinigungsknete solltest Du nutzen, zumindest an den stark beanspruchten Flächen wie Front und Schweller. Die Knete kann Spuren hinterlassen, muss aber nicht. Ich knete dennoch nur, wenn ich danach auch poliere. Knete Magic Clean blau. Das günstigste Gleitmittel wäre eine Sprühflasche Wasser mit ein zwei Tropfen Autoshampoo. Nicht zu viel, das kann die Knete angreifen.
- Trockentuch Moby Dick in XL.
- Politur wie genannt Meguiars Ultimate Compound oder Prima Swirl. Zum "Durcharbeiten" der Politur etwa fünf Handpolierschwämme. Alternativ kann man, um etwas ermüdungsfreier Druck aufbauen zu können, eine Handpolierhilfe nehmen. Da empfehle ich gerne den Sonax P-Ball, jedoch statt der Sonax Pads (taugen nichts) lieber fünf orange Rotweiss Polierschwämme in 77mm Durchmesser. Die nächste Stufe wäre dann eine Poliermaschine.
- Ein PreCleaner reinigt den Lack nach der Politur noch mal chemisch. Das ist kein Muss, ich möchte jedoch nicht mehr darauf verzichten. Alleine der Zuwachs an Glätte ist enorm. Da Du auch einen schwarzen Wagen fährst: Poorboys Black Hole Show Car Glaze. Sehr ähnlich soll das Prima Amigo sein. Mit beiden machst Du nichts falsch.
- Als Wachs empfehle ich Dir das Collinite #915 (besonders für dunkle Lacke empfohlen, höherer Carnaubawachs-Anteil, etwas leichtere Verarbeitung). Mit den Alternativen #476s oder Finish Kare Pink Paste Wax machst Du aber auch alles richtig. Ganz dünn (!) auftragen mit einem Applicator Pad. Da reichen die billigen. Eigentlich brauchst Du davon auch nur eins für den Wachsauftrag, aber fällt es runter in den Dreck, hast Du Feierabend. Und da sie ausserdem vielseitig verwendbar und billig sind, würde ich gleich fünf Stück davon nehmen.
- Zum Abnehmen der Politurreste und zum Abstauben des Wachses, nachdem es abgelüftet ist, brauchst Du Tücher. Ein gutes Preis/Leistungsverhälnis haben die Bibo. Gleich ein 10er Pack, da die Tücher irgendwann gesättigt sind und man ein frisches braucht. Tücher kann man eh nie genug haben.
So, das wars schon 😉
Ich hoffe, das erschlägt Dich nicht und trifft ungefähr Deine Budget-Vorstellungen. Alles vernünftige Produkte mit gutem Preis/Leistungsverhältnis. Qualitativ aber leider auch preislich nach oben korrigieren geht immer. Oder weitere Produkte wie Felgenversiegelung, Reifen- und Kunststoffpflege, Lederpflege, Chrompflege .... das geht fast unendlich weiter 😁
Nun braucht der Thread auch eigentlich nicht mehr ins Fahrzeugpflegeforum 😉
Gruss DiSchu
27 Antworten
Stimmt schon, bei dem harten "Keramik-Nano-Irgendwas-Lack" geht die Defektbeseitigung von Hand fast gegen Null. Aber ich habe meinen vor Anschaffung der Maschine auch schon von Hand poliert. Ist wirklich anstrengend, einen ganzen Tag kann man dafür schon einplanen. Bei Defekten wie kleineren Kratzern verzweifelt man von Hand schon. Aber dennoch ist die Gesamtoptik auch nach der Handpolitur eine bessere. Einen leichten Grauschleier kann man von Hand z.B. gut entfernen. Wenn man dabei bleibt und Lust dazu hat, würde ich aber immer die Anschaffung einer Maschine empfehlen. Bei dem harten Lack kommt auch schon die bessere Exzentermaschine bei einigen Kratzern an ihre Grenze. Da müsste man dann zu einer Rotationsmaschine greifen. Aber damit muss man auch umgehen können, man kann damit spielend einfach den Lack durchpolieren oder er wird zu heiss oder oder. Einsteigern würde ich immer zur Exzentermaschine raten, um die Rota mache ich selbst noch einen Bogen.
Der Wagen des TE ist von 2003, meines Wissens und wie er selbst schreibt also noch ohne diesen harten Lack. Da geht hoffentlich von Hand noch mehr. Und in den Griffmulden muss man eh von Hand arbeiten. Da kommt man mit der Maschine ja nicht ran.
Das Wachs würde ich immer von Hand auftragen. Da sehe ich null Vorteile, das mit der Maschine zu machen.
Das Meguiars Ultimate Compound ist eine wirklich gerne genommene Handpolitur. Aber sonst hat Meguiars wie auch alle anderen Hersteller nicht nur gute oder nur schlechte Produkte, sondern die ganze Bandbreite. Ich sehe keinen Vorteil, sich auf Meguiars festzulegen. Im Gegenteil, persönlich mache ich eher einen Bogen um Meguiars, da Meguiars hier recht teuer angeboten wird (vgl. Preise USA).
Irgendwas hat Meguiars bei der Werbung richtig gemacht, dass es hier so einen "Hype" um deren Produkte gibt. In den USA ist es übrigens umgekehrt: Da bekommst Du Meguiars günstig und wenn Du was richtig gutes willst, greifst Du zu Sonax 😁
@ forradal:
Eine Einkaufsempfehlung folgt noch. Ich bin gerade etwas kurz angebunden.
Gruss DiSchu
Nun aber, meine Einkaufsempfehlungen 😉
- Zwei Eimer, mind. 10 Liter, gerne 20 Liter. Die hast Du vielleicht schon oder findest sie im nächsten Baumarkt. Die Eimer mit Skala aus der Tapezierecke finde ich ganz brauchbar.
- Autoshampoo. Da kannst Du kaum etwas falsch machen. Spüli würde ich nicht nehmen, es sei denn, Du willst eine alte Wachsschicht loswerden, um danach vielleicht zu polieren und Wachs neu aufzulegen. Damit es schonend zur Wachsschicht ist, auf die richtige Dosierung achten. Auch schon beim Einkauf. Das erst günstig erscheinende Autoshampoo kann durch eine hohe Dosierung schnell das teuerste werden. Günstig wäre das Sonax Red Summer, sehr gerne genommen wird das Dodo Juice Born to be Mild (geringe Dosierung), ich mag das Surf City Garage Pacific Blue (hohe Dosierung).
- Waschhandschuh Lupus Premium Wash Mitt.
- Reinigungsknete solltest Du nutzen, zumindest an den stark beanspruchten Flächen wie Front und Schweller. Die Knete kann Spuren hinterlassen, muss aber nicht. Ich knete dennoch nur, wenn ich danach auch poliere. Knete Magic Clean blau. Das günstigste Gleitmittel wäre eine Sprühflasche Wasser mit ein zwei Tropfen Autoshampoo. Nicht zu viel, das kann die Knete angreifen.
- Trockentuch Moby Dick in XL.
- Politur wie genannt Meguiars Ultimate Compound oder Prima Swirl. Zum "Durcharbeiten" der Politur etwa fünf Handpolierschwämme. Alternativ kann man, um etwas ermüdungsfreier Druck aufbauen zu können, eine Handpolierhilfe nehmen. Da empfehle ich gerne den Sonax P-Ball, jedoch statt der Sonax Pads (taugen nichts) lieber fünf orange Rotweiss Polierschwämme in 77mm Durchmesser. Die nächste Stufe wäre dann eine Poliermaschine.
- Ein PreCleaner reinigt den Lack nach der Politur noch mal chemisch. Das ist kein Muss, ich möchte jedoch nicht mehr darauf verzichten. Alleine der Zuwachs an Glätte ist enorm. Da Du auch einen schwarzen Wagen fährst: Poorboys Black Hole Show Car Glaze. Sehr ähnlich soll das Prima Amigo sein. Mit beiden machst Du nichts falsch.
- Als Wachs empfehle ich Dir das Collinite #915 (besonders für dunkle Lacke empfohlen, höherer Carnaubawachs-Anteil, etwas leichtere Verarbeitung). Mit den Alternativen #476s oder Finish Kare Pink Paste Wax machst Du aber auch alles richtig. Ganz dünn (!) auftragen mit einem Applicator Pad. Da reichen die billigen. Eigentlich brauchst Du davon auch nur eins für den Wachsauftrag, aber fällt es runter in den Dreck, hast Du Feierabend. Und da sie ausserdem vielseitig verwendbar und billig sind, würde ich gleich fünf Stück davon nehmen.
- Zum Abnehmen der Politurreste und zum Abstauben des Wachses, nachdem es abgelüftet ist, brauchst Du Tücher. Ein gutes Preis/Leistungsverhälnis haben die Bibo. Gleich ein 10er Pack, da die Tücher irgendwann gesättigt sind und man ein frisches braucht. Tücher kann man eh nie genug haben.
So, das wars schon 😉
Ich hoffe, das erschlägt Dich nicht und trifft ungefähr Deine Budget-Vorstellungen. Alles vernünftige Produkte mit gutem Preis/Leistungsverhältnis. Qualitativ aber leider auch preislich nach oben korrigieren geht immer. Oder weitere Produkte wie Felgenversiegelung, Reifen- und Kunststoffpflege, Lederpflege, Chrompflege .... das geht fast unendlich weiter 😁
Nun braucht der Thread auch eigentlich nicht mehr ins Fahrzeugpflegeforum 😉
Gruss DiSchu
Hey, klasse!!!!
Vielen dank für deine Mühe!
Bin dir sehr dankbar und werde mich noch vor dem Wintereinbruch ans Werk machen. 🙂🙂
Nutze auch das Collonite Paste Wax. Absolute Empfehlung und viel besser als die normalen Flüssigwachse. Außerdem bemerkenswert leicht zu verarbeiten. Hatte meinen Kombi in 2 Stunden gewachst und auspoliert.
Ebenfalls unbedingt probieren ist das Kneten mit Lackknete. Man wundert sich wie sauber der Lack plötzlich dasteht. Gerade bei hellen Lacken enorm. Außerdem auch wirklich einfach zu verwenden. Hätte ich nicht gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Nun aber, meine Einkaufsempfehlungen 😉
... ...
Für die Arbeit "grün" von mir - auch wenn ich selbst nicht Hand anlegen werde; ich nehme das als Checkliste bei der Fzg.abgabe zwecks Pflege... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy
Vielen dank für deine Mühe!
Gerne geschehen! Mach doch mal ein paar vorher/nachher Fotos. Das kommt immer gut.
Wichtig ist, dass Du alle Produkte sparsam nutzt. Viel hilft viel ist hier der falsche Weg.
Bei der Politur beispielsweise nur drei vier Erbsen große Kleckse auf den Polierschamm und einen kleinen Teilbereich (so ca. 30x30cm) mit sehr viel Druck polieren. Abends muss Dir der Arm weh tun, sonst hast Du etwas falsch gemacht 😉
Bei der Polierarbeit hilft eine starke Lampe wie ein Baustrahler oder alternativ zur Kontrolle eine starke LED Taschenlampe.
Das Wachs ganz ganz dünn auftragen, die Dose sollte ewig halten. Wenn Du es sehen kannst, ist es fast schon zu viel. Vor allem bringt das nichts, nur Probleme beim Abnehmen. Das zuviel aufgetragene Wachs landet eh im Tuch. Die Ablüftzeit der genannten Wachse ist recht kurz. In den warmen Monaten sollte man Bauteil für Bauteil machen. Also z.B. auf eine Tür auftragen, kurz warten (2-3 Minuten) und mit einem Mikrofasertuch wieder abnehmen. Ist es kälter, so kann man etwas länger warten, z.B. auf die hintere Tür auftragen, dann auf die vorderen Tür auftragen, dann bei der hinteren Tür abnehmen, usw.
Versuche einen Tag zu erwischen, an dem die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist, wie aktuell auch an den schöneren Tagen gegen Abend. Dann kann es etwas schmierig werden, geht aber trotzdem.
Wenn Du sonst Fragen zu den einzelnen Schritten hast, immer raus damit. Aber auch die verlinkte FAQ beantwortet viel.
Zitat:
Original geschrieben von Nomadski
Nutze auch das Collonite Paste Wax. Absolute Empfehlung und viel besser als die normalen Flüssigwachse. Außerdem bemerkenswert leicht zu verarbeiten. Hatte meinen Kombi in 2 Stunden gewachst und auspoliert.
Stimmt. Es gibt so viele interessante Wachse mit den tollsten Inhaltsstoffen und Gerüchen ... und Preisen. Da könnte ich unendlich einkaufen. Eigentlich Blödsinn. Das Collinite ist super: Günstig, einfach zu verarbeiten, eine tolle Optik und sehr lange Standzeit. Was will man mehr?
Zitat:
Original geschrieben von Nomadski
Ebenfalls unbedingt probieren ist das Kneten mit Lackknete. Man wundert sich wie sauber der Lack plötzlich dasteht. Gerade bei hellen Lacken enorm. Außerdem auch wirklich einfach zu verwenden. Hätte ich nicht gedacht.
Kann ich auch nur empfehlen. Einfach mal einen Teilbereich kneten und einen anderen Bereich nicht. Dann mal beide Hände auf die Flächen legen. Der Unterschied ist enorm. Erst Recht, wenn der Lack so etwas noch nie gesehen hat.
Wichtig ist, das die Knete nie trocken über den Lack geschoben wird. Das hinterlässt Spuren. Immer ordentlich Gleitmittel sprühen. Einen ganzen Liter für die ganze E-Klasse kann man da ruhig verbrauchen. Die Knete zwischendurch immer mal wieder durchkneten. Ist sie zum Arbeiten zu hart (ist die blaue Magic Clean gerne mal), einfach mal kurz ins warme Wasser legen.
Viel Spass und Erfolg!
Gruss DiSchu
danke sehr freundlich,meine guete das ist ja ein kapitel fuer sich,da muss ich erst mal sehen wie das mit der knete geht, ich kenne nur von frueher knetmasse🙄 damit habe ich dann Figuren geknetet und geworfen 😁
um alles zu bestellen muss ich noch 5 mal lesen
den Handschuh zum waschen, trockentuecher usw, bekomme ich doch auch beim Tom oder atu ?
Das dachte ich irgendwann auch mal: "Wie? Es gibt Leute, die mit Knetmasse ihr Auto abreiben?" 😁
Aber das Zeug ist echt genial für alles, was auf dem Lack klebt, wie Baumharze, Teer, Fliegendreck usw.
Tom kenne ich gar nicht, bei ATU würde ich sagen - nein. Wenn die überhaupt Tücher in der Richtung haben, dann minderwertige zum höheren Preis. Ein solches Trockentuch beispielsweise findest Du da 100%ig nicht.
Die Onlineshops, aus denen ich verlinkt habe, kann ich alle empfehlen. Speziell Lupus-Autopflege liefert so schnell, da weiss ich manchmal gar nicht, wie die das überhaupt machen (unter 24h). Ich zahle immer mit Paypal. Ich würde online bestellen.
Lupus-Autopflege und auch Petzoldts haben Ladengeschäfte. Da könntest Du noch prüfen, ob diese für Dich erreichbar sind.
Gruss DiSchu
hallo, ja ok danke ich bestelle online
werde mir mal ein Video anschauen bei YouTube wie mit knete am Auto gereinigt wird
mfg
andreas
vergess nicht dein auto davor nochmal mit klarlack zu überziehen, um himmelswillen !!!!!!!
ja stimmt geht voll geil mit der knete das sieht man schon im Video, immer daruter nass machen Gleitmittel
geht das auch auf Plastik?
Zitat:
Original geschrieben von forradal
... geht das auch auf Plastik?
Wo ist denn (unlackiertes) Plastik im Aussenbereich am W211? 😉
Also für das bisschen unlackiertes Plastik brauchst Du keine Knete, das lässt sich auch so gut reinigen. Eine Kunststoffpflege bietet sich da an (z.B. Koch Chemie Plast Star oder Surf City Garage Black MAX). Lackierten Kunststoff kannst Du natürlich kneten.
Gruss DiSchu