W447 als Marco Polo vs. Pössl & Alternativen (Campstar, Vanstar, T6.1, Crosscamp, Campster, Transit)

Mercedes Vito W447

Moin zusammen,

ich weiß, in der Überschrift hab ich weit ausgeholt. Lasst mich kurz erklären: Und zwar suche ich gute Ratschläge zur Entscheidung für oder doch gegen einen 447er als Camper.

Eigentlich visiere ich einen Marco Polo an, tendenziell ohne die Möbelzeile (aber die Entscheidung ist noch nicht final) und nach Möglichkeit mit Allrad (4matic). Das ganze als Junger Stern in Form eines Ausstellers oder Jahres- bzw. Werkswagens. Ich tue mich jedoch mit der Abwägung gegenüber dem ein oder anderen Mitbewerber schwer. Wenn ein gutes Angebot verfügbar ist, hat man leider oft 0 Tage Bedenkzeit :-D Mir ist neulich schon einer trotz Termin beim Händler vor der Nase weggeschnappt worden.

W447 Vorteile: Allradausführung möglich (benötige ich im Alltag nicht zwingend, hätte es aber gern), die 9-G tronic finde ich super, halte das Fahrzeug für technisch ausgereift sowie zuverlässig und haltbar, die Sitze sind bequem, Camper quasi ab Werk bzw. vom MB-Vertragshändler; die Top-Motorisierung ist nett, aber mir reicht auch der 114er.

W447 Nachteile: hier seid Ihr dran, mir so ein Fahrzeug auszureden ;-) Außer des Preises finde ich wenig :-D

Beim Pössl Vanstar und Campstar sehe ich ähnliche Vorteile. Das Aufstelldach finde ich beim Pössl schöner ausgeführt und es gibt immer die Wahl zwischen Vito und V-Klasse. Teils gibt es Aussteller zu sehr attraktiven Preisen.

Vorteile T6.1: Sehr ausgefeiltes Innenraumkonzept (m.E. in Teilen dem MP überlegen: z.B. Spüle, Schwenkküche im Beach, Campingmöbel), auch als Allrad, wem noch was einfällt, gerne ergänzen.

Nachteile T6.1: DSG (ist für mich fast schon ein Deal Breaker, würd ihm aber ne Chance einräumen und mal ein WE einen mit DSG mieten o.ä.), schlechterer Service bzw. kaum Kulanz, technisch weniger aktuell, gleichzeitig aber nicht ausgereifter.

Auf Transit Basis gibt es auch schöne Fahrzeuge. Aber kein Allrad :/ Und mit Aufstelldach nicht TG-tauglich. Wobei ich den Transit Custom sehr gerne fahre.

Auf Basis des PSA-Vans (Spacetourer, ProAce Verso, Traveller, Zafira Life usw.) gibt es auch schöne Camper, z.B. den Crosscamp auf Zafira Life bzw. ProAce oder den Campster/Vanster auf Basis des Spacetourer bzw. Traveller. Die Innenausstattung sagt mir auch zu, Allrad fehlt grundsätzlich (Dangel-Umbauten mal ausgenommen) und ich denke der Mercedes ist einfach das technisch bessere, komfortablere Fahrzeug. Für das quasi gleiche Konzept zahlt man jedoch erheblich weniger. Beim Citroen sagen mir die Sitze allerdings überhaupt nicht zu. Gibt es da Konfigurationsmöglichkeiten bzw. sind die evtl. beim ProAce etc. anders?

Einen Camper auf Staria-Basis gibts in EU ja leider noch nicht. Aber mit Allrad wäre der eine interessante Konkurrenz.

Gebt gerne mal Euren Senf zu den o.g. Fahrzeugen dazu. Ich stehe auch anderen Alternativvorschlägen offen gegenüber. Es sollte jedoch ein Van mit Schlafmöglichkeit unten und Aufstelldach unter 2m hoch sein. Wie gesagt, Allrad wäre schön, kein PlugIn oder Elektrofahrzeug (kann im Rahmen meiner Fahrstrecken und zu Hause nicht hinreichend Laden).

Vielleicht kann mir das gleichzeitig auch noch wer beantworten: die Getriebe/Diffs sind bei allen W447 identisch, oder? Sprich die Drehzahl bei Geschwindigkeit X weicht außer durch abweichende Bereifung nicht zwischen Vito und V sowie den jeweiligen Motorisierungen ab, richtig?

Schönes Wochenende und beste Grüße!

53 Antworten

Ja, hatte mich vertan. S.o. mein Fehler 😉

Moin,
diese Diskussion um RWD vs 4WD ist irgendwie ziemlich ideologisch. Bei meinem GLK mit >300PS war dass für enge schnelle Kurvenfahrten gut. Im Skiurlaub hatte ich nie das Gefühl, es wäre jetzt unverzichtbar - wir sind auch mit unserem alten W124 Cabrio überall durchgekommen - im Zweifel mit Ketten. Und beim letzten Fahrsicherheitstraining hat mir der 4WD auch nicht gefehlt...

Übrigens war ein weiteres Ausschlusskriterium gegen die PSAs die Lichtanlage - Xenon mit 25W.
Gruß, Mike

Danke nochmals für die Beiträge. Ich bin nun bei einem Campstar auf Basis eines Vito 116 CDI 4x4 gelandet.

Sind die inzwischen besser verarbeitet als bei der Vorstellung auf dem caravan Salon 21 ? Damals erschrocken wie zerlebt die nach paar Tagen Messe aussahen im Vergleich zu anderen. Und die ganzen untergestelle mit der Sprühdose schlecht lackierter flachstahl der teilweise noch grat hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olli132 schrieb am 21. Mai 2023 um 14:37:27 Uhr:


Sind die inzwischen besser verarbeitet als bei der Vorstellung auf dem caravan Salon 21 ? Damals erschrocken wie zerlebt die nach paar Tagen Messe aussahen im Vergleich zu anderen. Und die ganzen untergestelle mit der Sprühdose schlecht lackierter flachstahl der teilweise noch grat hatte.

Auslieferung ist voraussichtlich nächste Woche. Ich berichte dann gerne ausführlich. Kann allerdings etwas dauern, da voraussichtlich auf der Arbeit gut zu tun ist. Das Geld muss schließlich wieder reinkommen :-P

Was ich bisher gesehen habe, hat mich allerdings zufrieden gestellt; aber da können die Erwartungen auch ganz unterschiedlich sein. Wobei ich durchaus den Anspruch an handwerklich vernünftige Arbeit habe.

Hallo zusammen,

auch wenn die Entscheidung nun bereits gefallen ist, hier ein paar für mich kaufentscheidende Punkte und Erkenntnisse nach dem Kauf:

Bei uns ist die Entscheidung letztendlich auf den Crosscamp Base X, Basis Vito 119 CDI 4matic gefallen, obwohl:

- für meinen Geschmack der T6.1 das schönere Fahrzeug ist (klare Linienführung)
- der T6.1 grundsätzlich mehr Bodenfreiheit bietet

KO-Kriterien ware letztendlich, dass
- der der Beach mit 150PS nicht mehr als 4motion zu haben war/ist und der 204PS eine technische Fehlleistung ist
- das DSG gerade da, wo 4x4 gebraucht wird, die denkbar schlechteste Kombination ist (einfach mal probieren)

KO-Kriterien für den Pössl Campstar waren:
- dass beim Modell ohne Küche, welches wir wg. der größeren Vielseitigkeite wollten, das Bett viel zu weit oben angeordnet ist. Bei geschlossenem Aufstelldach kriegste auf der Liegewiese Beklemmungen
- der Verkäufer hatte keinen Bock was zu verkaufen

Unseren Crosscamp haben wir für unsere Einsatzzwecke (Einsatz auf Piste und im leichten Gelände) dennoch etwas anpassen müssen:
- Unterfahrschutz Motor & Getriebe (für Tank und HA-Getriebe könnten noch folgen)
- Höherlegung per Eibach-Federm um knapp 5cm (Hängearsch weg, Fahrverhalten meilenweit besser, obwohl nicht mal die Dämpfer getauscht wurden; Bilstein B6 kommen rein, wenn MB Monroes ausgelutscht)
-Michelin Agilis Crossclimate GJR auf Schlechtwege-Stahlfelgen (teurer Baustellenreifen, der aber im Gelände und gleichermaßen auf der BAB taugt, leider etwas lauter und etwas Mehrverbrauch

auf 5000 KM mit einigen hundert km Piste in den Pyrenäen und in Asturien/Kantabrien hat das Ding gezeigt was es drauf hat. Getroffen haben wir die Defenders, Hilux, Landcruisers, Pajeros dieser Welt. Wegen Bodenfreiheit mussten wir natürlich mehr aufpassen als die. Aber: weder an steilen Schotterpisten noch an nassen Grassteigungen ist der Vito auch nur einen mm zurückgerutscht oder die Räder wären durchgegangen, d.h. mit diesem Vito kommt man fast überall hin.
Auf zig Pässen hat sich das Ding als (zwar moppeliger, weil 3.2t) Kurvenräuber geoutet - ich bin echt begeistert, obwohl ich vom Audi A6 Quattro BiTurbo komme und die Fahrleistungen natürlich nicht dieselben sind. Ausser für unzählige Mopeds und einen Donkervoort wurde ich für andere Verkehrsteilnehmer nie zum Verkehrshindernis.

Was mich am Vito Crosscamp nervt:
- das hakelige fingerlädierende Aufstelldach
- der billige Kunsstoff der Innenraumausstattung
- der grottige Sound des Audio 40 (Türlautsprecher (Pappe!!!) sind bereits durch was besseres getauscht.
- separat zu öffnendes Heckfenster nicht bestellbar

Hoffe, das war jetzt nicht zu einseitig/emotional

Grüße, Tino

achja: die Notwendigkeit von 4x4 im Alltagsbetrieb mag jeder selbst für sich entscheiden (ich kann eine handvoll Situationen nennen, wo er meiner Famile und mir den A... gerettet hat) bspw. die eine kleine Schneewehe auf der a7 bei Tempo 180, bei ansonsten komplett trockener Fahrbahn und strahlendem Sonnenschein.

Wir haben uns ebenfalls für den Crosscamp Base X V3 entschieden:

Die Basis ist der Vito 124 CDI 4x4.

Die Entscheidungsfindung lief vom Marco Polo Activity über den Pössl VanstAr letztendlich zum Base X V3.

Und ja, die Verriegelung des SCA-Daches muss man nachstellen - dann geht sie "wie geschmiert".

Crosscamp Base X V3
Zitat:@Klaus-TDI schrieb am 11. August 2025 um Und ja, die Verriegelung des SCA-Daches muss man nachstellen - dann geht sie "wie geschmiert".

Daran arbeite ich im dritten Jahr nun immer noch. Ich habe die Verschlussversion mit der langen Gewindestange plus Arretierungshebel. Nach meiner Beobachtung dehnt sich das Dach bei starker Sonneneinstrahlung in der Höhe aus, so dass sehr viel Spannung im Mechanismus entsteht. Für Tipps bin ich dankbar...

Bitte poste ein Bild davon, sicherheitshalber.

Es gibt mehrere Verschlussvarianten.

Zitat:
@ferratino schrieb am 11. August 2025 um 20:56:09 Uhr:
Daran arbeite ich im dritten Jahr nun immer noch. Ich habe die Verschlussversion mit der langen Gewindestange plus Arretierungshebel. Nach meiner Beobachtung dehnt sich das Dach bei starker Sonneneinstrahlung in der Höhe aus, so dass sehr viel Spannung im Mechanismus entsteht. Für Tipps bin ich dankbar...

Ich hatte bei meinem Crosscamp auch diese "mist" Verriegelung Express Lock. Dreimal nachgestellt immer noch Mist. Selbst als Mann mit 1.95m und fast 100kg Lebendgewicht habe ich mir schwer getan. Meine Frau hatte keine Chance das Dach zu Ent- oder Verriegeln.

Aufgrund eines Schadens am Dach wurde es bei SCA ausgetauscht. Habe jetzt neue Verriegelungen, welche um 1.000% einfacher zu handeln sind. Dass kann ein Kind.

Anbei mal zwei Bilder: Alt und Neu

Alt
Neu

Ja, das sind die beiden SCA-Verrieglungen.

Die Express Lock ist die neue, die Drehverriegelung (Deine neue) ist die alte Variante.

Die gibt es immer noch, bei den alten T5 / T6 Dächern.

Im V / Vito-Bereich gibt es diese Drehverrieglung eigentlich schon länger nicht mehr.

Wann wurde das Dach getauscht ?

Ich habe die mit dem schwarzen Kunststoffhebel auf dem SCA eingeprägt ist (Bild in niedriger Auflösung). Das Ding kostet mich den letzten Nerv. Entweder zu stramm, geht kaum zu, oder zu locker, so dass es beim Fahren im Rahmen des Spiels schwingt. Wenn das die 'Neue' und damit Bessere sein soll, verliere ich den Glauben an die deutsche Ingenieurskunst. Ist dem wirklich so?

Einen Moment ...

Das Dach ist extrem temperatursensibel.

Die Express Lock Verriegelung ist schwergängig.

In meinem Fall war die Verriegelung, besser die Verriegelungsstange, leicht schräg, nicht in der optimalen Flucht, verbaut.

Die Kunststoffverkleidung der Klaue ist zu groß und wird leicht locker, erschwert die Funktion.

----------------

Im ersten Schritt wurde die Kunststoffverkleidung der Klaue abgenommen, mit schwarzem Panzertape das Metall "dünn" verkleidet. Muss nicht sein, kann aber.

Dann die Klaue passend zur Verriegelung "in die Flucht" sauber verschoben.

Im nächsten Schritt die Verkleidung der Verriegelung oben demontieren, mit Ballistol (nicht mit Sprühkopf sondern mit Sprührohr und einem Lappen zum Schutz des Dachhimmels ) die Spannhebelmimik leicht schmieren. Die Beweglichkeit der Verriegelung wird deutlich leichter. Der Kraftaufwand nimmt massiv ab.

Damit sind die Rahmenbedingungen optimiert, die Temperaturproblematik mit "zu locker" oder "zu eng" aber noch nicht gelöst.

Hier kann man im nächsten Schritt noch etwas tun.

Zitat:
@Klaus-TDI schrieb am 12. August 2025 um 16:35:18 Uhr:
Ja, das sind die beiden SCA-Verrieglungen.
Die Express Lock ist die neue, die Drehverriegelung (Deine neue) ist die alte Variante.
Die gibt es immer noch, bei den alten T5 / T6 Dächern.
Im V / Vito-Bereich gibt es diese Drehverrieglung eigentlich schon länger nicht mehr.
Wann wurde das Dach getauscht ?

Das sieht aber SCA anders.

Laut SCA wird diese Express Lock Verriegelung nur noch auf Wunsch eingebaut da die Probleme damit bekannt sind. Zitat SCA Service: "Wir Wissen auch nicht warum Dethleffs die verbaut hat."

Das Dach war von 2021 und wurde dieses Jahr gegen die neue Variante getauscht.

Keine Ahnung wo du deine Infos her hast, aber das wurde mir vor 6 Monaten vom SCA Service in Königsbronn so gesagt. Und die müssten es ja eigentlich Wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen