W638 Fehler P1403 AGR HFM SFI controlled
Hallo zusammen,
nachdem ich mit der Suchfunktion nicht fündig wurde, hier meine Frage: Mein 2,2CDI BJ 2000, 230000 km geht immer wieder in den Notlauf und schaltet den Turbo aus. Es erscheint dann obige Fehlermeldung. Wichtig scheint mir, dass der Notlauf nicht permanent ist. Startet man neu, so kann es sein, dass der Turbo sich wieder zuschaltet. die Fehlermeldung wird dann auf "Geschichte" angezeigt. Genauso unreproduzierbar fällt er wieder in den Notlauf, Status der Fehlermeldung dann: "aktuell". Ich habe ein wenig recherchiert und mir erscheinen die möglichen Fehlerursachen so vielfältig, dass ich nicht einfach den HFM oder das AGR-Ventil tauschen möchte (gereinigt habe ich es schon, aber noch nicht überprüft). Durch das fehlen jeglichen Systems wann der Fehler auftritt scheint mir zunächst mal ein elektrischer Fehler plausibel. Wie seht Ihr das? Ich würde das AGR Ventil mal mit Unterdruck versuchen zum schalten zu bringen, weiß jemand ab welchem Unterdruck es schaltet? Ansonsten: welche Möglichkeiten habe ich mit einem Ohm-Meter ohne Oszi einen HFM zu prüfen? Alle von oben sichtbaren Unterdruckschläuche habe ich überprüft, scheinen zu sitzen und dicht zu sein, alle sichtbaren Stecker (HFM, Druckschalter darüber) habe ich mit Kontaktspray schon behandelt, ohne Erfolg.
Falls es wichtig ist: Mein Auslesegerät ist von IcarSoft, aber beim Bosch-Dienst haben sie die gleiche Fehlermeldung ausgelesen.
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, Vielen Danke und viele Grüße
Mottor
41 Antworten
Na ja ging schon besser aber gut ist anders.
Ich würde das agr so weit das geht auch stilllegen. Der 611 ohne agr geht nicht kaputt, mit agr irgendwann arterienverkalkung und exitus 🙂bei den alten dinger ist es manchmal auch erst nach einigen fahrzyklen wieder die Leistung da. Und zischen darf da nix. Das unterdrucksystem ist in gewisserweise etwas fehlertolerant aber wenn zuviel undichtigkeit vorherschen dh der zweite druckwandler oder ein schlauch wird auch noch undicht schmeisst er die lampe
Hi db-fuchs, vielen Dank! Werde es umgehend sichten. Wie kann ich Deine Aussagen interpretieren? Lieber Original DB-Teil? Fehlerauslesen nur bei DB? Ersteres kann ich mir durchaus vorstellen, mache ich auch oft genug, zu zweiterem : ich habe durchaus schon gelesen, dass die Original Auslesegeräte oft mehr Fehlermeldungen finden als die Hobbygeräte. Tja, dann müsste ich halt nach jeder Maßnahme in die Werkstatt; ist nicht wirklich praktikabel. Daher habe ich auch ein Auslesegerät gekauft, was nicht das allerbilligste war, und für DB zugeschnitten. Ein Werkstattgerät geht halt einfach nicht. Alles enspringt dem Versuch, diese Kiste möglichst lange auf der Straße zu halten zu halbwegs vertretbaren Bedingungen. Wobei ich mich wirklich frage, was man von Fehlerauslesegeräten hat, wenn sie nicht den wirklichen Fehler anzeigen, was ich auch bei Werkstattgeräten oft genug gehört habe. Umso wertvoller, dass es Leute wie Dich und Saftotter gibt, die mitdenken und einen unterstützen. Tausend Dank Euch!!
Lieber Gruß
Mottor
Ja was soll ich noch sagen du weißt es selbst es gibt zb keinen Notlauf (3000 U-min) ohne Fehler Eintrag.
Ähnliche Themen
Guten Abend zusammen,
kurzes Update: ein Geistesblitz hat mich überkommen: ich hab mal in unserem A170CDi W168 BJ 2005 nachgeguckt, was da für Bauteile drin sind. und bin fündig geworden. DW1 ist gleich zweimal drin (wie im V auch). Also getauscht und vermessen: Resultat: der DW aus der A-Klasse, die ohne Fehlermeldung läuft verhält sich genau so (nur stromlos getestet) wie die anderen 3. Also kann ich nicht recht dran glauben, dass alle defekt sind. Dennoch hab ich mich beim (Fach)-handel erkundigt ob er etwas zu der stromlosen Druckcichtigkeit sagen kann, Erfolg im negativen Bereich. Eher Supermarkt als Fachhandel. Verkaufen Zeug von dem sie KEINE Ahnung haben. Dennoch hab ich sie drauf festgenagelt, an ihren Lieferanten wenigstens eine mail von mir weiterzuleiten, in der ich Zweifel anmelde ob der Wandler stromlos undicht sein darf. Kotz!
Dank Dir herzlich db-fuchs für die super skizzen. Endlich weiß ich über die Bauteile bescheid. Hab auch ein Buch von Russel, aber das kannst Du für die Fragestellungen leider ziemlich vergessen. Der sagt Dir eher wie man einen Kolbenring ausbaut, was man ja auch ständig braucht...
Weiter: Hab alles was geht aus der A-Klasse rübergebaut in den V. dh. DW (einer also neu, einer aus A-Klasse, die tut) Ladedrucksensor und zu guterletzt noch neuen HFM gekauft (ja, beim gleichen ahnungslosen "Fach"-handel, aber immerhin richtiger Hersteller (Bosch), bei einem Preis von knapp 500 Euronen bei der Niederlassung kann ich ungefähr dreimal so ein Teil kaufen und dann hab ich den Restwert des Autos schon verdoppelt. Klappt einfahch nicht. Hoffe dennoch dass die Teile ok sind. Brauche dringend ein Oszi. Weihnachten!) -->Notlauf immer noch da, trotz Fehlerlöschung und der folgenden Meldung dass keine Fehler mehr da sind.
Hab bei Boschdienst auslesen lassen: dort hieß´der Fehler 1403: Abgasrückführung Regelkreis Regelabweichung und dazu gab es noch (im Gegensatz zu meinem Gerät von Icar soft) 0105 Ladedruckfühler signal zu niedrig. Aber genau den hab ich jetzt ja auch gewechselt. Der Mann vom Bosch dienst, den ich mit dem Auftag versehen habe, höchstens 4h in die Fehlersuche reinzustecken hatte offenbar darauf keinen Bock und empfahl mir das AGR Ventil zu tauschen. Ich tu mir aber schwer, ein AGR Ventil zu tauschen, das schaltet, dicht ist und nicht den nötigen Ansteuerdruck erhält. Ich bin mit meinen Möglichkeiten und meiner Zeit ziemlich am Ende, muss nun eine Zwangspause von ca. drei Wochen machen. Ich habe aber vor im September mal das CDi Steuergerät bei einem Rep-Betrieb einzuschicken und durchmessen zu lassen. Halte Euch auf dem Laufenden. Vor mir liegen nur 3000 km im Notlauf. Freu mich schon !!
Lieber Gruß und drückt mir die Daumen, dass die LKW bei Steigungen gnädig sind.(Warnblinker sind eine tolle Erfindung!)
Bis bald : Euer Mottor
Ja was soll man sagen; Viel Glück!
Hey db-fuchs und saftotter, Ihr glaubt es nicht!! Nach dem Wechsel des HFM gegen ein Neuteil hatte ich das Auto im Stand ja ausprobiert, Fehler immer noch da, im Fehlerspeicher gelöscht, blieb im Speicher weg, aber Notlauf war noch da. Frustriert Euch berichtet. Am nächsten Tag einige Fahrten gemacht und der Notlauf war sofort weg. Jetzt nach weiteren 1000 km ohne geringste Probleme traue ich mich zu sagen: der HFM war es. Saftotter meinte ja mal, dass es etwas dauern kann, bis das Steuergerät kapiert, dass alles wieder ok ist. Super oder? Bin heilfroh, die Kiste fährt wie ne 1!!
Alles in allem: Ich wollte den HFM ja schon früher tauschen, dies wäre dann ein Glückstreffer gewesen (bilndes Huhn...). Ich bin aber sehr froh und Euch sehr dankbar, dass ich mit Eurer Hilfe die anderen Ursachen ausschließen konnte. Und ich habe über das Auto extrem viel gelernt, was ich sicher auch mal für unsere anderen CDI-Kisten (A 168 und smart450) brauchen kann. Wenn Du, Saftotter, mal so einen Druckwandler in die Finger kriegst, miss ihn doch mal durch, ich habe jetzt die Anfrage an den Teilehändler nicht gestellt, da ich zuviele solche Teile hier habe, die sich identisch verhalten und die Autos laufen ok. Was ich vorhabe, ist den mal im stromführenden Zustand durchzumessen, aber erst wenn ich wieder zu hause bin. Ist ja eigentlich auch das Relevante. Außerdem schaff ich mir in naher Zukunft einen Oszi an, damit hätte ich den HFM sofort identifizieren können und uns ne Menge Zeit und Nerven gespart. Ich denke wir können das hier schließen, Euch alles Gute und gute Fahrt und viel Vergnügen mit Euren Kisten!!
Euere Mottor
Das mit dem dem druckwandler zeig ich dir nochmal
Hallo, nun ist dein Beitrag von 2018. Ich habe ihn aber jetzt gefunden und habe momentan das selbe Problem mit meinem vito 638 von 2003. Notlauf seit April 20. Agr ventil gewechselt, druckwandler und gestern den lmm. Keine Änderung... Bei dir war es doch auch der lmm, und der vito ging aber erst nach mehreren km wieder ausm notlauf raus, oder?
Der Themen Starter war 2019 zuletzt im Forum!
Wie gehabt selbst ein Thema aufmachen mit Kurztest, Beanstandung und Fahrzeugdaten.