W638 Fehler P1403 AGR HFM SFI controlled

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,
nachdem ich mit der Suchfunktion nicht fündig wurde, hier meine Frage: Mein 2,2CDI BJ 2000, 230000 km geht immer wieder in den Notlauf und schaltet den Turbo aus. Es erscheint dann obige Fehlermeldung. Wichtig scheint mir, dass der Notlauf nicht permanent ist. Startet man neu, so kann es sein, dass der Turbo sich wieder zuschaltet. die Fehlermeldung wird dann auf "Geschichte" angezeigt. Genauso unreproduzierbar fällt er wieder in den Notlauf, Status der Fehlermeldung dann: "aktuell". Ich habe ein wenig recherchiert und mir erscheinen die möglichen Fehlerursachen so vielfältig, dass ich nicht einfach den HFM oder das AGR-Ventil tauschen möchte (gereinigt habe ich es schon, aber noch nicht überprüft). Durch das fehlen jeglichen Systems wann der Fehler auftritt scheint mir zunächst mal ein elektrischer Fehler plausibel. Wie seht Ihr das? Ich würde das AGR Ventil mal mit Unterdruck versuchen zum schalten zu bringen, weiß jemand ab welchem Unterdruck es schaltet? Ansonsten: welche Möglichkeiten habe ich mit einem Ohm-Meter ohne Oszi einen HFM zu prüfen? Alle von oben sichtbaren Unterdruckschläuche habe ich überprüft, scheinen zu sitzen und dicht zu sein, alle sichtbaren Stecker (HFM, Druckschalter darüber) habe ich mit Kontaktspray schon behandelt, ohne Erfolg.
Falls es wichtig ist: Mein Auslesegerät ist von IcarSoft, aber beim Bosch-Dienst haben sie die gleiche Fehlermeldung ausgelesen.

Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, Vielen Danke und viele Grüße
Mottor

41 Antworten

Das ist die kurbelwellenentlüftungsheizung 🙂 du hast den fehler doch schon gefunden. Mach den turbo druckwandler neu und gut oder? Prüf die schläuche einzeln durch. Manchmal haste zwei fehler oder mehr nur der dritte macht die lampe an. Jeder strang der abgeht muss dicht werden. Du hast keinehandpumpe sondern nur ein manometer??

Von Saugrohr geht doch eine dünne Unterdruckleitung nach oben da wo auch die Motorhaube auf liegt da hängt ein Geber dran mit 3 Poligen Kabelanschluß.

Das ist der ladedrucksensor

irgendwie hat das mit dem Bild des Druckwandlers auf der Unterseite nicht geklappt, neuer Versuch..

Druckwandler-unterseite
Ähnliche Themen

Das ist der Ladedrucksensor
genau und da reist ja auch mal gerne das Schlauch ab oder ein.

Oder ist dicht. Hier geht's aber stark nach DW turbolader oder druckdose(Leitung)

Guten Morgen! Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Zunächst zum Unterdruckgeber Saugrohr: Ist es das auf dem Foto abgebildete Teil? Dies hat aber nur einen Schlauchanschlussl, der übrigens zum Bauteil hin dicht ist, zur Ansaugbrücke aber nicht. kam mir aber plausibel vor, da ich es bisher als Sensor interpretierte, der irgendwo einen Druck misst. In diese Richtung wäre es ja unsinnig, wenn er dicht wäre. Oder ist dies der Ladedrucksensor? Oder ist Unterdruckgeber Saugrohr = Ladedrucksensor? Ich dachte es wären zwei verschiedene Dinge, ob ich im Saugrohr messe oder den Ladedruck. Ansonsten habe ich mir so eine Hand-Vakuumpumpe mit Manometer zugelegt, mit der ich die Dichtigkeit prüfe. Abschließend: damit ich keinen Fehler mache: Sehe ich es richtig, dass Ihr mit Turbo Druckwandler das Bauteil meint, das ich mit Druckwandler auf der Unterseite bezeichnet habe? Dann würde ich nämlich alle Akrobatik, die ich aufweise zusammennehmen und mich unter das Auto schlängeln.
Lieber Gruß
Mottor

Gesamtansicht
Unterdruckgeber-fragezeichen

So, habe den unpassenden Schlauch mit Tape umwickelt provisorisch, und er ist dicht. Habe außerdem den DW beim Turbo unten ausgebaut. ist der gleiche, den ich mit DW1 bezeichnet habe, und den ich schon erneuert habe. Also A 000545 04 27. Ich habe das mit der spannungslosen Druckdichtigkeit nochmal genau ausprobiert: Ich habe an Vak das Vakuum gelegt, im spannungslosen Zustand sind alle drei Wandler (mein alter DW1, der neue DW 1 und der vom Turbo) NICHT dicht. Sie werden dicht, wenn ich sowohl ATM als auch den Ausgang verschließe. Nach Deiner Info, Saftotter, hätten die mir ein defektes Neuteil verkauft. Du bist ganz sicher mit der stromlosen Dichtigkeit? Habe den Turbo-DW wieder eingebaut, Fehler ist natürlich wieder da, prekär: Mein Auslesegerät zeigt ihn nach Löschen noch nicht mal mehr an, aber der Notlauf ist dennoch da. Als ich gerade unter dem Auto lag hab ich noch den Weg vom Turbo-DW zur Druckdose des Turbo überprüft: dicht und Gestänge bewegt sich. Auch der Druckpfad vom Verteiler im Motorraum zum Turbo DW ist in Ordnung. Ich sehe es so: entweder ich hab hier drei identisch defekte DW oder der Unterdruck ist nicht mein Problem. Als Notfall-Lösung würde ich HFM und Ladedrucksensor (den ganz oben beim HFM) austauschen.
Ratlose Grüße
Euer Mottor

Hier erst mal 4 Seiten Info

Update: habe am DW3 (der den Turbo unten am Auto ansteuert) den anliegenden Unterdruck gemessen. 650 mbar. Der andere Wandler, der am gleichen Abzweig hängt, kriegt 800 mbar. Die Leitung ist aber dicht. Mir ist schonmal aufgefallen, dass diese y-Verteiler den Druck offenbar nicht gleichmäßig verteilen, auch wenn ich überhaupt nicht verstehe, warum, zumindes wenn wir ein halbwegs statisches Unterdrucksystem haben, wie es ja sein sollte. Auf der Ausgangsseite des DW3 liegen im Leerlauf 500 mbar an, bei 1000 U/min sind es 400, dann bis hoch zur Abregeldrehzahl von 3000 U/min sind es 350 mbar. Das ganze bei ausgekuppeltem Motor, also keine Last. Keine Ahnung ob die Werte so sein sollen, könnt Ihr etwas damit anfangen? Interessant vielleicht, dass bei 2500 U/min es so war, als würde der Motor nicht richtig zünden, und manchmal dann doch, ganz kurz "wollte" er höherdrehen.
Gruß
Mottor

Hör mal du hast doch jetzt einen neuen Druckwandler setz den doch mal dort ein wo der Druck nur 650 ist,
Welcher Schlauch (Bild) passt da nicht und ist mit Tape gewickelt???

Der druckwandler zieht sich zu wenn du den ausgang dicht hälst. Über atmoshäre darf der nicht lecken. Eigentlich. Also eigentlich bin ich mir ganz doll 100 prozentig sicher zu 95 prozent. Ehrlich hab die scheise auf der arbeit die ganze zeit. Du kannst das system im stromlos zustand auf dichtheit prüfen. Wie soll das sonst gehen wenn die atmoshäre offen ist??

@saftotter: ok, dann war der DW1 bei mir aber noch nie dicht. denn nach Abstellen des Fahrzeuges war immer ein Zischen zu hören (seit ich die Kiste seit 2009 habe) von dem ich mich immer gefragt habe, wo es herkommt. (Im Notlauf war er deshalb aber nicht. )Jetzt weiß ich es: von DW1, der im stromlosen Zstd über Atm ablässt. Wie gesagt, das Neuteil macht das auch. Ich werde mal beim Verkäufer nachfragen, war immerhin vom Fachhandel.
@db-fuchs: was meinst Du mit 4 Seiten Info? Sollte da etwas dranhängen? Das mit dem DW-Tausch hatte ich auch schon überlegt, blöderweise nachdem ich den unterm Auto wieder eingebaut hatte :-(, der unpassende Schlauch geht vom DW neben DW1 als Ausgang ab und ist in obigem Foto gezeigt: Schläuche unpassend. Das Tape macht es aber erst mal dicht, hab ich gemessen, eine Gummitülle die passen sollte (zwei verschiedene Radien) hole ich morgen bei der Niederlassung ab.
So denne, erstmal einen schönen Abend noch!!
Lieber Gruß
Mottor

Ja der Fachhandel.................
Der Notlauf ohne Fehler Eintrag..............
Das TH wird noch ein paar Seiten lang werden
Seiten die versuche ich noch an zu hängen.

2 Versuch

Deine Antwort
Ähnliche Themen