W639 3.0 CDI - Motortemperatur 100 Grad - elektr. Kühlerlüfter läuft nicht

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

bei mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur sich nach kurzer Zeit (Autobahn) bei ca 100 einpendelt. Im Stadtverkehr bin ich schon nach 3-5 km auf 90 Grad. Der Visco Lüfter springt bei über 100 Grad an. Wesentlich höher ist die Temperatur zum Glück bisher nicht gewesen.
Das Kombi und auch eine einfache OBD Diagnose zeigen keine Fehler an.

Beim Abstellen des Fahrzeugs läuft bei oben genannten Temperaturen der Lüfter nicht mehr nach. Der Visco geht natürlich mit dem Motor aus und dann merkt man die Hitze vor dem Auto an Motorhaube und Kühlerbereich. Vor dem Kühler sind 2 elektrische Lüfter, diese sollten doch eigentlich diese Kühlung unterstützen und auch nachlaufen, machen sie jedoch nicht.

Ich habe bisher alle Sicherungen überprüft. Rechts im Motorraum ist das elektrische Lüfterrelais. An den Anschlüssen (braun/rot) liegen 12 V an, dennoch keine Funktion der Lüfter.
Wenn ich das Releais abgezogen habe, zeigt die OBD Diagnose den offenen Stecker an. Einen Defekt jedoch nicht .

Wie kann man das Lüfterrelais (A6399820023 von Behr)überprüfen? Kann man das irgendwie durchmessen? Der Artikel ist auch nirgends mehr zu bekommen, gibt es dazu eine Alternative?

Wie kann ich die zwei Lüfter testen? Die Anschlüsse sind leider in Richtung Kühler und nach unten gerichtet, so dann man dort nicht dran kommt. Ich hatte bereits den Kühlergrill und ein paar Schrauben der Stoßstange gelöst, aber wollte bisher nicht die ganze Front zerlegen. Habt ihr eine Idee, wie man den Doppellüfter raus oder zumindest dort ran kommt? Kann man an dem Anschluss des Lüfterrelais die Lüfter ansteuern oder irgendetwas überbrücken?

Gibt es ggf. noch andere Teile, die ich prüfen kann, die den Lüfterlauf der elektrischen Lüfter beeinflussen? Es werden doch nicht beide gleichzeitig defekt sein, oder?

Ich würde gerne sehen, ob die Lüfter tatsächlich defekt sind oder irgend ein Sensor oder Relais?

Falls ihr Bauteile zur Prüfung benennt, wäre es toll, wenn ihr mir einen Hinweis zum Ort des Bauteils geben könnt. Man findet für den Viano leider nicht so viel Doku oder Skizzen zu der Teilelage.

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen Viano Bj 2013 mit 3.0 CDI Motor (Schlüssel 1313 BPR). Kühlwasser ist voll, dicht und die Schläuche sind alle gleich heiß. Daher hoffe ich, dass der Kreislauf noch geht und es „nur“ die nicht anspringenden Lüfter sind.

Danke schon mal im Voraus für Eure Lesezeit.

7 Antworten

Hi,

meines Wissens nach sind die beiden Lüfter vorne nur für die Klima und haben nichts mit dem nachkühlen/kühlen des Motors zutun .

Grüße Tim

x2

Überprüf mal den Temperatursensor, wer weiss, ob es wirklich 100 Grad sind. Ausserdem ist die Anzeige im KI nicht linear, also der Strich zwischen 80 und 120 Grad, sind nicht 100 Grad, sondern ziemlich genau 90.

BTW, prinzipiell wäre es auch voll ok, wenn die 100 Grad immer anliegen und sich nicht verändern. Es kommt nicht genau auf die absolute Temperatur an, sondern ob diese stabil bleibt. Besser etwas wärmer dafür keine Änderungen, als permanent zwischen 80 und 100.

Ursachen für zu heises Kühlmittel könnte auch Falsches Frostschutzkonzentrat bzw Falsche Mischungen sein.. die Richtige Mischng ist 50 / 50 mit normalem Wasser , wenn du zuviel Frostschutz oder Pures Frostschutzkonzentrat hättest ist das Falsch und gefährlich den zu Hoher Konzentratanteil reduziert die Abwärmefähigkeit des Kühlmittels..

Die E Lüfter kann man auch Seperat mit Strom Versorgen und so Testen. eine bekannteFehlerquelle das sich die Lüfter auchmal selbst Zerstören oder durch Schmutz zw vor dem Klima-Kondensator oder zwischen Kondensator und wasserkühler Verschmutzungen durch Insektenleichen anreichern die die Kühlung reduzieren.. hab ich alles schon erlebt..

Ursachen könnten verschmutze Kühler Kondensatorflächen oder Falsches Mischungsverhältnis des Kühlmittels sein was leicht zu prüfen währe..

Fehler sollten Reproduzierbar sein ( Vorführeffekte kennen die Werkstätten genug.) zur lokalisierung..

Welche Kompfortausstattung hat dein Fahrzeug . Den auch die klimaautomatik oder Klimatisierungsautomatig beeinflusst die Gebläsestellungen mal In die Bedienungsanleitung schauen..Ich weis ist Nervig.... .

Innenraumfilter / Aktivkohlefilter mal angeschaut bzw wechseln lassen ?

Fehlerspeicher ausgelesen bei MB denn freie Ausleseprogramme kommen ind HLK Menue nicht rein.. sondern lassen nur Fehlerspeicher Löschen erster Fehlerspeicher ausdrucken bevor gelöscht wird dann der Zweite nach em Löschen.. Wichtig zur Fehleranalyse.. Mit Fehlercodes fängt einer was an Text ist da schon wichtiger den die Codes macht jeder Hersteller der Testgeräte anderst..

Ähnliche Themen

Ok, Danke für die Tipps. Das mit dem Frostschutz werde ich morgen prüfen.Da hatte ich zuletzt unbedacht nur einen Teil Glysantin nachgefüllt. Das werde ich absaugen und anpassen.

Die Luftfilter sind alle neu und auch die Klima wurde überprüft. Komfortmäßig ist da außer der 2 Zonen Klima und der Standheizung nichts drin. Ist nur die Trend Version.

Sind die zwei Lüfter vor dem Kühler denn nun vorrangig für die Klima oder doch zur Motorkühlung?

Klima!

kurzes Update, ich habe das Volumen des Ausdehnungsgefäßes abgesaugt und anschließend mit Wasser aufgefüllt. Seit dem liegt die Temperatur zwischen 80-90 Grad. Hat sich also um mindestens 10 Grad verbessert. Auch die Kühlerfront erhitzt sich nicht so massiv wie vorher.

Ich hoffe das war es. Vielen Dank nochmals!

Deine Antwort
Ähnliche Themen