w639 - Innenraumgebläse - Ausbau und Fehlersuche

Mercedes Vito W639

Hallo zusammen,

habe einen Vito 115cdi Transp., 2004 mit Thermotronik.
Das Innenraumgebläse läuft nicht und ich hätte dazu zwei Fragen:

1. ich bekomme das Gebläse oder den Widerstand (bzw. Igel) nicht raus, weil das große Konsolenteil über dem Lüfter ein (offenbar funktionsloses) Gitter bildet, das man nicht zerstörungsfrei entfernen kann. Würdet ihr mir raten das Gitter rauszusägen (irgendwie krass)? Oder korrekt aber aufwändig die ganze Konsole rausbauen?

2. Mich irritiert das Schadenbild:
Wenn alle Stecker aufgesteckt sind liegen am Lüfter 12V an, aber der Lüfter läuft nicht. Ziehe ich den Stecker vom Widerstand ab und gebe dann aus dem Zigarettenanzünder 12V auf den Lüfter läuft er plötzlich doch. Hää? Das kapiere ich nicht; hat jmd. ne Idee?

Auf jeden Fall funkt. der Lüfter also grunds. und vom Bedienfeld kommen auch untersch. Regelspannungen am Igel an. Sofern niemand eine bessere Idee hat, würde ich jetzt den Widerstand wechseln; bin aber zugegebenermaßen kein Eletroniktalent und es bliebe ein Rest ´try & error´...

Gruß und danke f. Anregungen

Vito
Beste Antwort im Thema

Raustrennen. Wenn der Widerstand defekt ist, läuft das Gebläse noch auf der höchsten Stufe. Also ist der es wohl auch nicht...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Raustrennen. Wenn der Widerstand defekt ist, läuft das Gebläse noch auf der höchsten Stufe. Also ist der es wohl auch nicht...

Raustrennen ist schwachsinn den dadurch wird die gesamte instumentenbrettstatig nachteilig beeinflusst was bei Unfällen schon Fatal sein kann. Tema Airbag Beifahrerseite ist da schon ein Thema..

Als Massegesteuerte Regelung solltest du auch zuerst mal die zuständigen Massestützpunkte mal sichtprüfen und man Masse durchmessen könnte auch ein einfacher Kabelbruch sein.. Der Wiederstand lässt sich auch ohne Demontage der Amaturentafel odr auch als I tafel bezeichnet austauschen.. heist ,man kommt schlecht an die zwei Torxxschrauben rann aber es geht wirklich.. Fusstraum Beifahrerseite wenn ich mich recht erinnere ist schon sooo lange her..

Wurde schonmal ausgelesen ? was sagt der Fehlerspeicher.?? . Ohne würd ich keinen Ct investieren.. klar kostet auch aber nur so lassen sich teure fehlerhafte Reparaturen vermeiden. ich bin immer wieder überrascht wire aufwendig manche Schrauber vorgehen wo es doch so einfach sein kann so lange man das auslesen kann.. auslesen kostet um die 50 Euronen je nachdem wohin man geht..
ein gebläsemotor liegt bei etwa 200 bis 250 Euros geschätzt ein vorwiederstand kostet mal um die 30 - 60 Euros
Frag doch einfach mal bei MB in der Werkstatt was das kosten würde bevor du Mengen an Material kauftst und verbaust und es nix bringt.. Mußt ja nix dort machen lassen aber fragen und ev Fehler lokalisieren kann ne menge Geld sparen.. Jol.

Danke Leute!

Bleiben aber noch Fragen offen, hm.

@HewU - am Widerstand ist doch immer noch irgendwo eine Thermosicherung. Vll. hats die ja zerlegt? Dann käme dann ja gar k. Strom mehr, meine ich.

@jloethe - Du meinst glaube ich die Bauteile im 638? Ich muss beim 639 mittig von oben an den Widerstand. Der ist an der Gebläseabdeckung angeclipst. Und danke f. d. Hinweis mit der Masse! Klar, muss ich mal gucken, wo ich rankomme; und auslesen sowieso 🙂

Hab inzwi. übrig. ein paar (osteurop.) Youtube-Videos gesehen. Die hatten alle das Gitter rausgemacht; russische Methode 😁 oder einfach praktischer? 😉 Ich glaube, es wäre echt ekelig viel Arbeit, die ganze Konsole zu zerlegen. 🙁

Bei mir ist das Gitter ja auch raus, war nie drin. Bitte guck mal die Bilder zum ausbau des rahmen.

https://www.mercedesforum.nl/forum/viewtopic.php?p=973896#p973896

Ähnliche Themen

Ich habe den Thermowiderstand mehrfach ausgewechselt. Wenn er kaputt ist, läuft der Lüfter nur noch in der höchsten Stufe, auf 5. Schrieb ich aber schon. Den Rahmen würde ich raustrennen. Bei meinem w639 ist keiner drin. Schrieb ich auch schon.

Ja fein, dann werde ich am WE mal irgendwie dieses sch**ß Gitter rausmachen.

Ansonsten denke ich, könnte es wirkl. ein Kabelbruch sein, so wie @jloethe schon meinte. Da ja 12V am (funktionierenden) Gebläse anliegen und das trotzdem nicht lief. Ich könnte da mal provis. prüfen, indem ich einen (parallelen) zweiten Masseanschluss vom Lüfterstecker lege und gucken, ob der Motor dann anläuft.

Allerdings frage ich mich, ob nicht doch noch was anderes ist, weil am Gebläse ja auch untersch. Spannungen ankommen müssten, wenn ich die Lüfterstufe am Bedienteil ändere(?) Das geschieht aber nicht, obwohl das Bedienteil untersch. Spannungen ausgibt; es kommt Strom am Lüfter an, aber eben immer nur 12V, hm.

Na ja, ich werde nach und nach mal weitersehen...

du musst jetzt mal verstehen das der widerstand die masse reguliert . tausch den widerstand und gut ist. mfg

Zitat:

@Busopa schrieb am 6. November 2020 um 10:50:10 Uhr:


Ja fein, dann werde ich am WE mal irgendwie dieses sch**ß Gitter rausmachen.

Ansonsten denke ich, könnte es wirkl. ein Kabelbruch sein, so wie @jloethe schon meinte. Da ja 12V am (funktionierenden) Gebläse anliegen und das trotzdem nicht lief. Ich könnte da mal provis. prüfen, indem ich einen (parallelen) zweiten Masseanschluss vom Lüfterstecker lege und gucken, ob der Motor dann anläuft.

Allerdings frage ich mich, ob nicht doch noch was anderes ist, weil am Gebläse ja auch untersch. Spannungen ankommen müssten, wenn ich die Lüfterstufe am Bedienteil ändere(?) Das geschieht aber nicht, obwohl das Bedienteil untersch. Spannungen ausgibt; es kommt Strom am Lüfter an, aber eben immer nur 12V, hm.

Na ja, ich werde nach und nach mal weitersehen...

Wenn du die Masse des Lüftermotor-Steckers verwendest ist an erkenntnis nix gewonnen wenn diese über den Vorwiederstand geregelt ist.. Dann muß die Masse schon von der Karosse kommen. Dan sollte zumindest Vollgas Funktioneren.. Geschlossener Stromkreis heist nicht zwingend das der wiederstand Im Plus vor dem Gebläsemotor liegen muß sondern das genauso eine Massesteuerung möglich ist..

Trotzdem muss das Gitter raus , das hat nix zu halten u ist Produkt herstellungsbedingt nur so da.
Dann kommst gut zum messen und prüfen an den Widerstand u Lü-Motor ran
Ich müsste nachsehen ob ich noch ne Anleitung zum Wechseln der Bauteile habe , da stand explizit geschrieben das das Gitter zu entfernen ist
Du schaffst das schon ist nix dickes😉

Wie weit bist du denn, Problem gelöst?

Hey Leute,

danke f. d. Tipps und danke der Nachfrage 🙂

Zunächstmal: Es läuft wieder alles wie es soll 🙂))

Der Widerstand war der Übeltäter. Habe ein (teures) neues Teil drin; das brauchte einige Tage im Versand.

Jetzt überlege ich, ob ich das alte Ding noch rep. könnte. Die Elektronik ist da mit einem silikonartigen Zeug vergossen; das ist übrig. nur bei Fz. mit Thermotronik so. Das Zeug könnte ich aus Interesse mal rauspopeln und gucken, ob ich mit meinen limitierten Fähigkeiten was ausrichten kann... (Zmd., wenn ich mal Zeit dafür finde) Was meint ihr - macht das Sinn?

Hau weg den Schrott , die 20€ wirst ja wohl verkraften oder😉
Spielerei bezahlt keiner , Zeit ist Geld !

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 12. November 2020 um 17:54:48 Uhr:


Hau weg den Schrott , die 20€ wirst ja wohl verkraften oder😉
Spielerei bezahlt keiner , Zeit ist Geld !

Kostet ´nen Fuffi das Ding 🙁
Das für Fz. ohne Thermotronik ist günstiger und kostet ´nen Zwanni 😉
Ansonsten haste wohl Recht, außer man müsste einfach nur ´ne ´schnelle´ Lötstelle machen.

LG und Danke nochmal! 🙂

Ok wenn man nen Bastelwastel ist kann man seine Zeit vertreiben , aber selbst bei 50€ ist mir die Zeit dafür etwas zu schade . Solche Teile sollen auch nicht ewig halten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen