W222 - Wärmt die Standheizung den Motor vor?

Mercedes S-Klasse W222

Hallo,

kurze Frage steht schon im Titel. Wärmt die originale Standheizung den Motor vor oder nur den Innenraum?

Bin nämlich auf der Suche nach einem 222 und wollte unbedingt eine Standheizung, um den Motor vorwärmen zu können. Hab nun aber teilweise gelesen, dass das bei neueren Mercedes Baureihen nicht mehr der Fall sein soll. Dann würde sich meine Suche immerhin deutlich vereinfachen.

Gruß,
Tomekk S.

30 Antworten

Nein, die bringt nichts, oder nur sehr marginal, wuerde eher auf gutes oel, wechselintervalle und warmfahren achten.
Nehme an du wohnst nicht in 20m Entfernung zu einer Autobahneinfahrt?

@Tomekk S. Ich fahre einen W221 mit dem ersten M278 4.7L Motor und habe die werksseitige Standheizung verbaut. Ab 6°C nutze ich die Standheizung wenn ich dran denke vor jedem Kaltstart.

Nach zirka 30-45 Minuten ist die Kühlmitteltemperatur bei etwa 40-50°C laut KI und steigt nach wenigen Kilometern auf 90°C an. Viel interessanter ist das Startverhalten. bei ca. 10°C Außentemperatur, ohne SHZ, orgelt der Motor etwas länger während des Kaltstarts. Mit SHZ ist der Motor sofort da nach dem Start. Meine SHZ ist nicht modifiziert. Die Wärme reicht in jedem Fall nicht aus, dass möglicher Schnee auf der Motorhaube schmilzt.

Mache ich genau so.

Ich nutze die SH ausschließlich für die Motorvorwärmung, die wohlige Wärme im Innenraum ist für mich nur Nebeneffekt.
Dafür bräuchte ich die SH nicht, Sitzheizung reicht mir dafür völlig.

Für diesen Komfort würde ich auch keine Emissionen erzeugen wollen.
Allerdings soll sich der Schadstoffausstoss durch die verkürzte Warmlaufphase reduzieren bzw. mit den Emissionen der SH ziemlich ausgleichen. Nebeneffekt: warmer Innenraum und Verschleißreduzierung des Motors.

VG

M. M. Eine eher philosophische Diskussion, mir fielen auch Gruende ein warum eine sth Verschleiß fördert..
Und in 3 meiner 4 Fahrzeuge habe ich sitzheizung, bloss ist halt dann alles ausser Hintern und Rücken immer noch kalt und ich brauche eine Jacke die wiederum ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Moeglicherweise sollte man hier eher - wie bei glaubensfragen allgemein - einen geistlichen seiner Wahl und Konfession zuziehen.

Ähnliche Themen

Ob es was bringt oder wieviel wird keiner sicher sagen können. Ich denke nicht, dass es mal einen Versuchsaufbau mit 2 Motoren gab wovon einer mit Standheizung vorgewärmt wurde und der andere nicht.

Von Webasto habe ich die Rückmeldung bekommen, dass es für den S 560 keine Nachrüstlösung gibt in derzeit auch nicht geplant ist. Wie die werksseitig verbaute Standheizung funktioniert konnte man mir nicht sagen.

@Harry144 offensichtlich nicht verstanden - wären die Motoren und Öl nicht 'Kaltstart' geeignet (Sommer wie Winter) hätten Hersteller sicher schon lange Vorwämer und 'Kühler' serienmäßig angeboten/eingebaut.

Daher was hilft denn überhaupt den Verschleiß erkennbar zu reduzieren? Rentdiert es sich Deiner Meinung nach ein Standheizung zu suchen, die den Motor vorwärmt ??? Das war doch das interesse des TS

Hm, du schmeisst da ganz schön viel durcheinander und verrührst das noch. 🙂

...und was hat das mit deiner Aussage "Vorwärmung mit Standheizung = dünnes Öl = Trockenstart" zu tun?

VG

Vorab nochmal meine Meinung:

- Vorwärmen 40-50°C ist unnötig
- es sei denn unter -10°C, aber dann mehr wegen der Kraft die der Anlasser braucht und Zündprobleme , zumindest bei Diesel
- es sei denn, Fluchtfahrzeug, das sofort mit hoher Drehzahl losdonnern muss

- warmes öl ist bekanntlich dünnflüssiger und läuft daher in die Ölwanne ab. Folge weniger Anfangs-/Notschmierung. Lösung => zuerst Öldruck aufbauen oder Grafit.

Heutige Motoren können aber den 'Trockenstart' ab, früher hatten die Gleitlager dafür sogar noch Blei zur Verbesserung der Notlaufeigenschaft in der Gleitschicht (mir bekannt z.B. beim 356).

Ist es so ausreichend sortiert?

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 19. Dezember 2023 um 14:15:29 Uhr:



Zitat:

@Rhanie schrieb am 18. Dezember 2023 um 13:55:28 Uhr:


Schade, luftheizung vom Chinesen für knapp 100.- in der Garage oder dem Motorraum einbauen?
Die Zubehörheizungen sind m. W. Alle bzgl. einbauort vorgeschrieben und haben somit eine Verbindung zum klimasystem.
Heisst Auto weiß davon und heizt Innenraum.

Damit soll man dann den Motor anblasen? Ich weiß ja nicht...

Ab Werk ist beim W222 und auch anderen Baureihen die Standheizung Thermo Top Evo von Webasto verbaut.
Im Prius Forum habe ich gelesen, dass es bei Nachrüstung der Standheizung ein Individual Zusatkit gibt. Damit kann wohl eingestellt werden ob nur der Innenraum oder auch der Motor vorgewärmt wird.

Ich habe mal direkt bei Webasto nachgefragt ob bei einer Nachrüstlösung bzw. ab Werk der Motor vorgewärmt wird oder nicht. Denn irgendwie schreibt im Netz jeder was anderes.

Wer hat denn eine Standheizung ab Werk verbaut und wieviel Grad hat das Kühlwasser, nachdem die Standheizung gelaufen ist?

Ich hab sie und da passiert garnichts mit dem Kühlwasser.

Die These das die Standheizung dafür sorgt dass das dadurch erwärmte Öl abfließt halte ich für sehr gewagt. Stellt man den Motor ab, hat das Öl eine weitaus höhere Temperatur als nach ner viertel Stunde Betrieb der Standheizung. Wenn es abfließt dann zu diesem Zeitpunkt und nicht am nächsten Morgen wenn die Standheizung läuft.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:47:56 Uhr:


Die These das die Standheizung dafür sorgt dass das dadurch erwärmte Öl abfließt halte ich für sehr gewagt. Stellt man den Motor ab, hat das Öl eine weitaus höhere Temperatur als nach ner viertel Stunde Betrieb der Standheizung. Wenn es abfließt dann zu diesem Zeitpunkt und nicht am nächsten Morgen wenn die Standheizung läuft.

Danke!
Ich hatte leider wenig Zeit, sonst hätte ich es ähnlich formuliert.
Ich dachte dabei noch an meine luftgekühlten Motorradmotoren, die bei starker Belastung trotz großem Ölkühler oft über 130 Grad Öltemperatur kommen (gemessen an der Ölablass-Öffnung).

Für mich hat eine Standheizung folgenden Zweck:
1. Motor/Kühlwasser vorwärmen
2. Scheiben eisfrei machen
Genau in der Reihenfolge, das Aufwärmen des Innenraumes ist für mich nur ein positiver Nebeneffekt.

Ich hatte bisher 4 Autos mit Standheizung, W124 mit nachgerüsteter Eberspächer, 3x Webasto bei W210, Audi A6 und W220.

Beim Audi wurde das Kühlwasser überhaupt nicht erwärmt (auch nicht nach 45 Minuten), das war für mich eine erbärmliche Ingenieursleistung.
Schade, dass Mercedes das inzwischen genauso handhabt.

lg Rüdiger 🙂

Verboten von EU, welches bj war der Audi?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. Dezember 2023 um 13:09:16 Uhr:


Verboten von EU, welches bj war der Audi?

2003, also wie mein W220.

lg Rüdiger 🙂

Naja Standheizung ist auch Emissionsbelastet. Hier wird nur der kleine Kühlkreislauf vorgewärmt. Was ja bei Motorlauf auch ein schnelleres Aufheizen zur Folge hat.

Wenn meine im W221 läuft hab ich beim losfahren 40 Grad Kühlwassertemperatur und die Gasanlage schaltet sich sofort ein. Man kann es am Motorlauf auch spüren das der Motor vorgewärmt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen