W639 MOPF oder nicht MOPF kaufen
Hallo Leute,
stehe kurz davor, mir einen Vito anzuschaffen. Es geht hauptsächlich um gelegentliche Fahrten mit den Bikes im Kofferraum oder auch mal in den Urlaub mit viel Gepäck.
Großartige Ansprüche an Ausstattung usw. gibt es nicht, Allrad und Automatik ist nice to have.
Momentan stehen 2 Fahrzeuge zur Wahl, welche preislich und auch bei der Ausstattung sehr ähnlich sind. Der große Unterschied besteht hier in vor/nach MOPF.
Fahrzeug 1: 113CDI 136PS MOPF Extralang, BJ Ende2010, 145000km
Fahrzeug 2: 111CDI 109PS 4x4 Automatik Lang, BJ 2009, 71000km
Vom Kilometerstand ist natürlich der 2. interessanter. Ist aber vor MOPF.
Welchen würdet ihr nehmen?
Danke!
34 Antworten
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 13. April 2021 um 09:45:04 Uhr:
..Langzeit-Verbrauch.. ..ist 9,3 Liter/100km.. ..Für 109 PS und stets langsames Fahren (max 110km/h) ist das einfach viel. Klar bewege ich einen Haushalt mit (Leergewicht mit Ausbau 2300kg) und habe einen Luftwiderstand wir eine Schrankwand (auch weil immer Kajaks aufm Dach), aber das ist doch schon ziemlich hoch wie ich finde..
Also irgendwie zweifele ich jetzt etwas an deinem Verstand. 2,3t Leergewicht, ein Luftwiderstand wie eine Schrankwand und dazu auch noch Kajaks auf dem Dach und sich dann trotzdem über 9,3l/100km wundern.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 13. April 2021 um 09:45:04 Uhr:
..Im Schnee bin ich den Vito nie gefahren. Da muss der BMW herhalten.. ..der für den Alltag trotz großem Motor, den doch attraktiveren Verbrauch hat.
Lass mich raten. Der hatte aber bestimmt keine so hohe, den Luftwiderstand drastisch erhöhende, Front und auch keine Kajaks auf dem Dach und ist wahrscheinlich auch noch leichter, als 2,3t oder?
Oh, dass man gleich persönlich werden muss. Deine Art hier zu Diskutieren ist jedes Mal eine Freude.
Selbst leer ohne Ausbau und ohne Kajaks war er nicht dauerhaft unter der 9 zu bewegen. Luftwiderstand spielt bei 100kmh keine so große Rolle. Und wenn man bei Spritmonitor schaut und sich Mal umhört, liegt ein 111CDI ohne Allrad eben niedriger und schafft die 7,x bei ähnlicher Fahrweise spielend. Mein Ausbau kam so erst Anfang 2019 rein, somit bin ich auch mit Serienzustand genügend Kilometer gefahren, um mit eine Meinung zum Verbrauch bilden zu können.
Fazit dieser langen Texte: beim Allrad 1-2 Liter extra einplanen. Ich persönlich würde es eben nicht nochmal kaufen, auch wegen des höheren Wartungsaufwands.
Noch ein Edit:
Um vielleicht klarzustellen, was ich mit dem Verbrauch meinte: Auch anfangs habe ich schon versucht sparsam zu fahren. Geht aber nicht zuverlässig unter 9,3 Liter. Wenn man tendenziell normal fährt, also auch Mal 130 auf der Autobahn, war der Verbrauch höher und für mich nicht attraktiv, da ich mit dem Vito stets lange Strecken zurücklege. Und das war unabhängig von Beladung. 10 Liter aufwärts empfinde ich einfach nicht als attraktiv.
Bevor das hier weiter eskaliert - Beide Seiten zum 4x4 sind doch für den TE nun ausreichend dargelegt.
Leute, gaaanz ruhig! Vieles wir eher subjektiv wahrgenommen und damit an die persönlichen Bedürfnisse angepasst, und das ist auch gut so!
Für mich spielt weder der Verbrauch noch die Länge wegen Parkplatzsuche eine Rolle. Auch habe ich nicht vor, damit großartig durchs schwere Gelände zu fahren. Im Winter zum Ski fahren fahren sollte aber schon drin sein.
Ich gehe mal davon aus, dass der 111 4x4 eher eine Wanderdüne mit seinen 109 PS ist. Die Frage ist, ob man das mit Chiptuning oder so ein wenig besser machen kann.
Ist von der Technik zwischen 2009 und 2010 also kurz vor und nach MOPF so viel unterschied?
Ähnliche Themen
Zu langsam empfinde ich ihn persönlich nicht. Ist nicht zu vergleichen mit Transportern von früher. Unten raus beim Anfahren empfinde ich ihn etwas lahm, bedingt auch durch die Getriebeabstufung. Schnell Mal an ner Kreuzung in eine kleine Lücke rausfahren geht kaum, da man dann doch nicht so schnell vom Fleck kommt.
Sonst empfinde ich den Wagen nicht als richtig untermotorisiert. Aber ein 115CDI oder was auch immer die nachste Leistungsstufe beim 4x4 ist, ist sicher auch keine schlechte Wahl.
Achja, was mir noch einfällt: Wann stehen denn größere Verschleißteilreparaturen an? der eine hat wie gesagt 71000km, der andere 145000 km auf der Uhr. Nicht dass ich da gleich in größere Wartungsarbeiten rein laufe.
Ich kenne mehrere Kollegen, die auch einen 115 CDI mit Allrad fahren und trotz km-Ständen von über 250.000km und sogar einer mit über 320.000km hatte bisher keiner Reparaturen am Allrad.
Ich habe bisher außer dem kaputten Lichtmaschinenfreilauf keine nennenswerten Reparaturen gehabt.
Wartung ist beim 4x4 halt etwas umfangreicher. Hier im Forum hatten wir das Mal in einem Thread niedergeschrieben. Gibt eben zwei zusätzliche Getriebe, die regelmäßig frisches Öl brauchen.
Insgesamt empfand ich den Vito bisher als sehr wartungsfreundlich, bis auf die Enge im Motorraum.
Naja, alle 120.000 km. Also, alle zwei Jahre, wenn man sowieso in der Werkstatt wegen Motorölwechsel und TÜV/AU ist.
Zitat:
@smartin78 schrieb am 13. April 2021 um 10:35:21 Uhr:
... wann stehen denn größere Verschleißteilreparaturen an?
Ich hatte mir Ende 2014 einen Vito 115 CDI von EZ 10.2009 (MOPF, mit den geänderten = kleineren Aussenspiegeln) mit 144tkm auf der Uhr gekauft. Hat mir gut gefallen. Der Aufwand für Instandhaltung und Reparaturen hielt sich in Grenzen, was Du bei Interesse im Detail aus einer Übersicht bei den Fotos zum Fahrzeug einsehen kannst, also hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/839590/mercedes-viano-w639 . Ich habe das Fahrzeug allerdings eher zurückhaltend bewegt, erkennbar am geringen Bremsenverschleiss und am Verbrauch von durchschnittlich 7,7 Litern. Die grösste Reparatur war - wie bei @viper gts coupé - der Lichtmaschinenfreilauf, lies gern hier https://www.motor-talk.de/.../...h-weis-nicht-weiter-t5550779.html?... . Bei etwas über 300tkm leider Motorschaden, lies gern hier https://www.motor-talk.de/forum/w639-motortod-t6355055.html
Zitat:
@4Takt schrieb am 13. April 2021 um 11:25:33 Uhr:
Naja, alle 120.000 km. Also, alle zwei Jahre, wenn man sowieso in der Werkstatt wegen Motorölwechsel und TÜV/AU ist.
Genauer gesagt bei jedem zweiten Service B.
Ich hatte das hier im Forum mal in diesem Thread hier nachgefragt und so auch von der Werkstatt bestätigt bekommen:
https://www.motor-talk.de/.../wartung-w639-4x4-t6647492.html?...Ich persönlich mache solche Tätigkeiten ja selbst. Auch die Ölwechsel der Getriebe geht beim 4x4 sehr gut. Dank der höheren Bodenfreiheit geht das, wenn der Bauch nicht zu groß ist, auch wunderbar ohne Hebebühne. Ich habe gerade so drunter gepasst, um an alle Getriebe ranzukommen 😁
Eigentlich hast du Recht. Da das nicht bei jedem Service ansteht, hält sich der zusätzliche Wartungsaufwand doch in Grenzen. Alle paar Jahre wieder etwas mehr.
Da fand ich den Keilriemenwechsel bedingt durch den engen Motorraum also deutlich nerviger 😉
Soweit mir bekannt sind die Motoren alle gleich, wodurch der 109 PS auf 150 gechipt werden könnte.
Ich habe 116PS im 2WD und das reicht mir völlig aus, bei 7 Personen plus Gepäck ist man halt etwas langsamer unterwegs, was aber nicht sehr oft vorkommt muss halt jeder selber wissen.
Wenn du wirklich öffters zum Skifahren willst würd ich den 4x4 nehmen, wenn der 2WD hinten leer ist, weil das Gepäck ja im Hotel ist, kommst du ohne Schneeketten nicht zurecht.
Defekt hatte ich bisher nur ein Fahrwerksfeder (gebrochen) ist wohl eine Krankheit bei 639er.
Was ich bissher gehört habe, brechen die Federn leider meistens so übel, dass sie am Reifen schleifen.....
Also unbedingt auf Rost prüfen.
LG
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 13. April 2021 um 11:49:26 Uhr:
Zitat:
@smartin78 schrieb am 13. April 2021 um 10:35:21 Uhr:
... wann stehen denn größere Verschleißteilreparaturen an?Ich hatte mir Ende 2014 einen Vito 115 CDI von EZ 10.2009 (MOPF, mit den geänderten = kleineren Aussenspiegeln) mit 144tkm auf der Uhr gekauft. Hat mir gut gefallen. Der Aufwand für Instandhaltung und Reparaturen hielt sich in Grenzen, was Du bei Interesse im Detail aus einer Übersicht bei den Fotos zum Fahrzeug einsehen kannst, also hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/839590/mercedes-viano-w639 . Ich habe das Fahrzeug allerdings eher zurückhaltend bewegt, erkennbar am geringen Bremsenverschleiss und am Verbrauch von durchschnittlich 7,7 Litern. Die grösste Reparatur war - wie bei @viper gts coupé - der Lichtmaschinenfreilauf, lies gern hier https://www.motor-talk.de/.../...h-weis-nicht-weiter-t5550779.html?... . Bei etwas über 300tkm leider Motorschaden, lies gern hier https://www.motor-talk.de/forum/w639-motortod-t6355055.html
Das ist ja ärgerlich mit dem Motorschaden! Mich würde auch interessieren, ob man sowas verhindern kann. Macht da eine regelmäßige Rücklaufmengenmessung Sinn? Ist das ein bekanntes Problem vom Vito 115 CDI?
Hast du dir die Injektoren nach dem Schaden angeschaut, wenn es nach verbrannten Öl roch, saß ein Injektor vielleicht nicht mehr stabil in seinem Sitz?
Zitat:
@Seigegruesst schrieb am 14. April 2021 um 10:27:05 Uhr:
Hast du dir die Injektoren nach dem Schaden angeschaut..?
Wozu sollte das gut sein? Würde das irgendwas am Motorschaden ändern?
Zitat:
@Seigegruesst schrieb am 14. April 2021 um 10:27:05 Uhr:
Das ist ja ärgerlich mit dem Motorschaden! Mich würde auch interessieren, ob man sowas verhindern kann. Macht da eine regelmäßige Rücklaufmengenmessung Sinn? Ist das ein bekanntes Problem vom Vito 115 CDI? Hast du dir die Injektoren nach dem Schaden angeschaut, wenn es nach verbrannten Öl roch, saß ein Injektor vielleicht nicht mehr stabil in seinem Sitz?
Verhindern hätte man es nach meinem Verständnis wohl nur durch prophylaktische Erneuerung der Einspritzdüsen. Aber wer macht das schon?!?! Die anderen Fragen weiss ich nicht zu beantworten. Die Fragen und Antworten zum Motorschaden gehören allerdings ohnehin in den ursprünglichen Thread, hier lenkt es vom eigentlichen Thema ab.