W447 - Welcher Motor?
Hallo Leute.
Ich suche einen W447 mit 8 oder 9 Sitzen. Ich dachte da an Baujahr 2015 bis 2018 (je nach Preis). Ich wollte eigentlich den mit 163 PS (Diesel) nehmen. Jedoch tauchen bei der Suche auch immer wieder welche mit 190 PS auf.
Frage: Wie gut ist der Motor mit 190 PS im Vergleich zu der 163 PS Version?
Beste Antwort im Thema
In der Stadt keine große Differenz. Aber oberhalb 100km/h oder auf dem Beschleunigungsstreifen ist der Unterschied deutlich.
60 Antworten
Zitat:
@helmi1983 schrieb am 3. Juli 2020 um 00:46:12 Uhr:
Fahren den 220d (163PS) und 7 Sitze.
Selbst mit 1,5to Wohnanhänger am Haken bin ich mehr als zufrieden und vermisse nix.
Ich habe meinen gebrauchten 116 BlueTEC Tourer leider noch nicht. MB macht eine Wartung und Tüv. Mich würde, insbesondere mit den 1,5 to zusätzlich, die Bremsleistung interessieren. Habe erst nach dem kauf von der mangelnden Bremse gelesen. Im Zweifelsfall würde ich mein Umtauschrecht in Anspruch nehmen. Bremst der 190PS besser?
Also ich fahre einen Vito 116 4x4 Bj 2020.
Bremse ist einfach normal und unauffällig. Auch mit schwerem Anhänger nahe am max. Zuggewicht hatte ich keine Auffälligkeiten, weder positiv noch negativ. Die Bremse ist einfach ganz normal.
Ich denke mit einer mittleren Motorgröße macht man nichts falsch. Die stärkste Ausbaustufe des Motors stellt in meinen Augen eine höhere Belastung vieler Teile da und die Dauerhaltbarkeit bei sowas hängt stark davon ab wie sehr am Limit gebaut wurde. Und mit dem dem 116, bin ich sicher einen Schritt von der Grenze weg. Mich beruhigt das und ich vermisse keine Leistung
Zumindest bei den Vor-MoPf Modellen war es so das der V250 eine größere Bremsanlage hat. Ob das jetzt gändert wurde weiß ich nicht. Generell war es beim W447 so, dass man mehr Pedaldruck ausüben muß als üblicherweise daher denkt man die Bremsen wären schlappt aber wenn man ordentlich drückt dann packen die Bremsen auch ordentlich zu. Mangelhaft sind sie keineswegs, weil das heißen würde das selbst beim kräftigen drauftreten eine schlechte Bemsleistung wäre, was aber nicht der Fall ist. Wenn man kräftiger als gewohnt drauf tritt, dann ist auch die nötige Bremsleistung da.
Ähnliche Themen
Der 2l bitu hat ja mit OB schon gute 255pS. es gibt schon erste Tuner die aus dem 2 l Bitu 280-300 holen.
Und die halten auch.
Alles eine Frage der Behandlung.
Mir geht es nicht nur um den Motor, sonder um alle Teile die mit dem Antrieb zu tun haben. Es wird immer Fahrsituationen geben, bei denen die max. Kraft oder seltener Leistung abgerufen wird. Ist diese Kraft/ Leistung geringer so reduziert sich auch die Belastung. Falls der 190 PS Motor keinen Haltbarkeitsnachteil gg. dem 163 PS Motor hat freut mich das, aber auch dann hätte ich den 163 PS Motor genommmen da ich keinen Bedarf an 30 PS mehr habe. Ich hätte auch einen kleineren Motor genommen jedoch meinte der Händler es müssen min. der 163 PS Motor sein.
Warum man in einem Auto im täglichen Straßenverkehr 200 und mehr PS braucht erschließt sich mir schlicht und einfach nicht. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.
An den Frgesteller: Ich bin der Meinung auch mit Anhänger und Berge sind die 163 PS ausreichend und die Bremse finde ebenfalls in Ordnung und gut dosierbar.
Finde 190PS beim überholen wenn voll beladen (wir reden dann von 3 Tonnen) "völlig ausreichend". Möchte die 30PS nicht missen.
Zitat:
@vegetas schrieb am 9. Juli 2020 um 10:44:05 Uhr:
Zumindest bei den Vor-MoPf Modellen war es so das der V250 eine größere Bremsanlage hat. Ob das jetzt gändert wurde weiß ich nicht. Generell war es beim W447 so, dass man mehr Pedaldruck ausüben muß als üblicherweise daher denkt man die Bremsen wären schlappt aber wenn man ordentlich drückt dann packen die Bremsen auch ordentlich zu. Mangelhaft sind sie keineswegs, weil das heißen würde das selbst beim kräftigen drauftreten eine schlechte Bemsleistung wäre, was aber nicht der Fall ist. Wenn man kräftiger als gewohnt drauf tritt, dann ist auch die nötige Bremsleistung da.
Das beruhigt mich schon mal.
Warte eifrig auf den Anruf von MB um ihn endlich abholen zu können :-)
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 9. Juli 2020 um 10:50:18 Uhr:
Also wenn der 2,1l Motor mit 190 PS so hart an der Belastungsgrenze ist, sieht die Zukunft düster aus mit 1,9l Motor und 230 PS. Zumal die größere Bremse im Standard verbaut wurde. VG @Enduro73 @woodfabi
Vernunft schadet nicht bei Leistungsabruf!
Ab welchem Baujahr wurde die größere Standard verbaut?
Bei werkseitig montierten 16 Zoll Felgen, ist sicherlich noch die kleinere Bremse vorhanden, oder irre ich.
...und es geht noch mehr (bis 269PS)
@Enduro73 Richtig, die größere Bremse ist bei 190 PS Serie und benötigt damit 17 Zoll Felgen minimal. Aber mach Dir keine Sorgen mit 160 PS kommst Du überall hin und weg. Habe diese Variante im Sprinter zuletzt 420000 km gefahren und der läuft bestimmt immer noch. Die Varianten Motor und Getriebe sind standfest bei MB und deshalb auch von Taxen gefahren, die laufen in der Regel um 400000 km viel im Stadtverkehr und nicht langsam schonend gefahren. Viel Spass!! und nicht nach Fehlern suchen dann hast Du Ruhe.
Ich kann morgen die Papiere abholen und dann zur Zulassung :-)
Werde berichten.......
Zur Bremse: ja, sie packt gut, aber eine Bremsung auf der Autobahn bei leichtem Gefälle von 140 auf 80 runter ließ bei meinem MOPF mit großer Bremse die Bremsscheiben verglühen (Hotspots mit entsprechender Geräuschentwicklung). Bei der Garantieanfrage bzgl. der Hotspots nannte man als Grund zur Ablehnung eine Überlastung der Bremse. Kostenübernahme wurde abgelehnt, ich musste die neuen Scheiben selbst bezahlen. (innerhalb der Werksgarantie bei 14000 Kilometern...)
Wozu fährt man eigentlich Mercedes, wen man sich über die Bremse im normalen Fahrbetrieb Gedanken machen muß?
Naja, ich will Die die Vorfreude nicht nehmen, wünsche Dir viel Glück und Freude mit dem neuen Auto!
VG Ingo
Zitat:
@AblaBix schrieb am 9. Juli 2020 um 17:48:02 Uhr:
...und es geht noch mehr (bis 269PS)
....und das hält?
Zitat:
....und das hält?
Entscheidend ist doch eher: wenn das hält, halten 190 PS länger und 163 PS noch länger. Immer vorausgesetzt die Leistung wird auch abgerufen.