W463 Bj. 93 knall und Achse blockiert.

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen,

ich habe mir einen W463 230 GE Bj. 93 zugelegt.
Ich bin damit nach dem Kauf gute 600 km nach Hause gefahren.
Am nächsten Tag bei ca. 70 km/h gab es einen Knall vorne rechts. Bin ausgerollt, kurz durchgeatmet, Gang eingelegt und bin noch etwa 3 km ohne Probleme gefahren.
Doch dann kamen malmende Geräusche von vorne rechts und die Achse blockierte.
Musste abgeschleppt werden vom ADAC (Huckepack)
Denn abschleppen durch Zugfahrzeug war nicht möglich, weil die Achse blockierte und laute malmende Geräusche von vorne rechts, obwohl kein Gang eingelegt war.
Meine Vermutung lag bei Ausgleichsgelenk vorne rechts.
Alles ausgebaut, doch Ausgleichsgelenk ist i.O.
Dann vorne links ausgebaut, Achsmanschette gerissen, okay muss neu.
Aufgebockt lassen sich alle Räder frei drehen.
Im aufgebockten Zustand den Motor angemacht und 1. Gang eingelegt, alles gut, Räder drehen und keine merkwürdigen Geräusche.
Dann vermutete ich das Differential an der Vorderachse und habe das Öl abgelassen, aber leider keine Späne gefunden.

Was kann das Problem sein? ??

6 Antworten

Auf die Entfernung schwer zu sagen, aber es dürfte wohl ein Übergang von beweglichen Teilen (z.B. Antriebswelle) zum Rahmen sein. Wenn sich z.B. vom Radlager eine Walze durch den Korb drückt, sich kurz verkeilt, bevor sie die Flucht in die Botanik antritt. Anschließend dreht das Rad zwar wieder, aber bei einer einseitigen Belastung sind Folgeschäden garantiert.

Bei meinem W460 sind die Radlager nicht eingepresst, sondern werden durch eine Kronenmutter auf Zug „eingestellt“. Zieht man diese zu fest an, reiben sich diese an und werden sehr heiß…bis sie blockieren. Habe durch diese einseitige „Bremse“ schon blockierte Trieblinge (im vorderen Diff) oder abgedrehte Antriebswellen gesehen. Ob die Radlager beim W463 auch eingestellt werden können, weiß ich leider nicht.

Aber grundlegend würde ich erstmal den Verkäufer kontaktieren, auf den augenscheinlichen Mangel hinweisen und nachfragen, ob dieser vielleicht in letzter Zeit irgendwelche Arbeiten an der Vorderachse durchgeführt hat. Abhängig von der Formulierung des Kaufvertrag (gekauft, wie gesehen?) ist der Verkäufer (auch privat) für Sachmängel haftbar.

LG, Franko

Zitat:

@FRPO schrieb am 6. April 2025 um 19:37:49 Uhr:


Auf die Entfernung schwer zu sagen, aber es dürfte wohl ein Übergang von beweglichen Teilen (z.B. Antriebswelle) zum Rahmen sein. Wenn sich z.B. vom Radlager eine Walze durch den Korb drückt, sich kurz verkeilt, bevor sie die Flucht in die Botanik antritt. Anschließend dreht das Rad zwar wieder, aber bei einer einseitigen Belastung sind Folgeschäden garantiert.

Bei meinem W460 sind die Radlager nicht eingepresst, sondern werden durch eine Kronenmutter auf Zug „eingestellt“. Zieht man diese zu fest an, reiben sich diese an und werden sehr heiß…bis sie blockieren. Habe durch diese einseitige „Bremse“ schon blockierte Trieblinge (im vorderen Diff) oder abgedrehte Antriebswellen gesehen. Ob die Radlager beim W463 auch eingestellt werden können, weiß ich leider nicht.

Aber grundlegend würde ich erstmal den Verkäufer kontaktieren, auf den augenscheinlichen Mangel hinweisen und nachfragen, ob dieser vielleicht in letzter Zeit irgendwelche Arbeiten an der Vorderachse durchgeführt hat. Abhängig von der Formulierung des Kaufvertrag (gekauft, wie gesehen?) ist der Verkäufer (auch privat) für Sachmängel haftbar.

LG, Franko

Die Achse ist bei meinem ziemlich identisch.
Hab die Achskugeln auch raus und die Antriebswellen ebenso. Alle Lager i.O.
Ich werde das vordere Differential öffnen, da ich die Antriebswellen sowieso draußen habe.
Vielleicht sehe ich dann mehr.

Kurze Rückmeldung zum Geschehen:

komplette Vorderachse hab ich nun generalüberholt und auch das Differential samt Ausgleichsgetriebe.
konnte aber keine Beschädigungen erkennen, habe dennoch ein paar Lager und Dichtungen getauscht, alles wieder gefettet und zusammengebaut.
Kurze Fahrt auf dem Grundstück gemacht, ich habe aber immer noch Geräusche aus dem Antriebsstrang.
Könnte die Antriebswelle vom Schaltgetriebe zum Verteilergetriebe sein oder das Verteilergetriebe selbst.
Hat das schon jemand ausgebaut oder gewechselt?

Ich denke mal, dass es auch ein Lager sein könnte, welches unter gewissem Zusammenspiel verkantet und dann knallt. Aber davon gibt es viele (Triebling, Antriebswellen, Radlager, Kardanwelle, etc.). Ist aber schwer auszumachen…

lG, Franko

Ähnliche Themen

Es war ein defektes Lager im Verteilergetriebe.
Habe es nun komplett überholt und wieder zusammengebaut.

Perfekt 👍

Deine Antwort
Ähnliche Themen