w639 - Problem Getriebe - Schalten von 1. auf 2.gang

Mercedes Vito W639

Hallo in die Runde,

ich habe einen gebrauchten Vito 115 CDI erstanden, Bj. 2007, 103000 km, und bisher keinen Erfahrungen mit Vito.

Von daher die Frage an Euch:

Das Schalten vom 1. in den 2. Gang ist recht schwierig. Langsam schalten geht. Aber beim zügigen Schalten verhält er sich wie bei einer schlecht trennenden Kupplung. Wäre aber unlogisch, denn alle anderen Schaltvorgänge sind i.O.

Die Werkstatt hat die Schaltung (Züge) eingestellt. Der Rest wäre Stand der Technik.

Ist das so? Wie schalten die Vito für gewöhnlich?
(z.Zt. wäre noch Garantie)

Danke im Voraus für eine erhellende Info...

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute. Ich habe seit November 2017 einen 113cdi 6 Gang Schalter.Bj.2013. Beim Kauf hatte der 60000 auf dem Tacho.Das Getriebe stellte sich genauso an wie hier und in anderen Foren tausend mal beschrieben.Auf Garantie wäre zwar gegangen,aber nur wenn sich nach dem zerlegen des Getriebes ein erheblicher Verschleiß feststellen ließe. Wenn nichts festgestellt worden wäre,hätte ich die Kosten übernehmen müssen. Das Risiko war mir zu hoch,also habe ich selber gehandelt. Ich konnte mir nicht vorstellen,dass es Verschleiß war. Ich habe die vom Hersteller vorgeschriebenen Getriebeöle ausprobiert über Mercedes Werkstatt. Null Erfolg. Schaltung einstellen lassen.Zwei Mal.Null Erfolg. Dann eigenständig Castrol W75, dann W75-90, dann W75-140, weil ich dachte dass Öl muss Gut sein bei der Viscosität.Null Erfolg. Dann dachte ich, scheiss was auf die Hersteller Angaben. Die werden ja wohl kaum sämtliche Öle testen. Also wissen die auch nicht was Gut ist. Geht sowieso immer nur um Profit bei den Hersteller Angaben. Ich erinnerte mich an meinen alten 300d W123. Nie Getriebe Probleme, auch nicht nach 300tkm. Und in dem Getriebe wurde ATF3 benutzt. Also hieß es jetzt ein ATF Öl muss rein. Ihr seht ich habe keine Kosten geschäut. Weil es mich es genervt hat das keiner eine Lösung weiß. Also ich habe mich dann für das ATF 1100 von LM entschieden. Leute Ihr glaubt es nicht. Ich hätte während der Probefahrt ausrasten können. Sooooooooo Geil!!!!!!!!!!!!!!!. Ein unglaubliches Gefühl bei diesem Fahrzeug eine Butterweiche Schaltung zu fühlen. Kein kratzen oder rumsen mehr. Fahre jetzt schon 10000km mit dem Öl. Null Probleme mehr. ............So, ob Ihr es jetzt auch so macht müsst Ihr selber wissen. Es gibt ja immer wieder Neunmalkluge die jetzt Antworten werden . Zahnflanken,Reibewert,Kühlung,Belastung und Verschleiß usw usw. Leute dieses Kratzen und rumsen ruft viel mehr Verschleiß hervor. ATF1100 oder ATF 1200 von LM. ist perfekt für das Vito Getriebe. So, Gruß und Tschüss

124 weitere Antworten
124 Antworten

Die Getriebewelle fettet man in dem man das Getriebe zieht

Ist mb Vorgabe wenn das einstellen der seilzuge keine Besserung bringt

Mein nächster Versuch wird ein Getriebe Öl wechsel

Getriebölwechsel habe ich auch schon gelesen. Was für Öl wird es dann?

Ist die Getriebewelle das Teil, welches am Schalthebel los geht?! Oder was anderes?

Hm, habe grade (Schalt-)Getriebeöl gewechselt, aber keine wirkl. Veränderung festgestellt.

Eine Übersicht, welches Öl für welches Getriebe, findet man ´normalerweise´ in den MB-Betriebsstoffvorschriften:
BeVo
(hier die Blätter 231.0, 231,1,231.2)

Ich sag ´normalerweise´, weil (z. B. in meinem Fall) für niedrige Fortschrittszahlen des verbreiteten Getriebes - Bauart: 716.6... kein Eintrag existiert... Vll. hast du ja das gleiche Getriebe?

Mercedes kippt jedenfalls in das 716.6... Getriebe offiziell seine Suppe mit der echten MB-Freigabe 235.10 rein (25€/Liter). Zuliefereröl mit dieser Freigabe ist leider nicht mehr im Handel. Wahrsch. kann man auch ähnliches Öl verwenden, was einem bei Onlinerecherchen ggf. so angezeigt wird (z. B. von ´Febi´)?

Zum Thema Schaltung kann ich nur sagen, dass man das scheinbar nicht dauerhaft in den Griff bekommt. Bei meinem Vito 115cdi, Bj. 2004, wurde nach 140.000km alles mögliche gemacht (s. u.). Hier u. a. auch der ausgeschlagene Schalthebel-Lagerblock; der wurde hier allerdings noch nicht als Ursache thematisiert, glaube ich. Gemacht wurde also:

- Getriebe raus,
- Heißschmierfett auf Hauptwelle
- Schalthebel-Lagerblock erneuert
- Züge einstellen

Ich hab die Kiste dann bei 210.000km gekauft und hatte dieses Problem wieder recht deutlich. Ergo: (Solange man schalten kann) akzeptiere ich die Denkpausen beim Schalten und mach mich nicht mehr verrückt... Das ist IMHO eben eines der vielen Bsp. für schlechte Konstruktion und Qualität bei diesem Typ Auto 🙁 Ich würde mich damit nur befassen, wenn ich bereit wäre in 1-2 Jahren massiv wg. Rost zu schweißen...

LG und viel Erfolg

Danke für den ausführlichen Bericht. Ich hatte mich auch schon damit abgefunden, war dann aber überzeugt von der doch vorhandenen besserung durch das Nachstellen am Schaltzug. Auch wenn das Problem nicht ganz weg ist. Es ist aber wesentlich besser und damit kann ich leben.

Ähnliche Themen

Gern geschehen!
Wäre nachvollziehbar, dass es sich ggf. zunächst bessert und der Schaltzug sich dann erst mit der Zeit wieder dehnt (v. a. ein neuer). Ich weiß aber nicht, was das für Material ist und kann dazu leider nicht mehr sagen. Hatte die Rep. damals auch nicht selber gemacht. Und irgendwann müsste der Zug sich allerdings auch fertiggedehnt haben... Who knows?

Zitat:

@Busopa schrieb am 15. November 2017 um 15:19:24 Uhr:


Eine Übersicht, welches Öl für welches Getriebe, findet man ´normalerweise´ in den MB-Betriebsstoffvorschriften:
. . .
Ich sag ´normalerweise´, weil (z. B. in meinem Fall) für niedrige Fortschrittszahlen des verbreiteten Getriebes - Bauart: 716.6... kein Eintrag existiert...

Kurzer Nachtrag, um nichts falsches zu verbreiten:

Seit kurzem existiert offenbar eine neue BeVo-Liste 231.2!
Hier ist der 639 jetzt auch ganz allg. aufgeführt und es sind die Getriebeöl-Freigaben 235.3 und 235.10 eingetragen.

Allerdings finde ich die Angaben im Zeilentext:
"Typ 447, 639, 900, 906 mit Getriebe 711.6 (TSG 360)"
missverständlich.
Ist irgendwie unklar, ob sich ´Getriebe 711.6´ jetzt nur auf den Typ 906 oder auf alle Typen in der Zeile bezieht.

Na ja, das noch kurz zur ergänzenden Info.

Hallo zusammen. Habe seit knapp zwei Jahren einen 116er als Schalter und das gleiche Problem. Ich habe noch knapp 2 Monate Garantie und war beim Händler. Nach einer ausführlichen Probefahrt bekomme ich jetzt ein neues Getriebe. Ich werde nächste Woche weiter berichten.

So, das neue Getriebe ist drin. Leider kann man von einer Verbesserung überhaupt nicht sprechen. Der 2.Gang geht zwar manchmal etwas leichter rein, dafür hakelt der 5. Gang. Ich weiss nicht mehr weiter. Ich werde, solange meine Garantie besteht, den Fehler untersuchen lassen. Ist es manchmal doch der Kupplungsautomat? Ich berichte weiter...

Falls jemand noch eine andere Idee hat, kann er es hier ja mal veröffentlichen.

Hallo Leute. Ich habe seit November 2017 einen 113cdi 6 Gang Schalter.Bj.2013. Beim Kauf hatte der 60000 auf dem Tacho.Das Getriebe stellte sich genauso an wie hier und in anderen Foren tausend mal beschrieben.Auf Garantie wäre zwar gegangen,aber nur wenn sich nach dem zerlegen des Getriebes ein erheblicher Verschleiß feststellen ließe. Wenn nichts festgestellt worden wäre,hätte ich die Kosten übernehmen müssen. Das Risiko war mir zu hoch,also habe ich selber gehandelt. Ich konnte mir nicht vorstellen,dass es Verschleiß war. Ich habe die vom Hersteller vorgeschriebenen Getriebeöle ausprobiert über Mercedes Werkstatt. Null Erfolg. Schaltung einstellen lassen.Zwei Mal.Null Erfolg. Dann eigenständig Castrol W75, dann W75-90, dann W75-140, weil ich dachte dass Öl muss Gut sein bei der Viscosität.Null Erfolg. Dann dachte ich, scheiss was auf die Hersteller Angaben. Die werden ja wohl kaum sämtliche Öle testen. Also wissen die auch nicht was Gut ist. Geht sowieso immer nur um Profit bei den Hersteller Angaben. Ich erinnerte mich an meinen alten 300d W123. Nie Getriebe Probleme, auch nicht nach 300tkm. Und in dem Getriebe wurde ATF3 benutzt. Also hieß es jetzt ein ATF Öl muss rein. Ihr seht ich habe keine Kosten geschäut. Weil es mich es genervt hat das keiner eine Lösung weiß. Also ich habe mich dann für das ATF 1100 von LM entschieden. Leute Ihr glaubt es nicht. Ich hätte während der Probefahrt ausrasten können. Sooooooooo Geil!!!!!!!!!!!!!!!. Ein unglaubliches Gefühl bei diesem Fahrzeug eine Butterweiche Schaltung zu fühlen. Kein kratzen oder rumsen mehr. Fahre jetzt schon 10000km mit dem Öl. Null Probleme mehr. ............So, ob Ihr es jetzt auch so macht müsst Ihr selber wissen. Es gibt ja immer wieder Neunmalkluge die jetzt Antworten werden . Zahnflanken,Reibewert,Kühlung,Belastung und Verschleiß usw usw. Leute dieses Kratzen und rumsen ruft viel mehr Verschleiß hervor. ATF1100 oder ATF 1200 von LM. ist perfekt für das Vito Getriebe. So, Gruß und Tschüss

Ich hole das Thema mal wieder hoch, da ich mir gerade einen W639 111CDI Handschalter zugelegt habe und mit dem 1., 2. und Rückwärtsgang etwas Probleme habe. Am schwierigsten ist der 2. Gang einzulegen.

Nach einiger Recherche bin ich auf folgendes gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=a6XSpHY4IE0&t=12s

Hier wird die Ursache des Ganzen in der Lagerung des Schaltknauf beschrieben. Da dieser zu viel Spiel hat, ist das einlegen aller Gängen ganz links (Rückwärts, 1., 2.) sehr schwergängig.

Als Lösung gibt es folgende Reperatursatz (nicht MB Original, MB bietet dieses Teil meines Wissens nach nicht an):
https://www.ebay.de/.../123311838237?...

Hat das jemand schonmal ausprobiert? In dem Youtube Video wird es als Lösung beschrieben.

Danke!

Also ich kann gern mal schauen heute abend, aber bei mir wackelt das nicht so locker hin und her und ich habe das Problem trotzdem auch.

Habe ich schon eingebaut. Hilft auf jeden Fall. Kein Spiel mehr im Schalthebel

Zitat:

@bulliea schrieb am 23. August 2018 um 09:57:04 Uhr:


Also ich kann gern mal schauen heute abend, aber bei mir wackelt das nicht so locker hin und her und ich habe das Problem trotzdem auch.

Hi bulliea,

zum Quercheck: Wenn ich den gesamten Schalthebel nach oben ziehe, dann gehen 1. und 2. Gang ganz leicht rein (ich meine nicht den kleinen Mechanismus für den Rückwärtsgang nach oben ziehen, sondern wirklich den kompletten Griff.

Wie ist das bei dir? (Daher denke ich auch die Lagerung des Schalthebels ist einfach zu ausgeschlagen.

@hobbyschrauber1105

Wo hast du das Teil bestellt und wie schwer ist der Wechsel ?
Danke schon mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen