W447 als Marco Polo vs. Pössl & Alternativen (Campstar, Vanstar, T6.1, Crosscamp, Campster, Transit)

Mercedes Vito W447

Moin zusammen,

ich weiß, in der Überschrift hab ich weit ausgeholt. Lasst mich kurz erklären: Und zwar suche ich gute Ratschläge zur Entscheidung für oder doch gegen einen 447er als Camper.

Eigentlich visiere ich einen Marco Polo an, tendenziell ohne die Möbelzeile (aber die Entscheidung ist noch nicht final) und nach Möglichkeit mit Allrad (4matic). Das ganze als Junger Stern in Form eines Ausstellers oder Jahres- bzw. Werkswagens. Ich tue mich jedoch mit der Abwägung gegenüber dem ein oder anderen Mitbewerber schwer. Wenn ein gutes Angebot verfügbar ist, hat man leider oft 0 Tage Bedenkzeit :-D Mir ist neulich schon einer trotz Termin beim Händler vor der Nase weggeschnappt worden.

W447 Vorteile: Allradausführung möglich (benötige ich im Alltag nicht zwingend, hätte es aber gern), die 9-G tronic finde ich super, halte das Fahrzeug für technisch ausgereift sowie zuverlässig und haltbar, die Sitze sind bequem, Camper quasi ab Werk bzw. vom MB-Vertragshändler; die Top-Motorisierung ist nett, aber mir reicht auch der 114er.

W447 Nachteile: hier seid Ihr dran, mir so ein Fahrzeug auszureden ;-) Außer des Preises finde ich wenig :-D

Beim Pössl Vanstar und Campstar sehe ich ähnliche Vorteile. Das Aufstelldach finde ich beim Pössl schöner ausgeführt und es gibt immer die Wahl zwischen Vito und V-Klasse. Teils gibt es Aussteller zu sehr attraktiven Preisen.

Vorteile T6.1: Sehr ausgefeiltes Innenraumkonzept (m.E. in Teilen dem MP überlegen: z.B. Spüle, Schwenkküche im Beach, Campingmöbel), auch als Allrad, wem noch was einfällt, gerne ergänzen.

Nachteile T6.1: DSG (ist für mich fast schon ein Deal Breaker, würd ihm aber ne Chance einräumen und mal ein WE einen mit DSG mieten o.ä.), schlechterer Service bzw. kaum Kulanz, technisch weniger aktuell, gleichzeitig aber nicht ausgereifter.

Auf Transit Basis gibt es auch schöne Fahrzeuge. Aber kein Allrad :/ Und mit Aufstelldach nicht TG-tauglich. Wobei ich den Transit Custom sehr gerne fahre.

Auf Basis des PSA-Vans (Spacetourer, ProAce Verso, Traveller, Zafira Life usw.) gibt es auch schöne Camper, z.B. den Crosscamp auf Zafira Life bzw. ProAce oder den Campster/Vanster auf Basis des Spacetourer bzw. Traveller. Die Innenausstattung sagt mir auch zu, Allrad fehlt grundsätzlich (Dangel-Umbauten mal ausgenommen) und ich denke der Mercedes ist einfach das technisch bessere, komfortablere Fahrzeug. Für das quasi gleiche Konzept zahlt man jedoch erheblich weniger. Beim Citroen sagen mir die Sitze allerdings überhaupt nicht zu. Gibt es da Konfigurationsmöglichkeiten bzw. sind die evtl. beim ProAce etc. anders?

Einen Camper auf Staria-Basis gibts in EU ja leider noch nicht. Aber mit Allrad wäre der eine interessante Konkurrenz.

Gebt gerne mal Euren Senf zu den o.g. Fahrzeugen dazu. Ich stehe auch anderen Alternativvorschlägen offen gegenüber. Es sollte jedoch ein Van mit Schlafmöglichkeit unten und Aufstelldach unter 2m hoch sein. Wie gesagt, Allrad wäre schön, kein PlugIn oder Elektrofahrzeug (kann im Rahmen meiner Fahrstrecken und zu Hause nicht hinreichend Laden).

Vielleicht kann mir das gleichzeitig auch noch wer beantworten: die Getriebe/Diffs sind bei allen W447 identisch, oder? Sprich die Drehzahl bei Geschwindigkeit X weicht außer durch abweichende Bereifung nicht zwischen Vito und V sowie den jeweiligen Motorisierungen ab, richtig?

Schönes Wochenende und beste Grüße!

53 Antworten

Die Verriegelung selbst kann man nun leicht lösen und schließen.

Das Problem der richtigen Einstelllänge der Verriegelungsstange zum sauberen und sicheren Schließen der Dachschale bleibt.

Zum Anpassen der Einstelllänge muss man immer die Kontermutter oben an der Verriegelungsstange lösen, die Stange außerhalb der Klaue verdrehen, testen und dann bei Erfolg die Mutter oben wieder kontern.

Und an diese Mutter kommt man kaum ran, eigentlich nur im zumindest leicht geöffneten Zustand des Daches. Auch ein langer 10er Gabelschlüssel hilft nicht wirklich, ohne das Dach etwas anzuheben.

Im nächsten Schritt wurde die normale Mutter durch eine lange Mutter (20 mm) ersetzt.
Dazu muss in der Kunststoffverkleidung der Verriegelung oben die Nut, in der sich die M6-Gewindestange bewegt, auf die Sechskantabmessung der langen Mutter erweitert werden. Jetzt bewegt sich die Mutter in der Nut und kann bei geschlossenem Dach, nach dem Öffnen der Verrieglung, für den Kontervorgang leicht erreicht werden.

Das erleichtert das Verstellen der Verriegelungsstange erstmal enorm. Das Dach bleibt zu.
Und ein leichter Anzug der Mutter auf Konter genügt, die Verriegelungsstange mit T-Stück kann sich in der Halteklaue, im Gegensatz zu einer Kugel (das gibt es auch) nicht verdrehen.
Mittlerweile genügt das Drehen der Kontermutter per Zwei-Finger auf "Kontakt" - den Gabelschlüssel haben wir noch dabei, benötigen ihn aber nicht mehr.

Die Temperaturproblematik besteht immer noch, aber das Anpassen der Verriegelung geht nun sehr schnell und einfach.

Zitat:
@werner-ttr schrieb am 13. August 2025 um 13:29:13 Uhr:
Das sieht aber SCA anders.
Laut SCA wird diese Express Lock Verriegelung nur noch auf Wunsch eingebaut da die Probleme damit bekannt sind. Zitat SCA Service: "Wir Wissen auch nicht warum Dethleffs die verbaut hat."
Das Dach war von 2021 und wurde dieses Jahr gegen die neue Variante getauscht.
Keine Ahnung wo du deine Infos her hast, aber das wurde mir vor 6 Monaten vom SCA Service in Königsbronn so gesagt. Und die müssten es ja eigentlich Wissen.

Ja, eigentlich.

Aber warum bietet SCA selbst das Vito-Dach immer noch mit Express Lock an ?

Auch bei den anderen Fahrzeugen ist immer noch die Express-Lock-Variante als Top-Modell im Angebot.

Seltsam.

Im T5 / T6 Bereich gibt es den alten Verschluss noch (SCA 194), aber das neue Dach (SCA 290) mit explizit mit "verbessertem Verschluss" = Express Lock angeboten.

Deine neue Variante kenne ich von "früher", wie bei SCA auch noch verfügbar.

Diese neue Erkenntnis des SCA-Service hat sich auf der Homepage noch nicht herumgesprochen.
Ich glaube auch nicht, dass Dethleffs extra einen anderen Verschluss verbaut - kostet doch mehr Geld und man müsste die Garantie übernehmen.

Aber interessant, dass bei Deinem Dach der Verschluss rückoptimiert wurde ....

Zitat:@Klaus-TDI schrieb am 13. August 2025 um 12:50:22 Uhr:

Das Dach ist extrem temperatursensibel.Die Express Lock Verriegelung ist schwergängig.In meinem Fall war die Verriegelung, besser die Verriegelungsstange, leicht schräg, nicht in der optimalen Flucht, verbaut.Die Kunststoffverkleidung der Klaue ist zu groß und wird leicht locker, erschwert die Funktion.----------------Im ersten Schritt wurde die Kunststoffverkleidung der Klaue abgenommen, mit schwarzem Panzertape das Metall "dünn" verkleidet. Muss nicht sein, kann aber.Dann die Klaue passend zur Verriegelung "in die Flucht" sauber verschoben.Im nächsten Schritt die Verkleidung der Verriegelung oben demontieren, mit Ballistol (nicht mit Sprühkopf sondern mit Sprührohr und einem Lappen zum Schutz des Dachhimmels ) die Spannhebelmimik leicht schmieren. Die Beweglichkeit der Verriegelung wird deutlich leichter. Der Kraftaufwand nimmt massiv ab.Damit sind die Rahmenbedingungen optimiert, die Temperaturproblematik mit "zu locker" oder "zu eng" aber noch nicht gelöst.Hier kann man im nächsten Schritt noch etwas tun.

Dann werde ich da auch nochmal nachjustieren. Ich hätte nicht gedacht, dass die Gängigkeit des Hebels so einen starken Einfluss auf die Schließung des Daches hat. Ich lasse mich gerne überraschen.

Ein Tipp, den ich noch geben kann, um die Klappergeräusche zu beseitigen:

Gewindestange: Dichtgummi aufschieben https://amzn.eu/d/e79LyKB

Fangriemen: Isolierband auf die Rückseite der Schliesse kleben

Zitat:
@Klaus-TDI schrieb am 13. August 2025 um 13:36:02 Uhr:
Aber interessant, dass bei Deinem Dach der Verschluss rückoptimiert wurde ....

Ich kann nur wiederholen was der Mechaniker Vor-Ort gesagt hat.

Express Lock wird, so hat er es mir erklärt, ja auch von SCA Original geliefert, aber der Kunde (Dethleffs in dem Fall) hat wohl extra diese Variante bestellt und nicht den anderen Verschluss, der aktuell Standard sein soll.

Seltsamerweise sind nach dem Dachtausch auch alle Knarz und Quietschgeräusche verschwunden. Ob das mit dem Verschluss zusammen hängt? Keine Ahnung, so gut kenne ich mich mit dem Thema nicht aus.

Auf jeden Fall spielt der neue/alte Verschluss in einer komplett anderen Liga wie das Express Lock, was Bedienbarkeit und Funktionalität angeht.

Kommt einem bei der Nutzung so vor wie wenn man von schweren Arbeitsstiefel für Waldarbeiter in bequeme Slipper wechselt. ;)

Ähnliche Themen

Wenn Dein Verschluss Standard wäre, dann verstehe ich nicht, warum auf der SCA-Homepage dieser Verschluss nicht, etwa wie bei den T5 / T6 -Modellen, bestellbar ist.

Es gibt genau ein Dach für den Vito - mit dem Express Lock.

Mein Dach - mit dem Express Lock - hat keine Knarz- oder Quietschgeräusche.
Ich denke, der Wechsel des Daches komplett oder nur der Dachschale (?) hat das Problem grundsätzlich gelöst, weniger der Verschluss.

Damit wir uns richtig verstehen, ich kämpfe auch schon ein Jahr mit dem Express Lock, phasenweise mit einem sehr sehr geringen Spaßfaktor. Und immer den Inbusschlüssel / 10er Schlüssel am Mann, bzw. in der Türablage.
Seit dem Tropfen Ballistol sind wir auch im Slipper-Modus. Das ist kein Problem mehr.
Aber die quasi-permanente Nachstellung der Temperaturproblematik nervt.

Der Southco-Verschluss (ist jetzt bei Dir verbaut) soll sich auch mal lockern, je nach Temperatur.
Noch keine Probleme mit unterschiedlicher Spannung gehabt ?
Also Klappergeräusche am Verschluss ?

EDIT:

Gerade gefunden - siehe "SCA - Welche Verschlussvarianten gibt es" etwas weiter unten im Text.
Artikel vom 07.03.2025

Zitat:
@Klaus-TDI schrieb am 13. August 2025 um 15:20:16 Uhr:
Der Southco-Verschluss (ist jetzt bei Dir verbaut) soll sich auch mal lockern, je nach Temperatur.
Noch keine Probleme mit unterschiedlicher Spannung gehabt ?
Also Klappergeräusche am Verschluss ?

Hi,

ganz im Gegenteil. Ich hatte bei dem Express Lock Verschluss auch die zusätzlichen Sicherheitsgurte (keine Ahnung wie man die richtig nennt) abgebaut, da das Klappern der Schlösser echt nervend war.

Diese "Gurte" sind ja beim Southco auch anders und klappern nicht.

Versteh mich nicht falsch, ich Zweifel in keiner Weise deine Expertise in dem Bereich an. Ich habe von den Aufstelldächern echt keine Ahnung. Ich habe nur das wiedergegeben, was der SCA Techniker Vor-Ort zu mir gesagt hat.

Und ich erlebe den Southco-Verschluss einfach nur als eine gravierende Verbesserung.

Bisher hat der Verschluss immer völlig problemlos und einfach funktioniert. Ich könnte aktuell keinen einzigen Punkt nennen, der mich stören würde, oder wo es mal Probleme gab. Selbst das verstauen des Stoffes hinter dem Verschluss ist gefühlt deutlich einfacher wie vorher. Ob das am Verschluss oder am neuen Dach liegt kann ich natürlich nicht bewerten.

Würde ich heute ein Fahrzeug mit Express Lock Verschluss kaufen, würde ich direkt bei SCA versuchen diesen gegen den Southco-Verschluss austauschen zu lassen, dass wäre es mir Wert. So zufrieden bin ich damit.

Die Zeit mit dem Express-Lock Verschluss war echt frustrierend.

Zitat:
@werner-ttr schrieb am 14. August 2025 um 09:33:03 Uhr:
....
Würde ich heute ein Fahrzeug mit Express Lock Verschluss kaufen, würde ich direkt bei SCA versuchen diesen gegen den Southco-Verschluss austauschen zu lassen, dass wäre es mir Wert. So zufrieden bin ich damit.
Die Zeit mit dem Express-Lock Verschluss war echt frustrierend.

Alles gut.

Genau das wäre die Frage - kann man den Verschluss austauschen, ohne neue Dachschale montieren zu müssen ?

Die Probleme mit der Temperaturausdehnung sind weiterhin nervig.

Der "neuere" muss nicht immer besser sein als der "ältere".

😜

Zitat:
@Klaus-TDI schrieb am 14. August 2025 um 11:04:33 Uhr:
Alles gut.
Genau das wäre die Frage - kann man den Verschluss austauschen, ohne neue Dachschale montieren zu müssen ?
Die Probleme mit der Temperaturausdehnung sind weiterhin nervig.
Der "neuere" muss nicht immer besser sein als der "ältere".
😜

Einfach mal bei SCA nachfragen, die sind zwar nicht die schnellsten was Email-Verkehr angeht, aber Antwort bekam ich immer, wenn es auch schon mal 4 Wochen gedauert hat.

Zitat:
@ferratino schrieb am 13. August 2025 um 13:49:42 Uhr:
Zitat:@Klaus-TDI schrieb am 13. August 2025 um 12:50:22 Uhr:
Dann werde ich da auch nochmal nachjustieren. Ich hätte nicht gedacht, dass die Gängigkeit des Hebels so einen starken Einfluss auf die Schließung des Daches hat. Ich lasse mich gerne überraschen.
Ein Tipp, den ich noch geben kann, um die Klappergeräusche zu beseitigen:
Gewindestange: Dichtgummi aufschieben https://amzn.eu/d/e79LyKB
Fangriemen: Isolierband auf die Rückseite der Schliesse kleben

Kurze Rückmeldung:

Fangriemen / (in unserem Fall) Panzertape - klappt.

Gewindestange / (in unserem Fall) Gummitülle für Kabeldurchführung - klappt.

Letzteres könnte auch die Temperaturproblematik etwas entspannen.

Das wissen wir in 2 Wochen.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen