Wachs aus USA, Collinite No. 476S ?Wer weiss wo?

Ich habe ein neues Produkt ausprobiert! Collinite Wachs No.476S.
Ich war bei einer Boots Ausstellung in GB und bin auf dieses Wax gestossen! Einfach Spitze. Ich habe schon vieles ausprobiert, aber das hier ist der Hammer. Ein Spiegel Glanz entsteht! Der Schutz soll bis zu einem Jahr unter Englischen also harten Bedigungen halten. Bin gespannt. Habe für eine Dose 19,50 Englische Pfund bezahlt, also viel billiger wie Swissöl oder P21S, aber mindestens genauso gut. Mehr findet man unter www.collinite.com . Kann leider keinen Händler in Deutschland finden, kann jemand weiterhelfen???

Beste Antwort im Thema

irgendwie verstehe ich es nicht das jeden tag ein neues wachs oder auch eine neue versiegelung entdeckt wird die alles vorherige in den schatten stellt und um lichtjahre besser sein soll als die im augenblick erhältlichen produkte

302 weitere Antworten
302 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


@ patriots und rioler!

Ich gebe euch den Tip die Collinite Wachse direkt in den Staaten über Ebay zu bestellen. Seid ihr im Besitz einer Kreditkarte von Visa oder ähnlichem ist die Bezahlung über Paypal ein Kinderspiel. Unten ist ein Link zu einem sehr guten Verkäufer. Er berechnet für den Versand nach Deutschland 12,00US$. Das 476S kostet 12,95 US$ und das 915er kostet 19,95 US$. Portokosten fallen nur einmal an.
Ich habe dort versehentlich den doppelten Portoanteil bezahlt (2x 12,00US $) und das zuviel gezahlte Geld wurde ohne Aufforderung innerhalb von 1 Stunde über Paypal zurück transferiert. Für mich pernönlich ein wirklich empfehlenswerter Handelspartner. Hier der Ebayshop von dem Mann:

http://stores.ebay.com/Dennys-Auto-Parts

Ich habe für eine Bestellung 915er und 476S plus Versand ca. 36,-€ gezahlt. Ich finde den Kurs absolut i.O.

Gruß Uwe

Habe mir das auch überlegt, aber in Deutschland muß ich die Ware noch verzollen! Das schöne dabei ist, sogar der Versand wird beim Zoll mitgerechnet. Und wenn ich das umrechne, ist es bei uns Billiger oder genauso Teuer hier zahle ich für eine Dose 476 auch nur 24 Euro incl. Versand und nach Zahlung muß ich nicht lange warten. Wie Du auch schon geschrieben hast, die wollen von mir die VISA Daten, auch da habe ich schon sehr schlechte Erfahrung gemacht als ich ein Teil in Frankreich gekauft habe. Ich mußte meine Karte sperren lassen, weil die Nummer anscheinend an 3. weitergegeben wurde.

Also zahle ich lieber ein paar(2-4) Euronen mehr aber dafür gehe ich auf Nummer sicher.

http://stores.ebay.de/politur24

Gruß aus:
http://www.riol.de/

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


@ patriots und rioler!

Ich gebe euch den Tip die Collinite Wachse direkt in den Staaten über Ebay zu bestellen. Seid ihr im Besitz einer Kreditkarte von Visa oder ähnlichem ist die Bezahlung über Paypal ein Kinderspiel. Unten ist ein Link zu einem sehr guten Verkäufer. Er berechnet für den Versand nach Deutschland 12,00US$. Das 476S kostet 12,95 US$ und das 915er kostet 19,95 US$. Portokosten fallen nur einmal an.
Ich habe dort versehentlich den doppelten Portoanteil bezahlt (2x 12,00US $) und das zuviel gezahlte Geld wurde ohne Aufforderung innerhalb von 1 Stunde über Paypal zurück transferiert. Für mich pernönlich ein wirklich empfehlenswerter Handelspartner. Hier der Ebayshop von dem Mann:

http://stores.ebay.com/Dennys-Auto-Parts

Ich habe für eine Bestellung 915er und 476S plus Versand ca. 36,-€ gezahlt. Ich finde den Kurs absolut i.O.

Gruß Uwe

Ich wollte mir eigentlich gar keins kaufen.😁

Vielleicht für den nächsten Winter.

Hi,

so, nach 4 Monaten Testphase kurzer Zwischenbericht:

Fingernageltest auf der Motorhaube ++ für das Collinite. Die beiden Flächen der Referenzwachse (Sonax und No-Name Polymer) sind deutlich rau, die Collinite-Fläche hat ein sehr softes Gleitgefühl. Ich wasche allerdings nur ca. 1x pro Monat, jedoch steht das S-Mäxchen unter freiem Himmel. Und bei uns im Schwarzwald auf 900 m Höhe hatte er diesen Winter oft Eis und Schnee auf der Haube....

Also ein 'absolut empfehlenswert' für das Collinite,

Schöne Grüße,

Danny

Zitat:

Original geschrieben von smartdanny


Hi,

so, nach 4 Monaten Testphase kurzer Zwischenbericht:

Fingernageltest auf der Motorhaube ++ für das Collinite. Die beiden Flächen der Referenzwachse (Sonax und No-Name Polymer) sind deutlich rau, die Collinite-Fläche hat ein sehr softes Gleitgefühl. Ich wasche allerdings nur ca. 1x pro Monat, jedoch steht das S-Mäxchen unter freiem Himmel. Und bei uns im Schwarzwald auf 900 m Höhe hatte er diesen Winter oft Eis und Schnee auf der Haube....

Also ein 'absolut empfehlenswert' für das Collinite,

Schöne Grüße,

Danny

Welches von beiden hast du gleich nochmal drauf ?

Ähnliche Themen

476 S...das 1 Jahr Standzeit laut Werbeversprechen haben soll....so langsam glaub ich dran!

Ich habe jetzt gehört das das andere ( Marque D´Elegance) sogar noch besser sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Patriots


Ich habe jetzt gehört das das andere ( Marque D´Elegance) sogar noch besser sein soll.

Hey, Patriots!

Das Collinite 915er, was du ansprichst, wird sein höheres Potential nur auf dunklen Lacken ausspielen können. Ich habe auf meinem dunkel grünen Volvo das 915er seit Okt 2008 drauf und bin bis jetzt bestens zufrieden was Glanzgrad, Standzeit, Abperlverhalten und Schutz angeht. Es jeuckt mich schon wieder gewaltig, aber ich muss miich zurück halten, da ich ja die Langzeitqualitäten testen möchte.
Das 476S habe ich seit Dezember 2008 auf unseren schwarzen Opel Zafira drauf, nachdem ich von der Standzeit des SÖ Saphier masslos enttäuscht war. Der Glanzgrand ist beim 476S geringer wie beim SÖ, aber die Standzeit gemessen am Schutz und Abperlverhalten ist selbst nach dieser kurzen Zeit um Längen besser. Zum Glück geht der Zafi nächste Woche weg für einem Jahreswagen Hyundai Santa Fe in schwarz met. Dann kann ich meine Maschinchen wieder anlaufen lassen und meine Sucht befriedigen😁!

Für deinen silbernen reicht das 476S denke ich vollkommen aus. Da ich ja fast nur dunkle Autos fahre, werde ich demnächst wie folgt behandeln.

Winter 476S
Frühjahr und Herbst 915er
Sommer DoDo SN oder SÖ
zweimal im Jahr (Sommer und Winter) die komplette Prozedur mit Knete, Cleaner und Lime Prime usw.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

danke für deinen Beitrag.
Hilft mir weiter.
Ich werde es mir dann wohl für nächstes Jahr zulegen. *
Im Frühjahr mach ich das E-Zyme drauf.

* es gibt aber wohl von Autoglym ein ähnlich gutes Wachs.
Ich glaube es heißt High Defenition.
Vielleicht noch eine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T



Zitat:

Original geschrieben von Patriots


Ich habe jetzt gehört das das andere ( Marque D´Elegance) sogar noch besser sein soll.
Hey, Patriots!

Das Collinite 915er, was du ansprichst, wird sein höheres Potential nur auf dunklen Lacken ausspielen können. Ich habe auf meinem dunkel grünen Volvo das 915er seit Okt 2008 drauf und bin bis jetzt bestens zufrieden was Glanzgrad, Standzeit, Abperlverhalten und Schutz angeht. Es jeuckt mich schon wieder gewaltig, aber ich muss miich zurück halten, da ich ja die Langzeitqualitäten testen möchte.
Das 476S habe ich seit Dezember 2008 auf unseren schwarzen Opel Zafira drauf, nachdem ich von der Standzeit des SÖ Saphier masslos enttäuscht war. Der Glanzgrand ist beim 476S geringer wie beim SÖ, aber die Standzeit gemessen am Schutz und Abperlverhalten ist selbst nach dieser kurzen Zeit um Längen besser. Zum Glück geht der Zafi nächste Woche weg für einem Jahreswagen Hyundai Santa Fe in schwarz met. Dann kann ich meine Maschinchen wieder anlaufen lassen und meine Sucht befriedigen😁!

Für deinen silbernen reicht das 476S denke ich vollkommen aus. Da ich ja fast nur dunkle Autos fahre, werde ich demnächst wie folgt behandeln.

Winter 476S
Frühjahr und Herbst 915er
Sommer DoDo SN oder SÖ
zweimal im Jahr (Sommer und Winter) die komplette Prozedur mit Knete, Cleaner und Lime Prime usw.

Gruß Uwe

So ähnlich werde ich bei meinem neuen BMW auch verfahren. Mir reichen allerdings 2 Wachse 😁 Frühjahr / Sommer DODO Hard Candy oder SN, Herbst / Winter Collinite 476S.

Gruß
BBD

Hi!

Kann mich dem ganzen nur anschliessen.

Hab das Wachs letztes Jahr im Juni draufgemacht.
Standzeit is absolut top für den Preis.
Sogar den relativ "starken" Winter hat das Zeug überlebt.
Sobald es wärmer wird mach ich aber ne neue Schicht drauf.

Die haben sogar mittlerweile ne deutsche Seite.

Grüsse

CLK320-Driver

Was sind eure Erfahrungswerte für eine optimale Verarbeitungstemperatur?

semu

die lacktemperatur sollte min. 15°c betragen.
also sollte bei sonnenschein auch bei niedrigeren lufttemp. das wachsen möglich sein.
g.g. den wachs ein wenig in die sonne stellen oder ein "wenig" auf die heizung stellen um die verarbeitbarkeit zu erhöhen.

Zitat:

Original geschrieben von best_friend


die lacktemperatur sollte min. 15°c betragen.
also sollte bei sonnenschein auch bei niedrigeren lufttemp. das wachsen möglich sein.
g.g. den wachs ein wenig in die sonne stellen oder ein "wenig" auf die heizung stellen um die verarbeitbarkeit zu erhöhen.

das mit den 15 Grad kann ich bestätigen

aber wenns etwas wärmer ist, wirds leichter aufzutragen

Dankeschön, darf ich an dieser Stelle nochmal um euren Rat bitten?

Ich hatte vor folgendes in dieser Reihenfolge anzuwenden:

1. Auto waschen (Auto TT BJ 2007 und Audi Cabrio BJ1999)
2. Sonax Premium Class Lack Cleaner
3. Sonax Xtreme Spray&Clay
4. Collinite Wax

Spricht irgendwas dagegen?

semu

Zitat:

Original geschrieben von semu


Dankeschön, darf ich an dieser Stelle nochmal um euren Rat bitten?

Ich hatte vor folgendes in dieser Reihenfolge anzuwenden:

1. Auto waschen (Auto TT BJ 2007 und Audi Cabrio BJ1999)
2. Sonax Premium Class Lack Cleaner
3. Sonax Xtreme Spray&Clay
4. Collinite Wax

Spricht irgendwas dagegen?

semu

dagegen spricht nix, aber ich würde noch einen Schritt einfügen, nämlich

reinigungsknete (Petzoldt´s o.ä.) denn damit wird der Lack "nicht nur sauber, sondern rein".

greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen